DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 21.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Am Krankenlager der SPD

Kommentar von Siegfried Zagler

Die Augsburger Allgemeine berichtet in ihrer heutigen Ausgabe darüber, dass Oberbürgermeister Kurt Gribl am liebsten SPD-Frontmann Stefan Kiefer von der Referentenbank fernhalten würde, da Kurt Gribl dem SPD-Fraktionsvorsitzenden nicht trauen könne. Kurt Gribl wollte die AZ-Spekulation nicht kommentieren, allerdings auch nicht dementieren. Man kann also davon ausgehen, dass es sich dabei um eine differenzierte Spekulation handelt und somit um einen klug eingefädelten Schachzug der CSU und ihres Oberbürgermeisters. Die Speerspitze gegen SPD-Frontmann Kiefer ist der erste große Knaller im Kampf um die Referate und um den zukünftigen Kurs der Rathausregierung: Die SPD könne nur sicher bei der Regierungsbildung dabei sein, wenn sie ihren Spitzenmann fallen ließe, so die unmissverständliche Botschaft im Subtext.

Es handelt sich dabei um eine Zersetzungsstrategie, die die auf dem Krankenlager darniederliegende SPD unter Druck setzt, sich zu ihrem Frontmann zu positionieren. Zu diesem klassischen Akt nach einer verlorenen Wahl konnte sich die Augsburger SPD bisher noch nicht aufraffen. Achselzuckend nach einer verheerenden Niederlage zur Tagesordnung überzugehen, bedeutet jedoch den höchsten Grad der Depression und möglicherweise sind die schwerwiegenden strukturellen wie personellen Defizite der SPD in den zurückliegenden Jahren unter der Ägide Bahr/Kiefer nicht nur bagatellisiert, sondern sogar verschärft worden. Ulrike Bahr und Stefan Kiefer haben das schlechteste Ergebnis der Augsburger SPD in der politischen Stadtgeschichte zu verantworten. Sie hätten angemessen reagieren müssen. Das dafür zur Verfügung stehende Repertoire ist überschaubar: entweder man tritt zurück oder stellt die Vertrauensfrage. Ohne sich ostentativ  Rückhalt beim Vorstand und der Parteibasis abzuholen, hätten Stefan Kiefer und Ulrike Bahr nicht in die Sondierungsgespräche mit der CSU gehen dürfen. Was Kiefer/Bahr und die gesamte SPD versäumt haben, fordern nun ihre politischen Gegner ein. Eine Demütigung erster Güte und auch ein Zeichen dafür, wie tief die Augsburger SPD gesunken ist.

Dennoch ist die Frage, wie die SPD auf die Attacke gegen Kiefer reagieren soll, einfach zu beantworten. Kiefers Rückzug aus der Politik würde den Niedergang der Augsburger SPD beschleunigen. Kiefer hat sich im Lauf der vergangenen Jahre zu einem kompetenten Lokalpolitiker entwickelt. Im Wahlkampf schlug er sich gegen Augsburgs amtierenden OB Gribl ausgezeichnet. Sein Rückzug würde aus Sicht der SPD keinen Sinn ergeben, zumal er in der aktuellen Situation der einzige gewählte SPD-Mann mit Referent-Qualität im Rathaus ist. Würde die SPD Kiefer opfern, müsste man der SPD neben ihrer nachhaltigen Lust an der eigenen Dekonstruktion zusätzlich noch kollektive Suizid-Absicht attestieren.  Die Frage allerdings, warum die SPD an der farb- und kraftlosen Vorsitzenden Ulrike Bahr festhalten soll, ließe sich nur mit einem unverhältnismäßig hohen rhetorischen Aufwand beantworten.

gesamten Beitrag lesen »



Gerüchte-Melder IV

Nach der Stadtratswahl ist vor der Referentenwahl. In der Zwischenzeit müssen sich die gewählten Stadträte mit „ihren“ Parteien und zusammen mit „ihrem“ Oberbürgermeister auf einen Kurs verständigen. Dabei geht es, sollte man meinen, um Themensetzungen für die kommende Ratsperiode. Am 2. Mai wird in Augsburg ein zweites Mal gewählt: Der Stadtrat wählt „seine“ Referenten. Mitte April sollten die Koalitionsbildungen abgeschlossen sein, damit die Stadträte bei der Referentenwahl wissen, wen sie [...]

gesamten Beitrag lesen »



Gerüchte-Melder III

Nach der Stadtratswahl ist vor der Referentenwahl. In der Zwischenzeit müssen sich die gewählten Stadträte mit „ihren“ Parteien und zusammen mit „ihrem“ Oberbürgermeister auf einen Kurs verständigen. Dabei geht es, sollte man meinen, um Themensetzungen für die kommende Ratsperiode. Am 2. Mai wird in Augsburg ein zweites Mal gewählt: Der Stadtrat wählt „seine“ Referenten. Mitte April sollten die [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Wolfsburg 1:1

In der 26. Runde der Fußballbundesliga trennten sich vor 25.645 Zuschauern in der Volkswagen-Arena der VfL Wolfsburg und der FC Augsburg mit einem 1:1 Unentschieden. Die Tore erzielten Tobias Werner (43.) und Ivica Olic (81.). Von Siegfried Zagler Das Unentschieden ist gerechtes Ergebnis: Beide Mannschaften verstanden es nicht, ihre Angriffe konsequent zu Ende zu spielen, beide Mannschaften neutralisierten mit ihren ausgezeichneten Abwehrketten die Offensivkräfte und beide Mannschaften spielten zu ungenau in die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Gerüchte-Melder II

Nach der Stadtratswahl ist vor der Referentenwahl. In der Zwischenzeit müssen sich die gewählten Stadträte mit „ihren“ Parteien und zusammen mit „ihrem“ Oberbürgermeister auf einen Kurs verständigen. Dabei geht es, sollte man meinen, um Themensetzungen für die kommende Ratsperiode. Am 2. Mai wird in Augsburg ein zweites Mal gewählt: Der Stadtrat wählt „seine“ Referenten. Mitte […]

gesamten Beitrag lesen »



Gerüchte-Melder

Nach der Stadtratswahl ist vor der Referentenwahl. In der Zwischenzeit müssen sich die gewählten Stadträte mit „ihren“ Parteien und zusammen mit „ihrem“ Oberbürgermeister auf einen Kurs verständigen. Dabei geht es, sollte man meinen, um Themensetzungen für die kommende Ratsperiode. Am 2. Mai wird in Augsburg ein zweites Mal gewählt: Der Stadtrat wählt „seine“ Referenten. Mitte […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grün wäre ein Pilotprojekt mit Bedeutungshöhe

Wer wird uns regieren? Wer gibt bei der Fortführung der Stadt bis 2020 den Ton an? Nur die zweite Frage lässt sich beantworten, alles andere ist völlig offen. Von Siegfried Zagler Die Frage, wer in den nächsten sechs Jahren in der politischen Stadt den Ton angeben soll, hat der Souverän am vergangenen Sonntag eindeutig beantwortet: […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtregierung: Schwarz-Grün nimmt Fahrt auf

Heute hat das erste Sondierungsgespräch zwischen der CSU und den Grünen zwecks Bildung einer Stadtregierung stattgefunden. Im Anschluss der heutigen Stadtratssitzung trafen sich CSU (Kurt Gribl, Bernd Kränzle, Johannes Hintersberger) und die Grünen (Reiner Erben, Matthias Strobel, Stephanie Schuhknecht, Martina Wild) um zu sondieren, ob in Augsburg erstmalig eine Schwarz-Grüne Regierungskoalition gebildet werden könnte. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Gribl spricht zuerst mit den Grünen

Wie gestern auf der Stadtversammlung der Augsburger Grünen zu erfahren war, sieht Kurt Gribls Fahrplan zur Bildung einer neuen Stadtregierung vor, dass er zuerst mit den Grünen spricht. Bereits am Dienstag habe der am Wahlsonntag im Amt bestätigte Oberbürgermeister Kurt Gribl beim Grünen Fraktionschef Reiner Erben angerufen und um Sondierungsgespräche gebeten. Diese hat nun die […]

gesamten Beitrag lesen »



Lyrik vom Feinsten – der italienische Rilke

Ungewöhnliche Texte an außer­gewöhnlichen Orten: Die monatlich statt­findende Literatur­reihe „Erlesene Orte” im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag Gedichte und Dialoge von Giacomo Leopardi.
Als Dichter, Essayist und Philologe kam Giacomo Graf Leopardi neben Alessandro Manzoni („Die Verlobten“) eine entscheidende Rolle bei der Erneuerung der italienischen Literatur­sprache im 19. Jahrhundert zu. […]

gesamten Beitrag lesen »



Werner Hecht mit noch mehr Brecht

Buchpräsentation am 3. April im Theater Augsburg „Neue Dokumente erzählen von Brechts listigem Widerstand gegen die SED-Büro­kratie. Er und Helene Weigel mussten um die Gründung des Berliner Ensembles kämpfen, der Herrnburger Bericht und die Oper Lukullus wurden verboten. Wie Werner Hechts Buch belegt, ließ sich Brecht auch durch die Faustus-Debatte und nach dem 17. Juni […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtratswahl: Die Stimmen sind ausgezählt

AfD erobert vierten Sitz zurück – Grüne mit sieben Sitzen Die Kommunalwahl 2014 ist beendet. Die Stadt Augsburg hat am heutigen Dienstag Vormittag das vorläufige Endergebnis veröffentlicht. Wie von der DAZ prognostiziert, verloren die Grünen ihren zwischenzeitlich errungenen achten Sitz wieder an die AfD, die ab Mai mit 4 Sitzen in den neuen Stadtrat einzieht. […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031