DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 15.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Mit dem Wählerwillen darf kein Schindluder getrieben werden

Warum der Abwehrversuch gegen die Bildung einer neuen Stadtratsfraktion nicht akzeptabel ist



Kommentar von Siegfried Zagler

Die Erhöhung der Aufwandsentschädigung, die nur in die eigenen Taschen ging. Ein Sozialticket, das gegen das Gleichheitsprinzip verstieß. Kulturreferent Thomas Weitzel als falsus procurator in Sachen Intendantin unterwegs. Eines der größten Bauprojekte der Nachkriegsgeschichte (Theatersanierung) ohne Vorberatung in den Fachausschüssen als Dringlichkeitsbeschlussvorlage im Stadtrat durchgedrückt und nun soll die Verwaltung auf Antrag CSU/SPD prüfen, ob eine Stadtratsmehrheit während einer Stadtratsperiode darüber nachdenken darf, ob die Zahl der Personen, die eine Fraktion oder eine Ausschussgemeinschaft ermöglicht, erhöht werden kann. Das zeigt, dass bei der aktuellen Stadtregierung Macht und Arroganz dergestalt erfolgreich fusioniert sind, dass selbst ein haushoch verlorener Bürgerentscheid kein Einsehen, kein Umdenken oder überhaupt ein Denken in die Hinterzimmer der „Koalitionsausschüsse“ hineingetragen hat.

Die Idee, dass drei Personen (der aktuelle Status) zu wenig sind, um eine Fraktion mit extrem erhöhten Aufwandsentschädigungen, Büro und einer Geschäftsführerstelle bilden zu dürfen, kam in der Verwaltung auf, als Rainer Schönberg in der vergangenen Stadtratsperiode nach jahrelangem Werben zwei Stadträtinnen zu den Freien Wählern lockte, um mit ihnen eine Fraktion zu bilden, die sich nicht darum kümmerte, nach einem gemeinsamen Meinungsbildungsprozess zu einer gemeinsamen Positionierung zu kommen, sondern überwiegend unterschiedlich abstimmte. Die  drei Stadträte kassierten reichlich ab, ohne dass im Stadtrat ein differenzierteres Meinen entstand.

Zu Beginn der Stadtratsperiode lag aufgrund dieser Erfahrung die Absicht der neuen Stadtregierung in der Luft, die Zahl der Personen, die für die Bildung einer Fraktion nötig ist, von drei auf fünf zu erhöhen. Die Überlegungen wurden aus verschiedenen Gründen verworfen.  Das Kernargument lautete, es würde sich um eine Missachtung des Wählerwillens handeln, wenn sich gewählte Einzelstadträte nicht um bessere Arbeitsbedingungen bemühen könnten, indem sie sich zusammenschließen. Man würde unser kommunales Selbstverwaltungssystem schwächen, wenn im Stadtrat demokratisch gewählte Vertreter der Bürgerschaft sitzen, die weder in den Ausschüssen vertreten sind noch eine Bürostruktur für ihre politische Arbeit zur Verfügung gestellt bekommen.

Diese Einstellung war damals richtig und sie ist auch heute nicht falsch, auch wenn es sich bei den  betroffenen Akteuren um Personen handelt, die in der politischen Stadt viel Ansehen eingebüßt haben. Es gibt in der Stadt Augsburg kein anderes Medium, das sich kritischer zu Pro Augsburg positioniert hat als die DAZ. Die AfD war und ist für den Schreiber dieser Zeilen keine Partei, sondern ein Brechmittel. Dennoch: Pro Augsburg ist mit drei Stadträten in den Stadtrat gewählt worden, die AfD mit vier. Diese Stadträte sind über jeden Verdacht erhabene Demokraten. Sie bilden über zehn Prozent des Wählerwillens ab. Es darf nicht sein, dass damit Schindluder getrieben wird. Dies wäre aber der Fall, wenn sich die CSU/SPD-Koalition mit ihrem Vorhaben durchsetzen würde, die Personen dieser Parteien in die Schattenwelt der Bedeutungslosigkeit zu versenken.

gesamten Beitrag lesen »



Literatur im Biergarten: „Do gehmer hin“

Alle Jahre wieder die Pilgerschaft zu den Drei Königinnen in der Jakober­vorstadt. Um dann von Kurt Idrizovic begrüßt zu werden mit der Wetterprognose des Abends. „Dreißig Prozent“, sagte er beim Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe, „das ist gar nichts.“ Von Halrun Reinholz Wer nicht rechtzeitig da ist, muss sich mit einem Platz unter mehr oder weniger Baumschutz begnügen – ein Risiko, wenn es denn doch mal regnet. Die sicheren überdachten Plätze sind erfahrungsgemäß [...]

gesamten Beitrag lesen »



Konflikt-Kulmination in der Brechtbühne

Frontex-Rösler durfte nicht sprechen – und Theater war, was es sein soll Von Frank Heindl Gerade noch hatte man an diesem sonnigen Freitagnachmittag im „Weissen Lamm“ zusammengesessen und über Flüchtlingstheater gesprochen. Cornelia Lanz, Leiterin und Ideengeberin des Opernprojektes „Zaide“, das am kommenden Donnerstag in der Brechtbühne Premiere feiert, und der DAZ-Redakteur. Eine der Hauptdarstellerinnen, erfuhr man bei dieser Gelegenheit, ist seit Donnerstag ausgefallen – mitten in den Proben hatte sie erfahren, dass [...]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: Fraktionsbildung wird von Stadtregierung behindert

Sind diese drei Stadträte eine Fraktion? Thomas Lis, Beate Schabert-Zeidler, Rudolf Holzapfel (v.l.) Bereits am Montag, den 27. Juni teilten Schabert-Zeidler, Rudolf Holzapfel und Thomas der Verwaltung mit, dass sie eine neue Fraktion gebildet haben. Damit wäre ihrer Auffassung nach alles erledigt gewesen, da man laut Geschäftsordnung des Stadtrates gehandelt habe. OB Gribl hätte den Stadtrat davon nur unterrichten müssen. Fertig! Dieser Verwaltungsvorgang habe nichts damit zu tun, ob die Mehrheit des [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat bringt Theatersanierung auf den Weg

Kostenreduzierung liegt noch weit unter den Zielvorstellungen
Gegen sechs Stimmen hat der Stadtrat in seiner gestrigen Sitzung nach dreistündiger Debatte einen Grundsatzbeschluss zur Generalsanierung des Theaters Augsburg gefasst. Damit ist der Weg frei für das rund 200 Millionen schwere Jahrhundertprojekt. Durchweg Lob für die Verwaltung und den anwesenden Architekten gab es von den Fraktionen der Regierungsbank […]

gesamten Beitrag lesen »



G – Eine Stadt sucht „Randalierer“

Der Fritz Lang-Klassiker von 1931 „M- Eine Stadt sucht einen Mörder“ mit Peter Lorre als Kindermörder, dem der aufgebrachte Pöbel auf den Fersen ist, kann heute noch durch seine präzise Gesellschaftsbeschreibung und seine kontrastreichen Schwarz-Weiß-Bilder überzeugen. Eine Serie von Anschlägen auf menschliche Skulpturen sorgt seit einigen Tagen in Gersthofen für eine aufgebrachte Atmosphäre. Von Siegfried […]

gesamten Beitrag lesen »



Kresslesmühle: So sexy wie die Strumpfhosen der Großmutter

Die Kresslesmühle war in den siebziger und achtziger Jahren ein Bürgerhaus mit politischer Zielsetzung. Diese Tradition soll nun wieder aufgegriffen werden. Dass die Geschichte des Bürgerhauses Kresslesmühle nicht nur eine Erfolgsgeschichte, sondern auch eine Geschichte des Scheiterns war, gehört zu den versteckten Geheimnissen der Stadt, weshalb ein Wiederbelebungsversuch mit viel Skepsis zu betrachten ist. Kommentar […]

gesamten Beitrag lesen »



Kresslesmühle wieder in städtischer Hand

Die Kresslesmühle kommt nach 17-jähriger Trägerschaft durch die Kulturhaus Kresslesmühle gGmbH wieder in städtische Hand. Zuständig ist für die „Mühle“ in Zukunft das Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt. Dies hat der Ausschuss für Organisation, Personal, Migration und Interkultur und Vielfalt in seiner letzten Sitzung entschieden. Das erste in Augsburg bürgerschaftlich organisierte Kultur- und Begegnungshaus […]

gesamten Beitrag lesen »



Abserviert

Eine kurze Chronik zu einem unvermeidlichen Abschied Kommentar von Siegfried Zagler Juliane Votteler – Foto: Siegfried Kerpf In Sachen Augsburger Theaterchefin existiert jede Menge „Flüsterpost“. Damit sind Aussagen auf der Gerüchte-Ebene und nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Bewertungen bezüglich des Führungsstils und der kommunikativen Kompetenz der Intendantin gemeint. Bewertungen, die man weder laut sagen noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Neue Pläne der Regierungskoalition

Die neuen (Spar)Ideen zur Planung bezüglich der Theatersanierung, die im Frühjahr 2017 beginnen soll, waren bis vergangenen Mittwoch unter Verschluss. Als Gast der Sonderversammlung der Grünen zur Theatersanierung plauderte Kulturreferent Thomas Weitzel ein wenig aus dem Nähkästchen. So sehe eine Beschlussvorlage von CSU und SPD vor, auf den turmartigen Neubau auf der Westseite des Großen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Eine neue Pro Augsburg-Fraktion liegt in der Luft

Nachdem Peter Grab die Ausschussgemeinschaft Pro Augsburg/WSA verlassen hat, liegen der DAZ Informationen vor, die die Prognose ermöglichen, dass Pro Augsburg in Bälde wieder mit Fraktionsstärke im Stadtrat sitzt. Die Spekulationen, dass der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Augsburger Rathaus-AfD, Thomas Lis, beim Verein Pro Augsburg eintritt, verdichten sich immer stärker zu einem prognostizierbaren Ereignis, das am […]

gesamten Beitrag lesen »



Reizvolle Bossanovas, wenig Spannung

Eliane Elias blieb beim Jazzsommer eher konventionell
Von Frank Heindl
Auf ihrer Website prangen Fotos von Eliane Elias, die teilweise nicht nur gekünstelt, sondern regelrecht verkrampft wirken. Vielleicht mag sie das. Was sie nicht mag, hat sie am Mittwoch im Augsburger Botanischen Garten deutlich gemacht: Mit dem Handy fotografierende Zuschauer. Das störte die Stimmung und setzte Akzente fernab der Musik – die trotz einigem Hörenswerten doch eher enttäuschte. […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031