Am kommenden Donnerstag findet im Zeughaus ein möglicherweise interessanter Vortrag des künftigen Augsburger Theaterintendanten statt. André Bücker wird über die politischen Möglichkeiten der Stadt- und Staatstheater sprechen.
André Bücker
Als die RAF noch mordete und Claus Peymann Schauspielintendant am Stuttgarter Staatstheater war, hatte ihn 1977 ein Bittschreiben der Mutter von Gudrun Ensslin erreicht und Peymann reagierte. Es ging darum, Geld für eine Zahnbehandlung der RAF-Terroristin zu spenden. Ensslin saß als „politisch Gefangene“ in Stammheim. Peymann hing das Bittschreiben ans Schwarze Brett des Staatstheaters und spendete selbst 100 Mark. Die mediale Wirkung war enorm und und Peymann erhielt rund 600 Schmähbriefe und Morddrohungen. Film- und Theaterregisseur Werner Schroeter, kurz zuvor in Berlin mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet, wollte 1980 in Augsburg (!) die Oper „Salome“ von Richard Strauss inszenieren, doch zur Premiere kam es nicht, weil Schroeter in einem Interview mit der ZEIT spaßeshalber vorschlug, den damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß mit einem Weißwurstbömbchen zu füttern. „Geistiger Terrorismus“ lautete der Vorwurf. 1985 verhinderte die Jüdische Gemeinde in Frankfurt die Premiere von Fassbinders „Der Müll, die Stadt und der Tod“: „subventionierter Antisemitismus“ lautete der Vorwurf. Da den subventionierten Repräsentationsbühnen keine politische Agitation und somit keine Einmischung möglich war, bildete die Off-Szene immer deutlicher die notwendige Gegenöffentlichkeit ab. Stadt- und Staatstheater waren und sind mit ihren Programmen für eine spezielle bürgerliche Unterhaltungsform zuständig, auch wenn zwischendrin eine spektakuläre Destruktion auf der Tagesordnung steht.
Der künftige Augsburger Theaterintendant André Bücker soll nun am kommenden Donnerstag im Auftrag der Volkshochschule die ernstgemeinte Frage beantworten, wie politisch und wie widerständig ein Theater sein darf: „Darf ein Stadttheater in gesellschaftlichen Debatten einen expliziten eigenen Standpunkt vertreten oder beißt es damit die öffentliche Hand, die es füttert? Können Hochkultur und subversive Aktion unter einem Dach stattfinden? Und was hat eine Stadtgesellschaft davon?“
So die Fragen, die Bücker abarbeiten soll. André Bücker studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Geschichte und Philosophie in Bochum. Zuletzt (2009 – 2015) war er Generalintendant des Anhaltischen Theaters Dessau. Ab der Spielzeit 2017/18 ist André Bücker Intendant des Theater Augsburg. Sein Vortrag findet am Donnerstag, den 12.01.2017, ab 17.00 Uhr im Zeughaus (Filmsaal) statt. Eintritt: 5 Euro an der Abendkasse.
Unter der Leitung von Lancelot Fuhry und mit dem Solopianisten Severin von Eckardstein richteten die Philharmoniker im ersten Konzert des neuen Jahres ihren Blick in den slawischen Osten
Von Halrun Reinholz
Etwas irreführend die Überschrift des Konzertabends: Toccaten und Tänze. Das ließe eher auf ein barockes Programm schließen, doch davon konnte beim ersten Konzertabend des neuen Jahres keine Rede sein. Namen wie Prokofjew und Dvorak weisen eher auf Spätromantik bis Moderne, vor [...]
Im Januar 2017 soll das neue Bürgerinformationssystem der Stadt Augsburg online gehen. Für politisch interessierte Bürger stellt diese Änderung einen Quantensprung in Sachen Information dar.
Während sich früher interessierte Bürger persönlich zur Verwaltung des Ratsdienstes begeben mussten, um Unterlagen des Stadtrates einzusehen, genügt bald ein Klick im Internet. Bisher war lediglich die Tagesordnung der Stadtratssitzungen auf der Website der Stadt Augsburg einsehbar. Zukünftig steht die Informationsplattform ALLRIS allen Interessierten offen, die [...]
Knapp 400 Menschen folgten am vergangenen Samstag dem Aufruf des Augsburger Flüchtlingsrats und protestierten trotz Eiseskälte gegen die Abschiebewelle nach Afghanistan. Der Augsburger Flüchtlingsrat forderte die Bundesregierung auf, Abschiebungen nach Afghanistan sofort zu stoppen und die internationalen Schutzverpflichtungen gegenüber Menschen, die vor Krieg und Terror geflohen sind, zu erfüllen.
Schon als Gebäude ist das Schaezlerpalais ein imposanter Blickfang. Die städtischen Kunstsammlungen zeigen hier vor allem Gemälde des Barock, die mit der Inneneinrichtung stimmig harmonieren. Nun gibt es seit kurzem auch einen prächtigen und umfangreichen Katalog für die „Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais“ Von Halrun Reinholz In bester städtischer Lage befindet sich das Rokokopalais, das der […]
Das Konzert zum Jahresbeginn 2017 widmete Generalmusikdirektor Domonkos Héja dem Walzer und moderierte das Programm selbst mit charmantem Augenzwinkern. Von Halrun Reinholz Das große Vorbild aller Neujahrskonzerte in Wien zu kopieren, empfiehlt sich nicht bei all den Konzertveranstaltungen, die es landauf landab zum Neujahrstag gibt. Doch selbstverständlich ist es eine schöne Tradition, das neue Jahr […]
Mit seinem neuen Reiseführer „Glaube. Hoffnung. Hass.“ ist dem Augsburger Autor Martin Kluger rechtzeitig zum Lutherjahr 2017 ein umfangreiches Kompendium gelungen, das die bösartigen Wurzeln historischer Denkmäler in Augsburg und der Region bezüglich des bevorstehenden Reformationsjubiläums unter die Lupe nimmt. Von Bernhard Schiller Wer hätte das gedacht: Das beliebte Augsburger Turamichele war ursprünglich ein feindseliges Instrument […]
Nach der Dokumentation von Jugendstilbauten legt Karl Fieger im Wissner-Verlag nun einen Band über Augsburger Gebäude und Details im Stil des Historismus vor Von Halrun Reinholz „Historismus“ – die Bezeichnung impliziert bereits ein leichtes Naserümpfen. Im 19. Jahrhundert und auch gut in die Jahrhundertwende hinein war es beliebt, Stilrichtungen der Vergangenheit aufzugreifen und sie mit […]
Der FC Bayern München hat sich Trainer geleistet, die man als „Irrtum“ bezeichnen muss. Louis van Gaal und Pep Guardiola zum Beispiel wurden nicht geholt, um die Deutsche Meisterschaft zu gewinnen. Ob sich mit Carlo Ancelotti der dritte Welttrainer zu höheren Weihen aufschwingt, wird sich zeigen. Bei den Münchnern steht jeder Trainer sehr lange auf […]
Seine Kolumnen im Satiremagazin „Titanic“ sind Kult, viele davon finden ihren Weg zwischen Buchdeckel. Mit seinem ausdrucksvollen Vortrag löst der Satiriker beim Augsburger Publikum beschwingte Heiterkeit aus. Von Halrun Reinholz Max Goldt macht nicht viel Aufhebens, er setzt sich hin und liest. Konzentriert und ausdrucksvoll. Von der Reise nach Katar, auf die er einen Journalisten […]
Interimstrainer Baum ist ab sofort FCA-Cheftrainer Der FC Augsburg stellt die Weichen für die sportliche Zukunft und hat eine Entscheidung in der Trainerfrage getroffen: Manuel Baum, der einen langfristigen Vertrag beim FCA besitzt, ist ab sofort Cheftrainer der Lizenzmannschaft. Zumindest bis zum Saisonende wird dem 37-Jährigen Alexander Frankenberger, der ebenfalls einen langfristigen Vertrag beim FCA […]
Den Bürgern der Augsburger Innenstadt wird das Weihnachtsfest 2016 für immer in Erinnerung bleiben. Eine Entschärfung einer Luftmine im Herzen der Stadt konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die Erleichterung darüber ist groß, doch es gibt noch etwas zu vermelden, das sich genauso großartig anfühlt. Kommentar von Siegfried Zagler Wenn es an diesem 25. Dezember etwas zu […]
Die V-Partei³ wird bei der Kommunalwahl 2026 in Augsburg erneut antreten und will ihre Stadtratsmandate von derzeit einem auf drei Sitze erweitern. Die Partei versteht sich als „echte Umweltpartei“ und zieht eine positive Bilanz ihrer bisherigen Arbeit – darunter der Widerstand gegen die Rodung eines Naturparks für den Neubau des Uniklinikums, der Einsatz für Tierschutz, […]
In der Nacht zum Dienstag haben sich in Augsburg am Katzenstadl nicht etwa Bauarbeiter, sondern Kobolde ans Werk gemacht – und kurzerhand einen Fahrradweg gezaubert. Nicht genehmigt, aber mit viel Idealismus und Kreide. Die Kobolde fordern in einer Pressemitteilung mehr Gerechtigkeit auf der Straße: Während Autos 60 Prozent der Fläche beanspruchen, müssten sich Fahrräder mit […]
Der Kulturkreis Haunstetten trägt seit 35 Jahren maßgeblich zur kulturellen Identität des bis 1972 selbstständigen Stadtteils bei. Jutta Goßner, die langjährige Vorsitzende, arbeitete bis zu ihrem Tod im März dieses Jahres an einem Buch über ihr geliebtes Haunstetten. Der Kulturkreis hat nun dieses Werk mit dem Titel „Facetten von Haunstetten“ vollendet. Auf 80 Seiten im […]
Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]
Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]