DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 24.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Zu Gast am Hof des Oberbürgermeisters

Von Siegfried Zagler

Kein Einsatz, sondern Präsentation: Die Feuerwehr parkt falsch während des Neujahrsempfang der SPD

Tatort Rathausplatz: Die Feuerwehr parkt während des Neujahrsempfangs der SPD unbehelligt falsch


Ein Strohfeuer ist auch ein Feuer. Womit gesagt sein soll, dass eine Unsitte von der Zeitung immerhin kurz angerissen wurde. Die Rede ist davon, dass bei diversen Veranstaltungen Fahrzeuge auf dem Rathausplatz parken, ohne dass sich ihre Besitzer vor Strafzetteln und Abschleppunternehmen fürchten müssen. Die tiefe bürgerliche Verbeugung vor der Willkür der Monarchie wurde zuletzt immerhin im Vorfeld der Erkenntnis debattiert. Man sah bei dem Neujahrsempfang der CSU schwarze Limousinen auf dem Rathausplatz und beim Neujahrsempfang der SPD standen die Fahrzeuge der Feuerwehr an prominenter Stelle, ohne dass sich die zuständigen städtischen  Ordnungskräfte darum gekümmert hätten. Es wurde weder eine Ausnahmegenehmigung erlassen noch wurden Strafzettel verteilt. Eine „ordre du mufti“ reicht aus, um aufzuheben, woran alle Demokratien dieser Welt zu messen sind. Die Rede ist von der Trennung zwischen Legislative und Exekutive.

Ist das zu hoch gegriffen? Ja und Nein! Ein Stadtparlament ist kein Parlament und somit keine Legislative, sondern ein demokratisch legitimiertes Verwaltungsorgan. Die organisierte Nichtverfolgung einer Ordnungswidrigkeit bringt die Säulen der Demokratie noch nicht ins Wanken. Wenn sich auf dem „Platz der Demokratie“ (diesen Status hat der Rathausplatz nämlich, wenn man ihn historisch belastet) hin und wieder etwas ereignet, das der dafür zuständige Ordnungsreferent in Augsburg aus dem Handgelenk regeln kann, nämlich unerlaubtes Parken, dann muss man nicht fürchten, dass anderntags die gesamte Verkehrsordnung, Recht und Gesetz und das europäische Währungsgefüge zusammenbricht.

Andererseits sind die organisierten Parkverletzungen auf dem heiligen Pflaster der Stadt bezüglich ihrer anarchistischen Subversion nicht zu unterschätzen: Eine rote Ampel, ein Verbotsschild und ähnliche Dinge sind für privilegierte Bürger ostentativ nicht verbindlich. Für den Rest der Bürgerschaft gilt damit, dass in dieser Stadt das organisierte Falschparken als Zeichen der Bedeutsamkeit zu verstehen ist. Man ist Gast am Hof des Oberbürgermeisters. Weniger prominente Zeitgenossen, die mit einem von den Parkverletzungen auf dem Rathausplatz abgeleiteten Ordnungssinn für sich in Anspruch nehmen, dass die Verkehrsvorschriften dieser Stadt als unverbindliche Vorschläge der Behörden zu betrachten sind, sollten sich nicht scheuen, bei der nächsten Gelegenheit ebenfalls auf dem Rathausplatz zu parken.

gesamten Beitrag lesen »



Würde Florenz so auf die Medici verweisen?

Helmut Gier über die Defizite der Stadt Augsburg bezüglich der Pflege ihres historischen Erbes anhand der musealen Kulisse in Sachen Fugger und Welser Museen können heute kulturelle und historische Leuchttürme sein, die Menschen begeistern, weil sich die Welt zunehmend in Uniformität verliert. Augsburg hat nun „seinen“ Fuggern und Welsern Erlebnisräume eingerichtet, die nur einen äußerst bescheidenen Blick auf die wirtschaftliche und politische Macht der beiden Augsburger Handelshäuser gewähren, die einst Weltgeschichte [...]

gesamten Beitrag lesen »



Rote Karte für Lang!

Warum sich die Stadt von Festivalleiter Joachim Lang trennen muss Kommentar von Siegfried Zagler Brechtfestivalleiter Joachim Lang hat gegen Kulturreferent Thomas Weitzel nachgetreten, indem er der Welt am Sonntag sagte, dass er sich überlege, ob er das Angebot der Stadt annehme. Mit Lang wurde nach Informationen der DAZ seitens der Stadt vereinbart, dass er nach 2015 noch ein weiteres Festival zu den bisherigen Konditionen macht. Danach sollte Schluss sein. Der Deal wurde [...]

gesamten Beitrag lesen »



Reise ins Herz der Finsternis: Baal in München

Frank Castorfs Baal im Residenztheater ist eine Zumutung der schlimmsten Art, ist apokalyptisches Geläut, ist ein Albtraum und ein Ritt durch das Labyrinth der Finsternis - ist großes Theater. Von Siegfried Zagler „Im Laufe seines Lebens kommt Brecht immer wieder auf Baal zurück. Er befreit sich von der ursprünglichen Antithese, entfernt sich von literarischen Vorbildern, glättet später den Stoff für Buchausgaben, was ihn kurz darauf schon ärgert: „Er ist zu Papier geworden, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Lang ist sich nicht sicher, ob er 2016 macht

In einem heute erschienen Artikel der Welt am Sonntag äußerte sich der Festivalleiter des Augsburger Brechtfestivals, Dr. Joachim Lang dahingehend, dass er noch nicht weiß, ob er das Angebot der Stadt für das Brechtfestival 2016 annehmen wird. Wie vielfach berichtet, gab es eine lange und intensive Auseinandersetzung um die  Fortsetzung des Augsburger Brechtfestivals. Nach der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Sanierung? Das schaffen wir spielend. Reden Sie mit!“

Gebäudesanierungen gehören zu den großen Herausforderungen der Stadt. Die Sanierung des Stadttheaters gehört zum kostspieligsten Sanierungsvorhaben, dem sich die Stadt zu stellen hat. Die große Sanierungsvariante würde zirka 95 Millionen Euro Kosten bedeuten. Dafür gäbe es einen Rekordzuschuss vom Freistaat. Das Stadttheater hat diesbezüglich eine Kampagne gestartet, deren dritter Teil am Montagabend über die Bühne […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Grüne bald mit zwei Sitzen in den Ausschüssen?

Die beiden Pro Augsburg Stadträte Beate Schabert-Zeidler und Rudolf Holzapfel finden keinen Anschluss. Die Chancen der Grünen auf einen zweiten Ausschusssitz steigen. Von Siegfried Zagler Die beiden Stadträte Beate Schabert-Zeidler und Rudolf Holzapfel werden ab Februar nicht mehr zusammen mit Peter Grab eine Fraktion bilden. Grab scheidet aus der Pro Augsburg-Fraktion aus. Die Folgen bezüglich […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: AfD unterstützt Bürgerbegehren

Die AfD-Fraktion im Augsburger Stadtrat schließt sich den Forderungen der Grünen an und bewertet die geplante Fusion zwischen den Stadtwerken Augsburg und erdgas schwaben als „klassischen Fall für eine Entscheidung der Bürger“. „Seit einiger Zeit laufen Untersuchungen zum Thema Fusion der Stadtwerke Energie GmbH mit der Erdgas Schwaben GmbH. Die von den daran interessierten Stellen […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: FDP attackiert Grüne

Die Augsburger FDP, die mit einem Sitz im Stadtrat vertreten ist, unterstützt die Fusion der Stadtwerke mit erdgas schwaben und nimmt die Grünen unter Beschuss. „Eine Fusion der swa Energie GmbH mit Erdgas Schwaben bringt nur Vorteile, vor allem ein Gewinnsteigerungspotential von zirka 10 Millionen im Jahr, davon gehen 7 Millionen Euro an die Stadtwerke […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Grüne spielen auf Zeit

Die Augsburger Grünen haben auf ihrer gestrigen Stadtversammlung beschlossen, nichts zu beschließen, indem sie in Sachen Fusion zwischen den Augsburger Stadtwerken und erdgas schwaben auf die Karte „Bürgerbeteiligung“ setzen. Von Siegfried Zagler „Die Augsburger Grünen fordern eine aktive und direkte Beteiligung der Augsburgerinnen und Augsburger an der Entscheidung über die Zukunft der Stadtwerke Augsburg. Möglich […]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: Die Stadtratsfraktion löst sich auf

Ab Februar ist es offiziell: Pro Augsburg verliert Fraktionsstatus. Gestern ist Peter Grab einem neuen Verein („Wir sind Augsburg“) beigetreten, der sich „politische Organisation“ nennt. „Nach reiflicher Überlegung und unter Abwägung vieler Nach- und Vorteile hat das Präsidium heute entschieden, Peter Grab in den Verein WSA als Mitglied aufzunehmen.“ So witzelten gestern Anna Tabak und […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Grüne wollen Bürgerentscheid

Auf der heutigen Stadtversammlung der Augsburger Grünen fällt eine Vorentscheidung darüber, wie sich die Grünen in Sachen Fusion zwischen den Stadtwerken Augsburg und erdgas schwaben positionieren werden. Der Grüne Kreisvorstand und zahlreiche Mitglieder haben ein Papier verfasst, das auf der heutigen Stadtversammlung der Grünen abgestimmt werden soll. Eine Recherche der DAZ ergab, dass von allen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031