DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 02.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellung: Caspar Neher und Bertolt Brecht – Wanderer zwischen den Welten

Die lebenslange Freundschaft zwischen Bertolt Brecht und Caspar Neher verband zwei herausragende Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beide wurden etwa gleichzeitig in Augsburg geboren. Zwei ehemalige Klassenkameraden des Augsburger Realgymnasiums haben wie kaum jemals einzelne Persönlichkeiten vorher und nachher Theatergeschichte geschrieben.

Von Dr. Helmut Gier

Caspar Neher: „Der Physiker“ – Entwürfe zu Brechts Furcht und Elend des III. Reichs, Aquarell, Tuschpinselzeichnung, Deckfarbenmalerei, 1946 Bildnachweis: Kunstsammlungen & Museen Augsburg

Ausstellungen zu Caspar Nehers künstlerischem Schaffen für das Theater fanden schon in London, Berlin, Wien, München, Köln und Salzburg statt. Dies zeigt, welche Bedeutung dem aus Augsburg stammenden Bühnenbildner und Maler beigemessen wurde und wird. Selbstverständlich wurde der große  Künstler auch in seiner Heimatstadt mehrfach in Ausstellungen präsentiert. Erstmals wurde er schon zwei Jahre nach seinem Tod 1964 gewürdigt, weitere Schauen folgten 1990 und verbunden mit einer Tagung 1997 zum hundertsten Geburtstag.

Auch wenn Neher keinesfalls darauf reduziert werden darf, berühmt geworden und im Gedächtnis der Nachwelt lebendig geblieben ist er vor allem durch die Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht. Ist es doch ein außergewöhnlicher Vorgang, dass zwei aus derselben Stadt stammende, fast gleichaltrige Jugendliche, die Klassenkameraden in der Mittelstufe eine Gymnasiums wurden, mit ihren unterschiedlichen Begabungen als Schriftsteller und bildender Künstler in lebenslanger Freundschaft und Zusammenarbeit eine Kunstgattung wie das Theater revolutionieren.

Dabei handelt es sich um zwei Giganten mit einer ungeheuren Produktivität. Davon zeugen die dreißig Bände der Werkausgabe des Dichters und die rund 5000 Entwürfe und Skizzen, die von den fast 500 von dem Bühnenbildner ausgestatteten Inszenierungen erhalten geblieben sind. Die Zeit ihres Schaffens war dabei begrenzt, Neher wurde nur sieben Jahre älter als der schon mit 58 Jahren verstorbene Brecht.

Caspar Neher: Entwurf zu Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Öl auf Karton, 1932 Bildnachweis: Kunstsammlungen & Museen Augsburg

Zum 125. Geburtstag Brechts widmen die Augsburger Kunstsammlungen der Freundschaft zwischen den beiden Künstlern eine erlesene Ausstellung. Sie zeigt 40 Kostbarkeiten, die zu gleichen Teilen aus den Beständen der Kunstsammlungen und der Brecht-Sammlung der Staats- und Stadtbibliothek stammen. Die zeitliche Spanne reicht dabei von der Darstellung von sechs kämpfenden Soldaten im Ersten Weltkrieg, an dem Neher im Gegensatz zu Brecht als Frontsoldat teilnahm, bis hin zu Skizzen und Briefen aus den späten vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Besonders eng war die freundschaftliche Verbundenheit zwischen den beiden Künstlern in den Jahren nach dem Krieg, wie die aus dieser Zeit erhaltenen Tagebüchern mit einem Porträt Brechts und selbst Briefen an die Jugendliebe des Dichters Paula „Bi“  Banholzer, in denen Neher seinen Freund spöttisch als stolzen Autor des zunächst „Spartakus“, später „Trommeln in der Nacht“ genannten Stücks zeichnet.

In diese Zeit, als Neher noch große Ölgemälde schuf, gehört ein noch unveröffentlicht gebliebenes ausdrucksstarkes Selbstbildnis und eine ironisch gefärbte Darstellung von Bertolt Brecht und Arnolt Bronnen in Form eines Dichterdenkmals. Eine besondere Kostbarkeit ist die in den Privatdruck der „Taschenpostille“ von 1926 eingeklebte Originaltuschzeichnung mit dem Porträt Brechts als „Wasser-Feuer-Mensch“.

Den Abschluss des ersten Abschnitts der Ausstellung bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung bildet eine bislang unbekannte Neuentdeckung in den Beständen der Kunstsammlungen, ein Ölgemälde auf Karton mit der Darstellung der Heldin aus dem Stück „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, die als Vorlage für den Umschlag der 1932 erschienenen Erstausgabe diente. Diese eindrucksvolle Arbeit fand deshalb für das Plakat und den Flyer für die Ausstellung Verwendung. Aus politischen Gründen konnte das Stück vor 1933 nicht mehr aufgeführt werden, erst Gustav Gründgens brachte es 1959 in Hamburg zum ersten Mal auf die Bühne.

Die zweite große Abteilung ist der Wiederaufnahme der engen Zusammenarbeit Nehers und Brechts in den frühen Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Denn die beiden Freunde waren über zwölf Jahre ohne Kontakt geblieben. Der eine befand sich seit 1933 im Exil, während der andere während der Zeit des Nationalsozialismus an den deutschen Bühnen weiterarbeitete. Schon 1946, also noch bevor Brecht aus den Vereinigten Staaten zunächst in die Schweiz zurückkehrte, schuf  Neher für eine Aufführung am Stadttheater Basel eine eindrucksvolle Reihe von Tuschfeder und Tuschpinselskizzen mit Szenen aus dem Stück „Furcht und Elend des Dritten Reiches“.

Blickfang in diesem Teil der Ausstellung sind die farbenfrohen Entwürfe für das unvollendet gebliebene Dramenprojekt „Der Wagen des Ares“ aus dem Jahre 1948. Diese Arbeiten machen deutlich, warum viele meisterliche aquarellierten Zeichnungen Nehers mit ihren zerfließenden Tuschfederlinien über Bühnenbildentwürfe im eigentlichen Sinne hinausgehen und als eigenständige Kunstwerke gelten können.

Zum Abschluss der Ausstellung werden eine Reihe von Stücken aus dem von der Stadt 2021 erworbenen, bis dahin unbekannten Briefwechsel zwischen Caspar Neher und Rolf Badenhausen aus den Jahren 1952 und 1960 präsentierte. Aus ihm geht hervor, dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Freunden in den fünfziger Jahren  an Intensität nachließ, da Neher die Zwänge des Ostberliner Kulturbetriebs ablehnte. Zugleich macht der Schriftwechsel deutlich, wie geschickt und ohne Skrupel Brecht seine und auch die seines Freundes Verbindungen zu den einstigen führenden Repräsentanten des nationalsozialistischen Theaterlebens nutzte, damit seine Stücke auch in Westdeutschland aufgeführt wurden.

Zwei ehemalige Klassenkameraden des Augsburger Realgymnasiums haben wie kaum jemals einzelne Persönlichkeiten vorher und nachher Theatergeschichte geschrieben. Die Ausstellung der Kunstsammlungen vermittelt einen tiefen Einblick in die Entwicklung dieses freundschaftlichen Zusammenwirkens und vor allem die Meisterschaft Nehers, eines Künstlers, den Brecht den „größten Bühnenbauer unserer Zeit“ nannte.

————————————————————————————————————————————————

Wanderer zwischen den Welten Die Freundschaft Caspar Neher – Bertolt Brecht: Grafisches Kabinett, Maximilianstraße 48 — Laufzeit: 4. März bis 25. Juni 2023 — Turnusführung jeden Sonntag um 16 Uhr

gesamten Beitrag lesen »



AEV plant für DEL2: Christof Kreutzer übernimmt sportliche Leitung bei den Panthern

Die Saison ist noch nicht zu Ende, doch das Los der Panther scheint gezogen. Nach der DEL Hauptrunde wird der AEV wohl auf dem vorletzten Platz landen – und somit absteigen. Nur im Fall, dass Kassel, Krefeld oder Dresden nicht aufsteigen, bliebe der AEV in der DEL. Da diese „Strohhalm-Option“ extrem unwahrscheinlich ist, plant der AEV […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Glücklicher Dreier gegen Werder

Der FCA gewinnt sein Heimspiel gegen Werder Bremen mit 2:1. Vor ausverkauftem Haus erzielten Dion Beljo (6.) und Arne Maier (46.) die Tore für den FCA. Den zwischenzeitlichen Bremer Ausgleich konnte Jens Stage verbuchen (16.).  Beim FCA lässt Enrico Maaßen im Vergleich zum 0:2 bei Hertha dreimal rotieren. Pedersen startet für Iago auf links, zudem […]

gesamten Beitrag lesen »



Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel: Stadt will Vorreiterin für digitales Gießmanagement werden

Mit einer Projektskizze hat sich das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) der Stadt Augsburg erfolgreich für die Aufnahme in das Bundesförderprogramm „Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel“ beworben. Mit Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestags vom 1. März ist die Stadt nun aufgefordert, den Zuwendungsantrag im Rahmen der Kofinanzierung zu stellen. Das System ermittelt […]

gesamten Beitrag lesen »



Freilichtbühne: Spider Murphy Gang, H-Blockx, Aynur und Sportfreunde Stiller sind gebucht

Das Programm für die Freilichtbühnenkonzerte im Rahmen des Augsburger Stadtsommers steht: Musikfans können sich vom 5. bis zum 12. August auf folgende Konzerte freuen. Neben der deutschen Indie-Rock-Band Sportfreunde Stiller bereichern H-Blockx, die Kultrocker der 90er, den Augsburger Stadtsommer. Eine alte Bekannte ist die Spider Murphy Gang, die bereits 2021 auf der Freilichtbühne auftrat. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Harmloser FCA verliert in Berlin mit 0:2

Der FC Augsburg kommt trotz zuletzt dreier Heimsiege in Folge nicht aus dem Tabellenkeller. Gegen den Mitabstiegskonkurrenten Hertha BSC Berlin verliert der FCA nach einem Abnutzungskampf ohne bemerkenswerte spielerische Höhepunkte mit 0:2. Die Hertha-Tore zum verdienten Berliner Sieg erzielten Richter (61.) und Lukebakio (70.). FCA-Coach Enrico Maaßen bringt im Vergleich zum 1:0 Sieg gegen Hoffenheim […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Kulturprogramm-Streit im Modus der diplomatischen Fortsetzung

Es kam so, wie von der DAZ prognostiziert wurde: OB Eva Weber gibt zwei Stellungnahmen ab, die beiden Regierungsparteien jeweils eine, und schon herrscht Burgfrieden auf den Burgen und Schweigen in den Ebenen Von Siegfried Zagler „Keine Zensur beim Augsburger Friedensfest“, so überschreibt die CSU ihre Stellungnahme und weist dabei den Vorwurf zurück, dass es […]

gesamten Beitrag lesen »



Geflüchtete aus der Ukraine nehmen besondere Angebote der Kunstsammlungen gut an

Das Angebot des kostenlosen Museumsbesuch für alle Geflüchteten wird besonders von Geflüchteten aus der Ukraine wahrgenommen. Über 1000 Besucher wurden bislang bei Führungen und Workshops in ukrainischer und russischer Sprache gezählt. Das besondere Angebot der Kunstsammlungen und Museen für ukrainische Geflüchtete erhält viel Zuspruch: Bei über hundert Veranstaltungen in ukrainischer oder russischer Sprache konnten in […]

gesamten Beitrag lesen »



Ukraine: OB Eva Weber sichert Geflüchteten weiterhin Unterstützung zu

Krieg gegen Ukraine: OB Eva Weber sichert Geflüchteten weiterhin die Unterstützung der Stadt zu und dankt der Stadtgesellschaft für ihre Hilfeleistungen. Aktuell leben rund 3.400 Geflüchtete aus der Ukraine in Augsburg. Der russische Angriffskrieg auf Ukraine jährt sich am heutigen 24. Februar und aus diesem Grund finden einige Gedenkveranstaltungen statt Mit einer Kundgebung am 24. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, startete Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Etwa sieben Millionen Ukrainer mussten das Land verlassen und versuchten, im Ausland Zuflucht zu finden. Etwa 4.000 Ukrainer fanden Aufnahme in der Stadt Augsburg. Dass dies bei einer so großen Anzahl von Geflüchteten halbwegs reibungslos funktionierte, lag an den Behörden der […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte ums Friedensfest: OB Weber meldet sich zur Wort und räumt Fehler in der Kommunikation ein

Die Debatte um das Kulturprogramm des Augsburger Friedensfestes nimmt weiter Fahrt auf. Ein offener Brief und ein Statement von OB Weber sind die relevanten Beiträge des heutigen Tages. In einem Facebookposting lässt Augsburgs Oberbürgermeisterin keinen Zweifel an dem Sachverhalt, dass das Kulturprogramm 2024 vor einer Neuausrichtung steht: „Die Zeiten haben sich verändert. Seit einem Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Soziale Fraktion wirft OB Weber Zensur vor

Die größte Oppositionsfraktion im Augsburger Stadtrat, die SPD/DIE LINKE-die soziale fraktion, greift Oberbürgermeisterin Eva Weber wegen eines möglichen Zensurvorgangs zum Kulturprogramm des Friedensfestes scharf an: Das Agieren der Oberbürgermeisterin widerspreche Leitidee und Vorbildcharakter der Friedensstadt Augsburg. Die soziale Fraktion schaltet sich aufgrund der anhaltenden öffentlichen Debatte über das Kulturprogramm des Augsburger Friedensfest in die von […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Lechhausen feiert Frieden mit eigener Tafel



Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab



Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Die nachhaltigste Klimademo ever!



13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen



Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031