DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 21.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA: Die zweitbeste Mannschaft der Welt

Die Niederlage des FC Augsburg gegen den FC Bayern München ist das eine. Dass der FCA gerade die zweitbeste Mannschaft der Welt ist, das andere.

Von Peter Hummel



Wie kann man Spiele des FC Augsburg gegen Bayern München beschreiben? Die Kleinen gegen die Großen? Die Armen gegen die Reichen? Kämpfer gegen Künstler? Leidenschaft gegen Abgeklärtheit? Mut gegen Routine? Provinz gegen Großstadt? 2000 Jahre Geschichte gegen 10.266 Monate? Rasenmäher gegen Allnet-Flat? Klischees stimmen irgendwie immer. Es geht aber um viel mehr: Ganz Deutschland gegen 11 Jungs in roten Leibchen und die Hoffnung landauf und landab, dass diese Bayern endlich mal wieder erleben dürfen, wie sich Niederlagen anfühlen. Nämlich einigermaßen traurig, mitunter unerklärbar, weil sinnlos. Wer dieses Gefühl nicht wenigstens hin und wieder aufgebürdet bekommt, kann sich zwar in Freude und Jubel und Selbstverliebtheit ergötzen, aber auf Dauer ist das nicht auszuhalten: immer nur gewinnen schlägt irgendwann genauso aufs Gemüt wie lange Niederlagen-Serien. Irgendwann leiden die Götter daran, dass sie gewöhnliche Menschen sind.

Bayern spielte auf Augenhöhe mit dem FCA

Der FCA ist in der glücklichen Lage, das Gefühl der Niederlage und das der Siege mehr oder weniger ausgeglichen auszukosten. Der FC Bayern nicht. Und das ist eher ein Problem des FC Bayern, was an diesem nasskalten Dienstagabend auch in der SGL-Arena deutlich wurde. Ganz konkret sahen 30660 Zuschauer (ausverkauft) eine Bayern-Mannschaft, für viele die beste Mannschaft der Welt, die auf Augenhöhe mit dem FC Augsburg spielte. Insofern sind die Brechtstädter derzeit wohl die zweitbeste Mannschaft der Welt. Und dieser zweite Rang geht auch in Ordnung, weil bereits in der vierten Minute Robben derart zielstrebig an Jan-Ingwer Callsen-Bracker vorbeizog, als wäre der Friese nur eine vorübergehende Erscheinung. In dieser Situation fiel das 0:1, wenngleich sich die zweitbeste Mannschaft der Welt davon nicht sonderlich beeindrucken ließ. Allein in der ersten Halbzeit erkämpfte sich der FC Augsburg so viele hochkarätige Chancen, dass diese, gäbe es ein Lob für Fast-Tore, zu mehrminütigen Ovationen Anlass geben würden. Etwa der entschlossene Seitenfallzieher von Altintop in der 17. Minute. Einzig: Unsere Stürmer trafen nicht das Tor. Oder allenfalls Manuel Neuer im Tor. Während FCA-Torhüter Marwin Hitz im ganzen Spiel vielleicht zwei Situation zu klären hatte, war Neuer, der aus dem Team mit den roten Leibchen, allein drei Mal gezwungen, den Ball außerhalb des 16-Meter-Raums im letzten Moment mit dem Kopf zu klären.

Der Sieg der Bayern hat damit zu tun, dass der Ball rund ist

Kurzum: Die Augsburger nutzten ihre Chancen zu null Prozent, die Bayern zu 80 Prozent. Eher 90. Einer der Verantwortlichen dafür, dass der FCA also in diesem Advent nicht am FC Bayern vorbeizieht und folglich die zweitbeste Mannschaft der Welt bleibt, ist Sascha Mölders. Jener Stürmer, dessen Aufgabe es ist, Tore zu schießen, der seinen Job aber eher darin sieht, zwar kämpferisch zu wirken, letztlich aber mit Ungefährlichkeit zu glänzen. Warum ihm Trainer Markus Weinzierl ausgerechnet gegen den FC Bayern von Beginn an das Vertrauen geschenkt hat, muss andere Gründe gehabt haben als die spielerischen Qualitäten des Kissingers. Welche das waren, sollte eines der Geheimnisse dieser Pokal-Begegnung bleiben. Tatsächlich ist es so, dass der FCA in den vergangenen Wochen und Monaten an spielerischer Raffinesse, Kontinuität und Unberechenbarkeit zugelegt hat. Auch an taktischem Profil. An Sascha Mölders ging diese Entwicklung allerdings vorüber, jedenfalls scheint es so, vor allem dann, wenn Akteure wie Arkadiusz Milik und Raul Bobadilla demonstrieren, dass sie eine grundsätzlich modernere Spielanlage haben. Wir können ja Klartext reden: Ein Sascha Mörders braucht einfach zu lang um zu begreifen, welche Ideen sich Halil Altintop oder Daniel Baier gerade ausgedacht haben. Wobei es sicher ungerecht wäre, den zweiten Rang in der Weltrangliste einzig auf Sascha Mörders zu schieben. Ein gewichtiger Grund war auch, zumindest in der 77. Minute, dass der Fußball rund ist. So rund, dass er nach einer Flanke quasi im Leichtlauf von Boateng in den Strafraum kam, wo sich Müller akrobatisch im Luftduell durchsetzte und das Leder ins rechte Eck köpfen konnte.

Dem FCA muss vor den kommenden Aufgaben nicht bange sein

Beim Anhang der Münchner sorgte dies für eine eher verschämte Fußall-Trunkenheit. So kam es, dass es am Ende 0:2 stand und jene, die live im Stadion waren, spürten bei denen, die die Augsburger Farben wacker gegen die Kälte, für die Moral und die Hoffnung auf ein Wunder trugen, eine gewisse Abgeklärtheit. Man war sich einig, dass Augsburg gut gespielt hat, freute sich für Arien Robben, dass dieser nach einem Zusammenprall mit Marvin Hitz in der 15. Minute „nur“ eine Fleischwunde davon trug und ging schließlich mit der Erkenntnis nach Hause, dass es überhaupt keinen Grund gibt, sich zu schämen. Nicht für dieses Spiel, in dem man gegen elf Jungs in roten Leibchen verloren hat, nicht für diese Mannschaft, die einer Winterpause entgegensieht, in der es mal keiner Rescue-Tropfen in hohen Dosierungen bedarf. Dem FC Augsburg muss also nicht bange sein vor dem kommenden Aufgaben in Hamburg (7.12., 15.30 Uhr) und daheim gegen Braunschweig (14.12., 15.30 Uhr). Ganz im Gegenteil. Und wenn man vom FC Bayern an diesem Dienstagabend etwas abkupfern konnte, was keine Schande ist, zumal es sich um die beste Mannschaft der Welt handelt, dann deren Tagesgebet: „Lieber Gott, danke, dass Du uns auch dann gewinnen lässt, wenn wir nicht unbedingt besser sind. Und wenn es sich einrichten lässt, lose uns beim nächsten Mal bitte einen leichteren Gegner zu als die Augsburger. Zum Beispiel Schalke (1:3 gegen Hoffenheim) oder Mönchengladbach (im August ausgeschieden gegen Darmstadt). Danke. Amen.

FC Augsburg:

Hitz – Verhaegh – Callsen-Bracker – Klavan – Ostrzolek – Baier – Hahn – Vogt – Halil Altintop – Werner – Mölders.

Einwechslungen:

63. Bobadilla für Mölders

63. Milik für Halil Altintop

76. Holzhauser für To. Werner

Trainer: Weinzierl

Bayern München:

Neuer – Rafinha – J. Boateng – Dante – Alaba – Thiago – Robben – Martinez – Kroos – Götze – Mandzukic.

Einwechslungen:

16. T. Müller für Robben

67. Ribery für Götze

86. Höjbjerg für Kroos

Trainer: Guardiola

gesamten Beitrag lesen »



DFB-Pokal: Keine Sensation – nirgends!

FCA Augsburg – FC Bayern 0:2 Im Achtelfinale des DFB-Pokals haben sich die jeweiligen Favoriten durchgesetzt. Unter anderem zogen Dortmund (gegen Saarbrücken), Leverkusen (gegen Freiburg) und Wolfsburg (gegen Ingolstadt) in die nächste Runde ein. Auch in Augsburg blieb die erhoffte Sensation aus: Der FC Bayern gewann erwartungsgemäß 2:0. Das Spiel entsprach vom Ergebnis den Prognosen, aber auch vom Spielverlauf: Die Augsburger spielten in einem kampfbetonten Spiel in der ausverkauften SGL-Arena (30.660 Zuschauer) [...]

gesamten Beitrag lesen »



Abfallentsorgungs­kalender 2014 ist online

Auf der Internetseite des Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebes der Stadt Augsburg AWS gibt es ab sofort den Abfuhrkalender 2014 in der Online-Version. Die Übersicht zu den Leerungstagen für die Grauen, Grünen, Braunen und Gelben Mülltonnen lässt sich straßen­bezogen als pdf oder ical-Kalender­datei erzeugen. Der Kalender beinhaltet auch Informationen zu den Wertstoff- und Sondermülltagen mit Annahmestellen und Annahmezeiten. In gedruckter Form ist der Kalender bei den Bürgerbüros der Stadt Augsburg, beim AWS und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Im Krieg spielt Symbolik eine große Rolle

Warum die Homepage der Stadt Augsburg blau ist Von Siegfried Zagler Vier Farben: Blau Das Medien- und Kommunikationsamt Augsburg hat die Homepage der Stadt Augsburg stark verbessert. Die Navigation ist übersichtlicher und bedürfnisorientierter gestaltet worden. Das war notwendig. Die 50.000 Euro teure Neugestaltung ist gelungen. Die neue Homepage der Stadt ist um Klassen besser als ihr Vorgänger. Falsch ist „nur“ die werbepsychologische Ausrichtung. Blau hat nichts mit der Stadt [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wo beginnt Gewalt?

Bluespots Productions inszeniert „Call a Conflict“ in der Wohnung des Landtagsabgeordneten Linus Förster Von Rebecca Steinhart In der Küche droht die Situation zu eskalieren. Während Ruth mit eingezogenen Schultern dasteht schimpft ihr aggressiver Ehemann auf sie ein. Die Atmosphäre in dem Raum ist gedrückt. Es ist die Küche von Linus Förster. Verschiedene Dramen spielen sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein ausschließliches CSU-Blau für städtische Öffentlichkeitsarbeit

Kein ausschließliches CSU-Blau für städtische Öffentlichkeitsarbeit
Für die CSM-Fraktion ist eine Website, die etliche Kriterien von Barrierefreiheit erfüllt, sicher ein Fortschritt für die Stadt Augsburg. Sie erkennt auch an, dass die städtische Website insgesamt eine wesentlich modernere Anmutung besitzt als das vorhergehende Design.
Was dennoch aus Sicht der CSM an der städtischen Website augsburg.de zu bemängeln ist, erklärt Claudia Eberle.

gesamten Beitrag lesen »



Effizienz-Affäre: Weinkamm rudert zurück

Zirka sechs Wochen nach seiner Bemerkung im Sozialausschuss („Die öffentliche Hand ist nicht in der Lage, so effizient zu bauen, dass sie Profit macht“) hat Augsburg Sozialreferent Max Weinkamm im Stadtrat am vergangenen Donnerstag dazu eine Stellungnahme abgegeben. Von Siegfried Zagler Weinkamm las im Stadtrat einen kurzen Text vor. Die Quintessenz seiner Vorlesung: In der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl 2014: Kandidatenliste der AfD steht

Am vergangenen Samstag hat der Kreisverband Augsburg der Alternative für Deutschland AfD die Liste seiner Stadtratskandidaten aufgestellt.
Unter den 60 Kandidaten sind Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, Unternehmer, Lehrer, Rechtsanwälte, Studenten, Frauen und Männer, mit und ohne Migrationshintergrund, aus verschiedensten politischen Lagern, AfD-Mitglieder und (Noch-)Nichtmitglieder. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gelingt zweite Nullnummer in Berlin

Mit einem torlosen Unentschieden trennten sich Hertha BSC Berlin und der FC Augsburg in der 14. Runde der Fußballbundesliga vor 38.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion. Selten hat der Satz „das Spiel hätte keinen Sieger verdient gehabt“ eine negative Konnotation. Man verwendet ihn meist, um ein Unentschieden nach einem grandiosen Spiel mit der Metapher der Gerechtigkeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Skeptiker auf Kuschelkurs

Eckart von Hirschhausens neues Programm „Wunderheiler“, mit dem er am Donnerstag in der Schwabenhalle gastierte, ist keineswegs ein Plädoyer für Wunderpillen.
Es soll nicht dazu ermutigen, zum homöopathischen Globuli oder zur Akupunkturnadel zu greifen. Den Glauben an Wunder und Mysterien, die um uns herum stets und überall passieren, will Hirschhausen sich aber dennoch nicht nehmen lassen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Viele Gewinner

Der Haushalt 2014 ist verabschiedet Gegen sieben Stimmen beschloss der Augsburger Stadtrat am gestrigen Donnerstag mit großer Mehrheit den Haushalt 2014. Er schließt mit einer Summe von rund 828 Millionen Euro ab. 716,6 Mio. davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt, 111,4 Mio. auf den Vermögenshaushalt, aus dem die Investitionen im kommenden Jahr bestritten werden. Der Haushalt […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Handschrift der CSU im Haushalt 2014

Die Handschrift der CSU im Haushalt 2014
Die Haushaltsberatungen sind abgeschlossen, die Gelder für 2014 verteilt. In konstruktiver Arbeit ist es gelungen, einen städtischen Haushalt zu verabschieden, der in wichtigen Bereichen klar die Handschrift der CSU-Fraktion Augsburg trägt. Hier einige Beispiele, die das illustrieren.

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031