DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 24.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Fusion: Bürgerinitiative vermeldet 11.000 Unterschriften und bringt zweites Bürgerbegehren auf den Weg

Die Bürgerinitiative „Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand“ hat am heutigen Nachmittag zwei Sachverhalte zu Protokoll gegeben: Die für Einleitung eines Bürgerentscheids notwendige Anzahl von über 11.000 Unterschriften sei erreicht. Zweitens werde man, um in Sachen Bürgerwillen einen juristischen Weg zu vermeiden, ein zweites Bürgerbegehren mit einer Fragestellung starten, die Oberbürgermeister Kurt Gribl vorgeschlagen hat.

Wie der Sprechen der Bürgerinitiative, Bruno Marcon, bekannt gab, sei man seitens der Bürgerinitiative nach wie vor davon überzeugt, dass das heute zu Ende gebrachte Bürgerbegehren mit der Fragestellung „„Sind Sie dafür, dass die Stadtwerke Augsburg Holding GmbH und ihre Töchter Energie GmbH, Wasser GmbH, Verkehrs GmbH und Netze Augsburg GmbH in vollständigem Eigentum der Stadt Augsburg bleiben?“ zulässig ist, da es sich um ein vorbeugendes Begehren handle, was nötig gewesen wäre, da bis heute kein Gesellschaftervertrag existiere und man nach wie vor nicht wisse, wie die Fusion gestaltet werde. Deshalb sei mit dem heutigen Tag OB Gribl aufgefordert, zusammen mit der Bürgerinitiative eine Lösung im Sinne der Bürgerschaft zu finden. Es gehe nun nämlich darum, ein Verfassungsrecht umzusetzen, so Marcon, der aber nicht nur OB Gribl in die Pflicht nahm, sondern auch die im Stadtrat vertretenen Parteien: „Wir wollen alle, die an diesem politischen Prozess beteiligt sind, dazu auffordern, sich inhaltlich zu positionieren.“ Das war unmissverständlich als Seitenhieb auf die SPD und die Grünen zu verstehen, die sich bisher auf Sprachregelungslinie hielten, dass nämlich eine Fusion kein Verkauf bedeute und man ergebnisoffen auf die letzte Machbarkeitsstudie warte. Die Grünen beauftragten sogar einen Gutachter, der ebenfalls die Fragestellung des Begehrens für unzulässig hielt.

Um eine von der Politik angekündigte Nichtzulässigkeit und den damit verbundenen wie erzwungenen juristischen Weg nicht gehen zu müssen, sei man auf die Idee eines zweiten Bürgerbegehrens gekommen, die Fragestellung hierfür habe man aus berufenen Mund, nämlich von Oberbürgermeister Kurt Gribl: „Sind Sie dafür, dass eine Fusion der Energiesparte der Stadtwerke Augsburg mit Erdgas Schwaben unterbleibt?“ Augsburgs Oberbürgermeister hatte den Initiatoren vorgeworfen, die Bürger mit ihrer unzulässigen Fragestellung in die Irre zu führen. Die Initiatoren des neuen Bürgerbegehrens, das mit dem heutigen Tag startet, sind davon überzeugt, dass sie die notwendigen Unterschriften bis zum 23. April unter Dach und Fach haben werden. „In den letzten zwei Wochen kamen zwei Drittel der Unterschriften zusammen“, so Marcon, der darauf hofft, dass der Stadtrat im März über das aktuelle Bürgerbegehren entscheidet und im Falle einer Ablehnung über das neu gestartete im April. Am kommenden Montag wird die Bürgerinitiative eine Helferkonferenz mit „mehreren Hundert Bürgern starten“, um das hoch gesteckte Ziel zu erreichen. 11.000 Unterschriften sollen in knapp vier Wochen gesammelt werden.

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Baureferent und Kultur­referent sprechen über Realisierungs­absichten

Am heutigen Mittwoch (19.30 Uhr) sind im Augsburger Presseclub Baureferent Gerd Merkle und Kulturreferent Thomas Weitzel zu Gast. Es geht um die Theatersanierung. Im Sommer 2016 schließt das Theater Augsburg. Seit Jahren sind die Sicherheitsmängel so gravierend, dass der Spielbetrieb nur mittels Sonder­nutzungs­genehmigung durch die Feuerwehr aufrechterhalten werden konnte. Nach der Kommunalwahl 2014 nehmen die Sanierungs­planungen unter dem Münchner Architekturbüro Achatz ernsthafte Konturen an. Eine Lenkungs­gruppe aus Bau-, Finanz- und Kulturreferat [...]

gesamten Beitrag lesen »



Harald Eckart neuer Vorsitzender der SPD Haunstetten

Die SPD Haunstetten hat bei ihrer Jahres­haupt­versammlung am vergangenen Samstag ihren Vorstand neu gewählt. Harald Eckart löst als neuer Vorsitzender Margarete Heinrich ab, die jetzt Stellvertreterin ist. Eckart dankte Margarete Heinrich sowohl persönlich als auch im Namen des gesamten Ortsvereins für die langjährige wertvolle Arbeit, die er nun mit der Unter­stützung des gesamten Vorstands weiterführen und weiter­entwickeln will. Neben Margarete Heinrich stehen ihm auch Altstadträtin Christa Stephan und Bülent Gecgüner, bisheriger [...]

gesamten Beitrag lesen »



Aufbruch zur „Bildungsregion Augsburg“

Das von der Staatsregierung ausgelobte Gütesiegel „Bildungsregion“ bot dem  Bildungsreferat Anlass, alle relevanten Institutionen der Stadt an einen Tisch zu holen. Impressionen von der „Zukunftswerkstatt Bildungsziele“ Von Halrun Reinholz Gewusel an einem Freitagnachmittag in der Grundschule Göggingen West: Gut 100 Teilnehmer haben sich eingefunden, um auf Einladung des Bildungsreferats „Bildungsziele“ für Augsburg zu erarbeiten. Lehrer aller Schulen sind dabei, aber auch Fachleute und Multiplikatoren aus anderen Bildungs­bereichen – der Jugendhilfe, der Jugendarbeit, [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in der Einzelkritik: Feulner der beste Augsburger

Fußball ist ein Mannschaftssport, weshalb an dieser Stelle nicht besonders betont werden muss, dass Einzelkritik bei der DAZ keinen hohen Stellenwert hat – weshalb in der Bewertung der Einzelleistung immer auch die Leistungswirkung der einzelnen Akteure für die Mannschaft berücksichtigt werden soll. I Die Abwehr Die Abwehr ließ zwei Gegentore zu, obwohl von Mainz wenig […]

gesamten Beitrag lesen »



Sensemble Theater: Schlagabtausch im Boxring

Sebastian Seidel inszeniert Schimmelpfennigs „Peggy Picket sieht das Gesicht Gottes“ Von Halrun Reinholz Einen etwas sperrigen Titel hat sich der Vorzeige-Dramatiker Roland Schimmelpfennig da ausgedacht, um das Problem des Verhältnisses von Erster und Dritter Welt, von Entwicklungshilfe, Abhängigkeiten und Neokolonialismus anzusprechen. Das ebenso sperrige Thema reduziert er auf den Dialog zweier Ärztepaare, seit Studienzeiten befreundet […]

gesamten Beitrag lesen »



Rathaus: Konferenz der Schüler

Wie bei ihrer Gründungs­veranstaltung im Februar 2014 tagte die Augsburger Stadt­schülervertretung im Sitzungssaal des Stadtrates im Augsburger Rathaus. Vertreter aus 21 Augsburger Schulen waren zu diesem Termin am Samstagvormittag erschienen.
Sitzungsanlass war die große Schülerkonferenz. Auf der Tagesordnung standen neben der Erweiterung und Wahl der neuen Vorstandschaft die Themen Toleranz und ethnische Vielfalt an Schulen, die […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Ein Rückschritt auf dem Weg nach Europa

Der FC Augsburg verlor am 25. Spieltag der Fußball-Bundesliga vor 28.359 Zuschauern in der SGL Arena 0:2 (0:1) gegen den FSV Mainz 05. Es handelte sich um ein Spiel mit wenigen spielerischen Höhepunkten. Die Tore für die Rheinhessen schossen Shinji Okazaki (32.) und Ja-Cheol Koo (89.). Von Siegfried Zagler Im Heimspiel gegen Mainz 05 setzte […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg vor den Toren Europas, Mainz mit dem Rücken zur Wand

In wenigen Stunden ist der FSV Mainz 05 in der 25. Runde der Fußball-Bundesliga in Augsburg zu Gast. Die Partie ist wie jede Partie der Augsburger in dieser Saison eine richtungsweisende Partie: Europa League verteidigen oder Champions League angreifen? So die neue Frage für die Augsburger, die bisher den Abstand zu den Abstiegsplätzen verteidigt haben. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die AfD wirkt!“

AfD-Stadtrat Markus Bayerbach ist erfreut über den SPD-Meinungs­wandel zu einer geregelten Einwanderung nach Deutschland.
Anfang März hatten Medien mehrfach über ein Positionspapier berichtet, in dem die SPD jetzt ein Zuwanderungs­gesetz mit einem Punktesystem nach kanadischem Vorbild fordert. „Im Europa­wahlkampf diffamierte die SPD die Alternative für Deutschland noch für die Forderung nach einem kanadischen Einwanderungs­system mit ‚Stoppt Nazis‘-Plakaten“, […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Fragestellung des Bürgerbegehrens zur Fusion ist nicht zulässig

Die Augsburger Grünen folgen der Argumentation eines „unabhängigen Gutachten“, das sie in Auftrag gegeben haben und gehen davon aus, dass laut dieses Gutachtens eines Rechtswissenschaftlers der Universität Augsburg die Fragestellung der Bürgerinititative rechtlich unzulässig ist. Aus diesem Grund wird die Grüne Stadtratsfraktion einen Antrag auf Durchführung eines Ratsbegehrens einbringen. „Um eine dritte, neutrale Meinung dazu […]

gesamten Beitrag lesen »



Wozzeck – ein Albtraum

Premiere: Ludger Engels‘ fesselnde Inszenierung von Alban Bergs Oper Von Frank Heindl Es ist der nach wie vor faszinierende Text von Georg Büchner, der die Frage aufkommen lässt: Ist die Musik des Neutöners Alban Berg dem 180 Jahre alten Jahrhundertwerk Woyzeck gewachsen? Kann ein Text, der seiner Welt so gewaltig voraus war, der geradezu prophetisch […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031