Rathaus: Konferenz der Schüler
Wie bei ihrer Gründungsveranstaltung im Februar 2014 tagte die Augsburger Stadtschülervertretung im Sitzungssaal des Stadtrates im Augsburger Rathaus. Vertreter aus 21 Augsburger Schulen waren zu diesem Termin am Samstagvormittag erschienen.
Der Vorstand der ersten Stunde: Johannes Hör (Peutinger Gymnasium), Johannes Trotter (BS 7), Hannah Rehwinkel (Maria-Ward-Gymnasium), Maximilian Schulz (Gymnasium St.-Stephan).
Sitzungsanlass war die große Schülerkonferenz. Auf der Tagesordnung standen neben der Erweiterung und Wahl der neuen Vorstandschaft die Themen Toleranz und ethnische Vielfalt an Schulen, die lokale Flüchtlingspolitik sowie der zunehmende Einfluss der Privatwirtschaft auf Lehrinhalte an öffentlichen Bildungseinrichtungen. In seinem Grußwort sprach Bildungsreferent Hermann Köhler der Augsburger Stadtschülervertretung seine Anerkennung aus. Schließlich müsse das Engagement für eine bessere Bildung in Augsburg mit den Anforderungen des Schulalltags vereinbart werden. Erfreulich sei, dass die Aktivitäten der Augsburger Stadtschülervertretung auch im kommenden Haushaltsjahr mit 10.000 Euro gefördert werden können. In seinem Rechenschaftsbericht wies Vorstandssprecher Maximilian Schulz darauf hin, dass es gelungen sei, die Augsburger Schülermitverwaltungen zu vernetzen. Die Aktivitäten und Ergebnisse der ersten Legislaturperiode könnten jetzt unter der eingerichteten Domain stadtsv-augsburg.de abgerufen werden. Die neue Homepage soll die Öffentlichkeitsarbeit erleichtern und auch Online Umfragen ermöglichen. Mit Unterstützung des Augsburger Stadtjugendrings konnte im Herbst 2014 eine Stelle für die Verwaltungsarbeiten der Stadtschülervertretung eingerichtet werden.
Ein weiterer wichtiger Kooperationspartner für die Augsburger Stadtschülervertretung sei das „Augsburger-Bildungs-Bündnis“. Im Rahmen der Lokalen Agenda konnte u.a. eine medienwirksame Plakatwand-Aktion zur Kommunalwahl 2014 durchgeführt werden. Auch in der neuen Legislaturperiode wolle man an den Sitzungen des Bildungsausschusses und Jugendhilfeausschusses der Stadt Augsburg teilnehmen – mit dem Ziel, einen Sitz im Augsburger Jugendhilfeausschuss zu bekommen. Ein weiteres angestrebtes Ziel für die neue Legislaturperiode: die Einführung eines kostengünstigen Schülertickets für den Nahverkehr in Augsburg.