DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 29.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bayerns römisches Erbe soll 2028 mit großer Landesausstellung gewürdigt werden – Augsburg und Kempten stehen dabei im Fokus

In weiten Teilen Bayerns herrschten zirka 500 Jahre die Römer. Nun soll das historische Erbe der Provinz Raetien gewürdigt werden.

Römerfund in Augsburg – Foto © Brückelmair

Der Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Bayerischen Landtags beschloss am Dienstag einen Antrag von CSU und Freien Wählern. Die Staatsregierung soll die Umsetzung des Ausstellungskonzeptes unter dem Titel „Römerland Bayern“ prüfen. „Nun muss aus der Idee ein Konzept entwickelt werden. Das könnte eine archäologische Landesausstellung für ganz Bayern in ganz Bayern werden“, so Bayerns Kunstminister Markus Blume. „Ein halbes Jahrtausend römischer Herrschaft haben weite Teile des heutigen Bayerns (vor allem Altbayern und Bayerisch Schwaben) geprägt und ein reiches archäologisches Erbe hinterlassen“, heißt es im Antrag.

Die Landesausstellung soll zuvorderst Augsburg (ehemals Augusta Vindelicum), die Hauptstadt der römischen Provinz Raetien und Kempten (ehemals Campodunum) bespielen. Es sollen aber auch andere Stätten des ehemaligen Römerlandes Bayern mit einbezogen werden – wie zum Beispiel Straubing, das ein bedeutender Militärstandort der Römer in der Donauregion war.

„Unser Ziel ist es, dass die Landesausstellung „Römerland Bayern“ auch einen dauerhaften Mehrwert für die beteiligten Kommunen und den Tourismus mit sich bringt“, so der haushaltspolitische Sprecher der CSU-Fraktion, Josef Zellmeier. Die Ausstellungen und die Bauten sollten so gestaltet werden, dass sie in anderer Form weiterhin und dauerhaft genutzt werden könnten.

FDP Augsburg: Stadt könnte so schneller zu einem Römermuseum kommen

Dazu äußert sich der Kreisvorsitzende der FDP Augsburg Ralf Neugschwender: „Als FDP Augsburg fordern wir seit langem die schnellstmögliche Errichtung eines Museums, in dem das reichhaltige römische Erbe der Stadt auf zeitgemäße Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Landesausstellung „Römerland Bayern“ richtet nun einen Spotlight auf die römische Vergangenheit Augsburgs und schafft damit große Chancen, um das Ziel eines Römischen Museums zügiger zu erreichen. Ich bin überzeugt davon, dass neben den staatlichen Finanzierungsmöglichkeiten nun auch die Chance steigt, externe private Geldgeber für ein Römisches Museum zu gewinnen.“

Eva Weber: Ein Bekenntnis zu Augsburg

Am frühen Abend reagierte auch die Augsburger Stadtspitze auf dir Initiative aus München. „Ein vielversprechendes Bekenntnis zu Augsburgs und Schwabens besonderer Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte Bayerns im römischen Weltreich. Ich würde mich von Herzen freuen, wenn wir unserem einzigartigen römischen Erbe im Rahmen einer Landesausstellung Sichtbarkeit verleihen könnten, und bedanke mich bei den beiden Wahlkreisabgeordneten Johannes Hintersberger und Andreas Jäckel sowie bei Staatsminister Markus Blume für diese Initiative.“ So das Statement von Oberbürgermeisterin Eva Weber.

Enninger: Als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien war Augsburg die erste Hauptstadt Bayerns

„Als Kulturreferent der Stadt Augsburg möchte ich die breite Unterstützung des Landtags für eine wertschätzende Sichtbarkeit des römischen Erbes in Bayern und insbesondere in Augsburg ausdrücklich begrüßen. Als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien war Augsburg sozusagen die erste Hauptstadt Bayerns. Aus dieser Perspektive freuen wir uns auf die Kooperation mit den anderen bayerischen Städten und Regionen für diese besondere Landesausstellung“, ergänzt Kulturreferent Jürgen Enninger.

Römerfunde © Kunstsammlungen Augsburg

Erst vor kurzem haben Augsburg und Kempten eine gemeinsame Initiative zum Thema gestartet: Gemeinsam entwickeln sie ein Konzept, um das römische Erbe in Schwaben zu präsentieren. Eine durch den Freistaat geförderte Studie soll die jeweiligen Schwerpunkte der beiden wichtigsten bayerischen Römerstädte herausarbeiten. Dafür gaben die beiden Kommunen bei renommierten britischen Spezialisten eine Studie in Auftrag, welche als strategisches Vermittlungsrahmenwerk (‚Interpretation Framework‘) die jeweiligen Schwerpunkte der Standorte und deren Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten soll. Die Studie wird aufgrund ihrer hohen Bedeutung für die gesamtbayerische Museumslandschaft durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern mit 50 Prozent gefördert. Sie soll als konzeptionelle Grundlage für eine künftige museale Neupräsentation der Römerstädte Kempten und Augsburg dienen.

Augsburg/Augusta Vindelicum war der erste und wichtigste Militärstandort der Provinz und übernahm spätestens um 100 n. Chr. die Funktion als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien. Der Statthalter in Augsburg vertrat den Kaiser in Rom. Dementsprechend besitzen viele Funde aus Augsburg weit überregionale Bedeutung. Kempten/Cambodunum diente als erstes ziviles Zentrum der Provinz – gegründet als Planstadt mit dem Ziel, die Entwicklung der Provinz voranzutreiben. Straubing hatte als Stadt an der Limesstraße (Sorviodurum) eine wichtige Rolle bei Sicherung der Nordgrenze des Römischen Reiches ausgeübt.

gesamten Beitrag lesen »



Spickelbad soll neu gebaut werden

Bei den städtischen Hallenbädern besteht seit Jahren Handlungsbedarf. Wie bei den Schulen wurde in den vergangenen Jahrzehnten zu wenig investiert. CSU und Grüne haben deswegen im Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Wasserfläche erhalten und in unsere Bäder investiert werden soll. Als erstes Bad soll das Spickelbad neu gebaut werden. Eine Untersuchung des Hochbauamts hab ergeben, dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Sommernächte: Warum eigentlich?

Die Augsburger Sommernächte haben sich entwickelt, sind inhaltlich besser geworden und generieren längst nicht mehr so viel Kritik, als sie ihren Anfang nahmen und  „Maxfeste“ genannt wurden. Damals warfen einige Stadträte und die DAZ der Stadt vor, reine „Fress- und Sauffeste“ zu veranstalten. Kommentar von Siegfried Zagler Dass die Besucher der Sommernächte nicht mehr nur […]

gesamten Beitrag lesen »



Sommerfeste: Stadt zieht positive Bilanz

Die sogenannten Augsburger Sommernächte feierten nach den corona-bedingten Ausfällen ein Comeback. Mit 16 Bühnen, auf denen 90 DJs, Bands und Künstler ihr Talent präsentierten, wurde die Innenstadt zur Bühne eines breit angelegten Events. „Die Augsburger Sommernächte sind nicht nur Bayerns größtes Innenstadfest. Sie sind vor allem ein großartiger Ausdruck für das vielfältige und lebendige Zusammenleben in unserer Stadt. Dieses Fest bringt Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen und Milieus zusammen und schafft [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Der Gerüchtefunk glüht – Skepsis bleibt das höchste Gebot

Die Trikots der kommenden Saison sind vorgestellt – und sie sehen besser aus als die Vorgängermodelle, was leicht ist. Pepi ist weg und vier interessante Neuzugänge sind zu vermelden. Bereits am 11. Juli ist das erste Testspiel in der Rosenau anberaumt.  Von Siegfried Zagler Der FCA empfängt am 1. Spieltag (19./20. August) Borussia Mönchengladbach, am […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Die Leiden des jungen Kunstmalers Bernhard McQueen

Wer kennt nicht die berühmten 43 Selbstbildnisse von Vincent van Gogh, die alle von seinen Leiden, aber auch von der Überhöhung seiner Existenz zeugen? Noch drastischer ist der Selbstportrait-Zyklus Frieda Kahlos, deren Gesamtwerk 150 Gemälde umfasst, 55 davon sind Selbstporträts. Die große mexikanische Künstlerin Kahlo fasste den Leidensweg ihres Lebens in bedrückende Botschaften, die dennoch […]

gesamten Beitrag lesen »



Projekt Schmierflink: Stadt geht gegen illegale Graffitis vor

Das „Projekt Schmierflink“ startet am 1. Juli: Die Stadt Augsburg stellt finanzielle Förderung zur Beseitigung von illegalen Graffitis im öffentlichen Raum zur Verfügung Der Umgang mit dem Phänomen illegaler Graffitis im öffentlichen Raum ist eine komplexe Herausforderungen moderner Großstädte. Die Stadt Augsburg geht nun mit  sich gegenseitig ergänzende Maßnahmen in die Offensive. Diese reichen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimacamp: FDP unterstellt Stadt willkürliches Verwaltungshandeln

Am morgigen 1. Juli 2023 jährt sich die Gründung des „Klimacamps“ in Augsburg zum dritten Mal. Für die FDP Augsburg ein Grund, die Stadt in die Pflicht zu nehmen. Diese lange Aufenthaltsdauer sei nur auf den Zwang zum Koalitionsfrieden zwischen CSU und Grünen zurückzuführen.  Es gehe den Augsburger Liberalen in Sachen Klimacamp nicht um das […]

gesamten Beitrag lesen »



Freilichtbühne: Einer für alle – alle für einen

Stimmungsvolle Aufführung der 3 Musketiere auf der Freilichtbühne Von Halrun Reinholz Ein relativ wenig bekanntes Musical, wenn auch mit einer sehr bekannten Handlung, erwartet die Zuschauer in diesem Jahr auf der Freilichtbühne: es geht um die drei Musketiere, die in der Romanvorlage von Alexandre Dumas  „Einer für alle – alle für einen“  mutig und geschickt […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Hut ab vor Schönberg!

Dass ein Gebäudeenergiegesetz zum Ampelkiller werden könnte, dafür hat nicht nur Monika Gruber, die Union und die AfD gesorgt, sondern die Ampel und das Gesetz selbst. Es ist nämlich gut möglich, dass Habecks sogenanntes „Heizgesetz“ nachhaltig toxisch wirkt, indem es die Ampel verheizt. Kommentar von Siegfried Zagler So viel Kalauer soll erlaubt sein, wenn es […]

gesamten Beitrag lesen »



Aiwangers Rede schlägt in der Augsburger Lokalpolitik auf

Die FDP Augsburg kritisiert Angelika Lippert scharf. Lippert ist die Vorsitzenden der Augsburger Freien Wähler und hat in einer Stellungnahme den AfD-Sprech Aiwangers auf der Demonstration in Erding verteidigt – FW-Urgestein Rainer Schönberg tritt wegen Aiwanger bei den FW Augsburg aus – SPD und Grüne veranstalten eine Gegendemonstration in München. Aiwanger wurde nicht nur von […]

gesamten Beitrag lesen »



Vorfahrt für Vielfalt

Ein Blick auf den Veranstaltungskalender der letzen Woche macht deutlich, dass der Einsatz für mehr Vielfalt und Diversität und das Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung längst keine Eintagsfliegen mehr sind und vielerorts den interkulturellen Austausch und das gesellschaftliche Miteinander in Augsburg beflügeln.  Von Udo Legner 5000 Teilnehmer waren dem Aufruf zur Teilnahme an der CSD […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimagewinner Zoo



In seinem aktuellen Newsletter 05/2025 präsentiert sich der Zoo Augsburg als klarer Klimagewinner. Der April 2025 war der besucherstärkste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Zoo formuliert es im Abschnitt „.. und sonst“ seines Newsletters zwar minimal anders, aber nicht weniger deutlich: „Mit fast 90.000 Besuchern war der April der besucherstärkste den es wohl jemals gab. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031