Der „Brandner Kasper“ gelingt in der Brechtbühne als waschechter Bauernschwank
Von Frank Heindl

Noch tanzt der Kasper mit der Schwiegertochter in Spe (Helene Blechinger), noch macht die Bäuerin Theres (Ute Fiedler) sich Gedanken über den Dorfklatsch, noch spuit die Musi zünftig auf – im Hintergrund aber lauert schon der Tod und wartet das himmlisch-bayrische Paradies.
Diese „G’schicht“ vom Brandner Kasper kann man als durchaus subversiv betrachten. Wie da „der Himmel“ vermenschlicht wird, wie man Gottvater, -mutter und -sohn aus dem Off herzlich lachen hört, und wie der Erzengel Michael als Pedant und Bürokrat nervt – das mag zuzeiten manche Gemüter durchaus erregt haben. Auch als Sozialdrama könnte man die Posse lesen: Dass die Wilderer nicht zum Spaß wildern, sondern weil sie sonst nicht zu Rande kommen und beim Grundbesitzer hoffnungslos in der Kreide stehen, klingt durchaus an. Dass solche Möglichkeiten auch in der Augsburger Inszenierung von Markus Trabusch nicht aufgegriffen werden, ist ein Glück. Denn so ist das Stück auf der Brechtbühne ein uneingeschränkter Spaß geworden.
Kurt Wilhelm hat den Stoff erst in den 1970er-Jahren aus einer hundert Jahre älteren Geschichte des Franz von Kobell zur Komödie geformt – ihr Inhalt aber ist so alt, dass man ihn wohl als mythischen „Volksstoff“ bezeichnen kann. Das Jagen und das Wildern, die Auseinandersetzung mit der Obrigkeit und wie man ihr eine Nase dreht, der so freche wie dumme „Preiß“, die ländliche Gottesfürchtigkeit – „Der Brandner Kasper und das ewig‘ Leben“ verarbeitet viele Aspekte des zum Klischee geronnenen Bajuwarentums, und die Augsburger Inszenierung greift diese Klischees auf, ohne mit der Wimper zu zucken.
Volksmusik, Marshmallows und ein doofer „Preiß“ (mehr …)
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
15.10.2013
| Autor: fh
Rubrik: Theater
„Fragmente …“ im Rahmenprogramm zu „Intolleranza 1960“
Von Frank Heindl
Vor eineinhalb Jahren tauchte der Regisseur James Cameron alleine in einem U-Boot auf den Grund des Marianengrabens und erreichte so als dritter Mensch den tiefsten Punkt der Erde. Am heutigen Montag ist es ein Jahr her, dass der Fallschirmspringer Felix Baumgartner in einem Ballon in die Stratosphäre aufstieg und sich anschließend in die Tiefe stürzte – 39 Kilometer im freien Fall. Was [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
14.10.2013
| Autor: fh
Rubrik: Musik
Am vergangenen Mittwoch fand im Kinosaal des Zeughauses eine von der Augsburger SPD organisierte Kulturdiskussion mit 70 Teilnehmern statt. Dabei wurde die Frage erörtert, wie es nach der Schließung des römischen Museums mit dem römischen Erbe in Augsburg weiter gehen soll.
Von Siegfried Zagler
Dr. Sommer, Dr. Zieling, Dr. Kiefer und Dr. Mardaus (v.l.)
Die politische Willenserklärung der Augsburger SPD, eine offene Diskussion zum Thema Standortfrage Römermuseum anzustoßen, fand neben der Führung am [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
14.10.2013
| Autor: sz
Rubrik: Geschichte, Kulturpolitik, Parteien
Die Wählervereinigung „Pro Augsburg“ hat am vergangenen Samstag ihre Stadtratsliste für die kommende Kommunalwahl erstellt.
Überraschungen gab es dabei keine: Kulturbürgermeister und OB-Kandidat Peter Grab steht auf Platz 1, die aktuelle Fraktionsvorsitzende Beate Schabert-Zeidler auf Platz 2. Die weiteren Plätze: Frank Dietrich 3, Dr. Rudolf Holzapfel 4, Christian Lippert 5, Dr. Rudolf Harzmann 6, Johannes Althammer 7, Tugay Cogal 8 (…) Werner Lorbeer 22. Womit davon auszugehen ist, dass sich [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
14.10.2013
| Autor: sz
Rubrik: Vermischtes
Der gesamte Umbau des Curt-Frenzel-Stadions ist noch nicht abgeschlossen. Wie es weiter gehen soll, wollen nun die Grünen von der Stadtregierung wissen. Die Augsburger Grünen sehen weder einen Zeit- noch einen Kostenplan bezüglich der Gesamtsanierung des Curt-Frenzel-Stadions, in dem zwar Eishockeyspiele in der eingehausten Eisbahn 1 stattfinden, das aber in weiten Teilen noch nicht fertig […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
12.10.2013
| Autor: sz
Rubrik: Vermischtes
Am Theater ist derzeit Luigi Nonos „Intolleranza 1960“ ein Riesenerfolg. Im Rahmenprogramm der Oper gibt es am heutigen Freitagabend in der Goldschmiedekapelle im Annahof ein Konzert mit einer weiteren Nono-Komposition. Nonos Klangsprache, so viel steht fest, ist noch heute eine Herausforderung für die Hörer. Sein berühmtes Streichquartett „Fragmente – Stille, an Diotima“ von 1980 steht […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
11.10.2013
| Autor: fh
Rubrik: Musik
Am verlängerten Wochenende feierten die Aleviten in Augsburg das 20jährige Bestehen ihrer Gemeinde. Entsprechend ihrem Ruf, den weltlichen Dingen mehr zugeneigt zu sein als andere Strömungen des Islam, hörte und sah man vor allem sehr viel Musik und Tanz. Von Dr. Andreas Garitz Daneben gab es in der Bozener Straße, in der seit dreizehn Jahren […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
08.10.2013
| Autor: sz
Rubrik: Glauben, Kulturpolitik
Jazzclub Augsburg eröffnet neues Domizil mit Lackerschmidt Von Frank Heindl Ist’s nun George Shearing’s berühmtes „Lullaby of Birdland“ – oder nicht? Nicht, sagt das Plattencover. Oder doch? Auch auf solche Zweideutigkeiten kommt’s auf Wolfgang Lackerschmidts neuer CD „Magic Brewery“ an – auf Schattierungen, auf mal so, mal so – und dann doch nicht. „Lackerschmidt Connection“ […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
08.10.2013
| Autor: fh
Rubrik: Musik