DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Was soll ich machen? Ich muss auf den Betrag kommen“

Von Siegfried Zagler

Dass die Sommerpause mit Pauken und Trompeten ihr Ende fand, spiegeln nicht nur die Querelen innerhalb der Augsburger CSU wider. In den letzten Tagen überschlugen sich die Ereignisse. Die geplante Theatersanierung würde vom Freistaat mit 45 Prozent bezuschusst werden. Peter Grabs Biennale Konzept wurde auf einem Hearing unter Ausschluss der Öffentlichkeit unter Beschuss genommen und langsam beginnt sich die Opposition gegen die von Hermann Weber präferierten Sparvorgaben zu formieren.

Die Grüne Stadtratsfraktion kündigte gestern per Pressemitteilung eine intensive Auseinandersetzung mit den Vorschlägen der KGSt an. „Dieser Prozess muss ernst genommen werden, obwohl natürlich nicht alles so umgesetzt werden kann“, so der Grüne Fraktionsvorsitzende Reiner Erben, dessen Kritik in Richtung Finanzreferent Weber zielt: „Finanzreferent Weber hat eine Liste vorgelegt, die offensichtlich mit seinen eigenen Leuten nicht abgestimmt ist und den Vorschlägen auf keinen Fall gerecht wird.“ Die Grünen vertreten die Auffassung, dass aktuell eine wichtige Weichenstellung für eine nachhaltige Finanzpolitik anstehe. „Im Interesse der kommenden Generationen müssen wir ernst machen und den städtischen Haushalt in Ordnung bringen. Es kann nicht sein, dass sich die Stadt weiter jährlich mit hohen Millionenbeträgen verschuldet, am Bauunterhalt spart und damit den bereits immensen Investitionsstau weiter vergrößert“, so der finanzpolitische Sprecher der Stadtratsfraktion, Christian Moravcik.

Der Popkulturbeauftragte soll bleiben

Die unabhängige Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat in einem ausführlichen Verfahren begründete Vorschläge für Einsparungen vorgelegt. Darin werden sowohl Erhöhungen der Einnahmen durch die Gewerbesteuer sowie Erhöhungen der Gebühren für städtische Dienstleistungen, der Verzicht auf städtisches Engagement und breit angelegte Kürzungen von Zuschüssen vorgeschlagen. Finanzreferent Hermann Weber hat viele KGSt-Vorschläge in seiner Sparliste, die ab Oktober in den Haushaltsberatungen abgearbeitet werden soll, eins zu eins übernommen. Aber auch viele nicht, wie zum Beispiel die Streichung der Personalie des Popkulturbeauftragten, Streichung von kuspo oder die vermehrte Aufstellung von innerstädtischen Tempolimitkontrollen.

„Stadtregierung muss Verzicht üben, ehe sie der Stadtgesellschaft Lasten aufbürdet“

SPD-Fraktionschef Stefan Kiefer definiert über die städtische Sparliste, die Weber in der Tat nicht mit den Referenten abgesprochen hat, die allgemeine Inkompetenz der kompletten Stadtregierung. „Die Stadtregierung muss Verzicht üben, ehe sie der Stadtgesellschaft Lasten aufbürdet“, so Kiefer, dem das ganze Paket gegen den Strich geht: „Die ersten Verlautbarungen der Stadtregierung lassen nur erkennen, dass sie beim Versuch, die von ihr durcheinander gebrachten Stadtfinanzen endlich wieder in Ordnung zu bringen, genauso wirr, unehrlich und unkoordiniert weiterarbeitet wie in den letzten drei Jahren.“

„Was soll ich machen? Ich muss auf den Betrag kommen“, so Weber auf den DAZ-Einwand, dass seine Sparvorschläge zu sehr nach Prinzip Gießkanne gestaltet sind und weniger einem erkennbaren Konzept folgen. Hintergrund der rigorosen Sparpolitik des Kämmerers: Die Stadt Augsburg hat von der Regierung von Schwaben die Vorgabe bekommen, jährlich 6 Millionen Euro Schulden abzubauen.

gesamten Beitrag lesen »



Biennale-Konzept fällt im Hearing durch

Das von Kulturreferent Peter Grab im Juli vorgestellte Biennale-Konzept steht vor dem Aus. Die Argumente der Festivalleiter gegen die Sparidee aus dem Hause Grab haben auf einem Hearing am Mittwoch nicht nur die Opposition überzeugt, sondern auch die CSU, womit dem Konzept im Kulturausschuss die Mehrheit abhanden gekommen scheint. Gegen das Biennale-Konzept haben die Festivalleiter ein schwerwiegendes Szenario aufgefahren: Bei einem zweijährigen Veranstaltungsrhythmus wären Drittmittel von Bund, Land und EU extrem [...]

gesamten Beitrag lesen »



Freistaat bewilligt Rekordförderung für Theatersanierung

Mit einer ungewöhnlich hohen Förderzusage von 45 Prozent für die Generalsanierung des Augsburger Theaters hat gestern Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer die Stadtspitze und die Theaterintendanz überrascht. v.l.: OB Kurt Gribl, Staatssekretär Franz Josef Pschierer, Theaterintendantin Juliane Votteler Der Satz gilt für die gesamte bauliche Sanierung der Augsburger Theaterlandschaft, die zurzeit mit knapp 90 Millionen Euro veranschlagt ist (Großes Haus: 27 Mio., Freilichtbühne: 7 Mio., Werkstätten, Verwaltung und mittlere Spielstätte: 55 Mio. Euro) [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Wir müssen endlich anfangen zu machen, was wir bisher versäumt haben“

Interkulturelle Akademie Augsburg beginnt morgen mit neuer Vortragsreihe Von Siegfried Zagler Das umfangreiche neue Programm der Interkulturellen Akademie (Orient und Okzident, Teil VII) mit insgesamt 22 Vorträgen beginnt morgen, Freitag 16. September mit Leila Donner-Üretmek, zuständige Referentin im Bundesministerium des Innern für die „Deutsche Islam Konferenz“ und endet am 3. Mai 2012 mit einem Vortrag der Politikwissenschaftlerin Dr. Isabel Schäfer („Die arabischen Revolutionen und die EU-Politik“). Die Deutsche Islam Konferenz „ist die erste [...]

gesamten Beitrag lesen »



Hochschule Augsburg bestellt neuen Hochschulrat

Mit der Bestellung von acht nicht hochschulangehörigen Mitgliedern durch das bayerische Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst am vergangenen Montag wurde es amtlich: Die Hochschule Augsburg hat einen neuen Hochschulrat. Von Beginn des Wintersemesters werden acht Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam mit acht bereits im Juli gewählten hochschulinternen Senatoren ehrenamtlich das neue Entscheidungsgremium der […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU am Abgrund: Offener Brief an Parteichef Hintersberger

Der Streit in der Augsburger CSU ist neu entflammt. Bürgermeister und Finanzreferent Hermann Weber und die CSU-Stadträtinnen Uschi Reiner und Claudia Eberle sowie Stadtrat Dimitrios Tsantilas nahmen gestern die Berichterstattung der Augsburger Allgemeinen – eine „gesteuerte Kampagne gegen Schley“ (Volker Ullrich) – zum Anlass, um in einem Offenen Brief CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle und Tobias Schley […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU: Gribl muss die Reißleine ziehen

Kommentar von Siegfried Zagler Die Augsburger CSU steht kurz vor der Spaltung. Gemeint ist die Stadtratsfraktion. Alles andere als eine Spaltung wäre angesichts der abgrundtiefen individuellen Verwerfungen organisisierte  „Friedhofsruhe“ und diese wäre – nach Auffassung von Ministerpräsident Seehofer – „tödlicher“. Augsburgs Oberbürgermeister muss das offensichtlich unauflösbare CSU-Szenario als „nicht hinnehmbar“ deklarieren. Die vier Unterzeichner des Offenen Briefes […]

gesamten Beitrag lesen »



Selbsthilfegruppen stellen sich vor

Am kommenden Samstag, 17. September, präsentieren sich von 11 bis 17 Uhr 65 Selbsthilfegruppen auf dem Augsburger Rathausplatz. An Infoständen und in Gesprächen stellen die Gruppen ihre Tätigkeit in den Bereichen Krebs, Osteoporose, Schilddrüsenerkrankungen, Mobbing, Schlaganfall oder Sehbehinderung vor. Das Angebot der Selbsthilfegruppen umfasst einen Rollstuhl- und Dreiradparcours, Kinderschminken, Luftballonmodellieren, Ausprobieren der Rauschbrille, Tombola, Glücksrad […]

gesamten Beitrag lesen »



Großzügiger Lohn für Misswirtschaft?

Großzügiger Lohn für Misswirtschaft?
Der Vertrag von Stadtwerke-Chef Norbert Walter wurde bis Sommer 2013 verlängert, sein Jahresgehalt um ein gutes Drittel erhöht. Dies sei bei Topmanagern angemessen, wenn sie ähnlich „erfolgreich“ seien, wie die bürgerliche Presse berichtete.
Stadtrat Benjamin Clamroth nimmt Walters Topmanagement kritisch unter die Lupe.

gesamten Beitrag lesen »



Quo vadis, FCA?

Kommentar von Roman Kern Noch tönt es in den Ohren, rumort durch die Knochen und hat sich tausendfach in Fan-Seelen eingebrannt: das Flutlichtspiel des FCA gegen Bayer Leverkusen. Verloren, mit 1: 4 schmerzhaft deutlich, trotzdem ein Gewinn, weil sich die Mannschaft mit unbedingtem Kampfeswillen und Leidenschaft gegen die Spielstärkenübermacht der Gäste aufbäumte. Wer die schwäbische […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Leverkusen 1:4

In einem abwechslungsreichen Bundesligaspiel verlor der FCA sein drittes Heimspiel am 5. Spieltag der noch jungen Saison und setzte somit seinen Sinkflug ins Bodenlose fort. „Der FCA kämpfte wacker und hatte auch leichte Vorteile bis zur Pause“, so Gastautor Dieter Strehl, der das Spiel für die DAZ aus der Perspektive eines Fans kommentiert, und dabei […]

gesamten Beitrag lesen »



Pulvergäßchen bleibt Pulvergäßchen

Von Siegfried Zagler Das Augsburger Pulvergäßchen wird nicht wie vorgesehen nach dem Schutzpatron der „Barmherzigen Schwestern“ umbenannt. Die Geschichte ist ein kleines Augsburger Politikum und wird somit von einer operettenhaften Dramaturgie getragen, ist aber schnell erzählt. In der letzten Sitzung vor den Sommerferien lag dem Augsburger Stadtrat eine Beschlussvorlage vor, die eine Namensumwidmung des Pulvergäßchens […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bombenalarm in der Halderstraße wieder aufgehoben



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Aktualisierung um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder.

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031