DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 17.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bundesverkehrswegeplan: „Gute Nachrichten für die Region Augsburg“

Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung die Finanzierung und Ausbaugesetze zum Bundesverkehrswegplan beschlossen.

Soll entlastet werden: Die verkehrsreiche und stau-anfällige B17

Soll entlastet werden: Die verkehrsreiche und stau-anfällige B17


Der Bundestag beschloss am gestrigen Freitag den Bundesverkehrswegeplan. Damit wird festgelegt, welche Verkehrsprojekte von Berlin gefördert werden. Für den Augsburger Bundestagsabgeordneten Volker Ullrich (CSU) bedeutet dieser Beschluss einen „großen Erfolg für die Region Augsburg“.

Mehr als 270 Milliarden Euro werden in den kommenden Jahren bis 2030 in Straßen, Schienen und Wasserwege in Deutschland investiert. Sanierungen genießen gegenüber neuen Projekten Priorität. Mit den Stimmen der großen Koalition wurde das Verkehrskonzept beschlossen. Fünfzig Prozent der Mittel werden für Bundesstraßen und Autobahnen bereitgestellt, vierzig Prozent für Bahnprojekte, der Rest geht an Flüsse und Kanäle. Die Opposition kritisierte diesen Verteilerschlüssel, da dieser zu stark auf den Straßenbau ausgerichtet sei.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hob hervor, dass das Konzept eine sichere Finanzierungsperspektive besitze. „Das Nadelöhr sind nicht mehr die Finanzen, das Nadelöhr sind die Planungen.“ Daher sollten die bisher teils bei den Ländern liegenden Zuständigkeiten für die Fernstraßen in einer geplanten zentralen Gesellschaft beim Bund gebündelt werden.

Investiert werde dort, wo Pendler täglich im Stau stehen würden.

Für das neue Verkehrskonzept wurden mehr als 2000 Planungsvorhaben angemeldet und nach Kosten, Nutzen und Umweltfolgen beurteilt. Daraus schälten sich über 1000 Projekte des „vordringlichen Bedarfs“ heraus, Projekte, die bis 2030 finanzierbar sein sollen. Rund 70 Prozent der Mittel sind für Sanierung und Erhalt vorgesehen. 2000 Kilometer Engpässe auf Autobahnen und 800 Kilometer auf Bahnstrecken sollen beseitigt werden.

Volker Ullrich

Volker Ullrich


„Für die Region Augsburg bedeutet dies einen großen Erfolg. Für den Ausbau der Bahnstrecke Augsburg-Ulm sind damit nicht nur die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen worden, sondern es ist gesichert, dass der Bund die benötigten finanziellen Mittel bereitstellen wird“, so der Augsburger Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich (CSU). Mit den Beschlüssen sei darüber hinaus, so Ullrich, Grünes Licht gegeben für die Bauabschnitte eins bis drei der Osttangente (Derching-Mering). Der umstrittene vierte Bauabschnitt werde neu gedacht, wie Volker Ullrich in seiner heutigen Stellungnahme bekannt gab.

Die Aufnahme der vierspurigen Osttangente Augsburg bis Mering in den Bundesverkehrswegeplan bringt der Stadt Augsburg eine verkehrliche Entlastung. Damit wird, laut Ullrich, die Voraussetzung für eine weitere leistungsfähige Umfahrung von Augsburg geschaffen und die B17 im Stadtgebiet Augsburg vom Verkehr entlastet. „Mit dem heutigen Beschluss ist auch klar, dass der umstrittene Abschnitt der Osttangente Mering – Oberottmarshausen bei Königsbrunn (im weiteren Bedarf) neu gedacht und geplant werden kann. Damit ist die Trasse nahe Königsbrunn am Rande des Trinkwasserschutzgebiets vom Tisch. Dies war ein wichtiges Ziel, das erreicht werden konnte.“

Es bestehe nun eine gute Chance, dass der vierte Bauabschnitt in weiter Zukunft mit einer östlichen Lechführung und einer südlicheren Lechquerung neu geplant und gebaut werden könne, so Ullrich, der ankündigte sich mit aller Macht dafür einzusetzen, diese Trassenführung voranzubringen.

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Stadt setzt auf Dialog und neue Informationsformate

Die Stadt Augsburg geht in Sachen Theatersanierung und Neubauten in die Offensive. Mit einem „Bürgertalk Theaterviertel“, der Broschüre „Theaterviertel aktuell“ und der Website www.theaterviertel-augsburg.de bietet die Stadt Augsburg neue Informationsformate zur Theatersanierung und zum entstehenden Theaterviertel an. Der Dialog mit den Bürgern beginnt bereits am Mittwoch, den 7. Dezember 2016, um 19 Uhr mit dem „Bürgertalk Theaterviertel“ in der brechtbühne. "Wie geht es weiter mit der Theatersanierung nach dem gescheiterten Bürgerbegehren? Was [...]

gesamten Beitrag lesen »



UNESCO-Welterbe: Eine Geschichte der kultivierten Nutzung des Wassers in der Stadt

Als sich die DAZ vornahm, das aktuelle "Wasserbuch" von Martin Kluger zu besprechen, bestand kein Zweifel daran, dass das Werk „Augsburgs historische Wasserwirtschaft“ mit dem Untertitel „Der Weg zum UNESCO-Welterbe“ eine historisch-wissenschaftliche Fachbesprechung verdient hatte. "Da gibt es nichts zu kritisieren, sondern nur zu loben. Ich weiß nicht, ob Ihnen das taugt", so Prof. Dr. Karl Ganser auf Anfrage, ob er Interesse habe, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag in der Stabi: Die Wirkung von Geschichtsschreibung

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. laden ein zu einem Vortrag von PD Dr. Gregor Rohmann (Göttingen). "Der Ghostwriter als Herold Hans Jakob Fugger, Clemens Jäger und die Augsburger Geschichts-schreibung", so der Titel des Vortrags. Der Schustermeister, Ratsdiener und Zolleinnehmer Clemens Jäger (1500–1561) schrieb seit den 1540er-Jahren für den Augsburger Rat und viele seiner Mitglieder chronikalische und genealogische Werke und ließ sie oft von [...]

gesamten Beitrag lesen »



Welche Auswirkungen hat Trumps Wahl auf Deutschland?

Die Vorsitzende der Augsburger SPD, Ulrike Bahr (MdB), hat den amerikanischen Konsul Scott Woodard (Generalkonsulat München) sowie Prof. Dr. Peter A. Kraus, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg zu einem Vortrag mit Diskussion in die Neue Stadtbücherei Augsburg eingeladen. Die Wahlen in den USA haben ganz Deutschland beschäftigt. Viele Bürger waren schockiert, dass Donald […]

gesamten Beitrag lesen »



„Schabbat: Perspektiven auf den jüdischen Ruhetag“

Am kommenden Dienstag, 6.12.2016 um 19.00 Uhr findet im Jüdischen Kulturmuseum im Festsaal der Synagoge eine Podiumsdiskussion statt. Auf dem Podium sitzen Rabbiner Dr. h.c. Henry G. Brandt, Matthias Jena, Vorsitzender des DGB Bezirk Bayern und Prof. Dr. Volker Kessler, Leiter der Akademie für christliche Führungskräfte in Gummersbach. Diskussiongegenstand: „Schabbat: Perspektiven auf den jüdischen Ruhetag“. […]

gesamten Beitrag lesen »



Punkt 7 thematisiert die Situation der Kakaobauern

30 Minuten innehalten für die Nöte der Welt: „Bitter-süsse Schokolade“ Der Schokoladenkonsum ist in der Vor-Weihnachtszeit besonders hoch. Doch wie läuft das Geschäft mit der Schokolade? Wer sind die größten Profiteure? Um dieses Thema geht es beim nächsten punkt7 am Mittwoch, den 7. Dezember, um 19 Uhr in der St. Moritz-Kirche. Referentin ist Sylvia Hank, […]

gesamten Beitrag lesen »



Zum Tod von Kurt Viermetz

Kurt F. Viermetz, Ehrenbürger der Stadt Augsburg ist am Abend des 25. November nach schwerer Krankheit im Alter von 77 Jahren verstorben. Sein Name steht für eine engagierte Förderung von Projekten im Bereich der Kultur, der Kunst und der Wissenschaft in Augsburg und der Region. 1939 wurde Kurt Viermetz als Sohn eines Bankiers in Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei mit Gütesiegel „Bibliotheken – Partner und Schulen“ ausgezeichnet

Bereits zum dritten Mal ist die Stadtbücherei Augsburg mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ ausgezeichnet worden. Die Stadtbücherei erhielt die Auszeichnung für ihr vielfältiges Medien-, Service- und Veranstaltungsangebot für die Schulen sowie für die enge Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Lesen und die Anbindung der neun Leseinseln an die Stadtbücherei. Auch die Schaffung der […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwirrung à la francaise: Die Komödie Oscar auf der Brechtbühne

Mit einer klassischen Boulevardkomödie und hochklassiger Schauspielkunst startet das Theater Augsburg locker und entspannt einen neuen Publikumsrenner Von Halrun Reinholz Diese Premiere fand nicht vor leeren Zuschauerrängen statt. Allerdings wussten die Besucher auch, was sie erwartet bei der Komödie „Oscar“, die sich vielen durch die Verfilmung mit Louis de Funés in der Hauptrolle ins Gedächtnis […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianmuseum: Attraktive Ausstellungen zur winterlichen Museumssaison

„Glückliche Momente“, „Kleine Welten“ und „Bodenschätze“ locken Besucher auf spannende Entdeckungsreise ins  Stadtmuseum Von Halrun Reinholz Kleine Welten: Spielzeug von anno dazumal Pünktlich zur Adventszeit hat Kuratorin Christina von Berlin wieder ihre Spielsachen ausgepackt. Die „Kleinen Welten“ entführen die Besucher wie jedes Jahr in die Spielzeugwelt der Vergangenheit. Und das wird niemals langweilig. Wir lernen: […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA erzielt in Köln einen Punkt

Der FC Augsburg erzielte in der 12. Runde der Fußballbundesliga beim 1. FC Köln vor 50.000 Zuschauern im ausverkauften Rhein-Energie-Stadion ein 0:0 Unentschieden der besseren Art. Der FCA gestaltete beim Tabellenvierten die intensive Partie auf Augenhöhe mit und hätte durchaus mit drei verdienten Punkten an den Lech zurückkehren können. Von Siegfried Zagler Im Auswärtsspiel in […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031