DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 28.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Cosi fan tutte“ im Martinipark

Regisseurin Nora Bussenius inszeniert die „Schule der Liebenden“ als Labor-Experiment mit KI-Touch – das hat seinen Reiz, ist aber nicht restlos überzeugend.

Von Halrun Reinholz

Claudio Zazzaro, Natalya Boeva, Jihyun Cecilia Lee, Wiard Witholt

„Unglaublich schöne Musik“ fällt dem Augsburger GMD ein, wenn er an die Mozart-Oper „Cosi fan tutte“ denkt. Ein Grund, dieses Werk auf den Augsburger Spielplan zu nehmen. Die Handlung allerdings – ist die noch zeitgemäß? Oder war sie je zeitgemäß? Es gibt zwei Paare – Fiordiligi und Guglielmo sowie Dorabella und Ferrando. Die beiden Frauen sind Schwestern und alle vier sind restlos glücklich und überzeugt, dass das immer so bleiben wird. Doch es gibt sie immer, die Skeptiker und Intriganten, die es besser wissen wollen. In dem Fall ist es Don Alfonso, dessen Verhältnis zu den Paaren nicht näher bekannt ist. Es macht ihm aber offensichtlich Spaß, mit den beiden Männern zu wetten, dass ihre Verlobten sie in kürzester Zeit betrügen werden, wenn dazu Gelegenheit geboten wird. Die Gelegenheit schafft er selbst, indem er den Frauen mitteilt, dass ihre Männer in den Krieg ziehen müssen. Die Männer werden tränenreich verabschiedet und kehren kurz darauf in wilder Verkleidung (im Original ist sie orientalisch bzw. albanisch, hier sehen sie mit hüftlangen Zottelhaaren eher aus wie die „wilden Kerle“). Dass sie nicht erkannt werden und die Frauen sich über Kreuz in den jeweils anderen Verlobten verlieben, ist der hanebüchenen Handlung der Oper geschuldet. Die Regisseurin hielt sich bei ihrem Inszenierungskonzept dieser kruden Geschichte an deren Untertitel: „Die Schule der Liebenden“ – ein Begriff mit Tradition in der Literatur – und zieht das Ganze wie ein Experiment auf: Noch während der Ouvertüre legt Don Alfonso (Avtandil Kaspeli) einen Kittel an und seine „Assistentin“ Despina (im Original ein adrettes Dienstmädchen, hier eine Androidin in hautengem Astral-Look – wunderbar manieriert dargestellt von Olena Sloia) legt den Schalter um zum Start des Experiments.

An ein Versuchslabor erinnert auch die Bühne: Die Protagonisten erscheinen durch eine ovale Schiebetür, die einem Auge gleicht. Die Kostüme sind zunächst rosa-hellblau-idyllisch, als die Paare noch in Glückseligkeit schwelgen. Die „Verführer“ kommen aber dann mit einem Muskel-Panzer auf Brust und Bizeps, der ihre Männlichkeit betont (Bühne und Kostüme: Christian Vahl). Alles nicht uninteressant, aber auch nicht richtig stimmig.

Olena Sloia, Avtandil Kaspeli – Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Zum Glück gibt es aber noch die Musik von Mozart, die unter dem Dirigat von Domonkos Héja die Herzen der Augsburger Opernfans erreicht. Erst recht im Zusammenklang mit dem differenzierten Spiel und dem hervorragenden Gesang der Sängerinnen und Sänger, die allesamt aus dem hauseigenen Ensemble besetzt werden konnten. Sie setzten dem kühlen Experiment jeweils individuelle Seelen entgegen. Die beiden Schwestern Fiordiligi (Jihyun Cecilia Lee) und Dorabella (Natalya Boeva) reagieren, entgegen ihrer anfänglichen Einigkeit im Schmerz um den Weggang des Geliebten, letztlich doch unterschiedlich auf die Verführer: Dorabella findet nichts dabei, ein bisschen zu flirten, Fiordiligi tut sich schwerer, bevor sie dennoch nachgibt. Auch die beiden Männer Guglielmo (Wiard Witholt) und Ferrando (Claudio Zazzaro) gehen unterschiedlich an ihre „Aufgabe“ heran, beäugen sich gegenseitig misstrauisch und entwickeln Konkurrenzverhalten. Diese Feinheiten und inneren Nöte sind bei Mozart musikalisch schön ausgearbeitet, verflachen aber etwas zur Burleske vor dem Hintergrund des „Labors“. Diese Missachtung des Individuellen im Regiekonzept zeigt sich auch bei Olena Sloia, die als Despina zweimal verkleidet auftritt (als Arzt und als Notar) und deren Rezitative in diesen Rollen tontechnisch grauenvoll verzerrt werden.

Letztlich hat Don Alfonso seine Wette gewonnen: „Cosi fan tutte“– „so machen es alle“ , triumphiert er. Und doch sind die Paare – geläutert und um eine Erfahrung reicher – am Schluss wieder zusammen. Das Labor-Experiment ist auch gelungen, denn die Kunstfigur Despina hat von den Menschen gelernt – sie trägt am Schluss ein leuchtendes Embryo im Bauch und legt den Hebel wieder um.

Ambivalent die Reaktion des Premierenpublikums: begeisterter Applaus für die Sängerinnen und Sänger, für Chor (der die ganze Zeit aus dem Off singen musste) und Orchester, verhaltener Applaus für das Labor-Experiment.

gesamten Beitrag lesen »



Der mit dem Wolf tanzt: Großes Kino in der WWK-Arena

Am 26. Spieltag bezwang der FCA in der fast ausverkauften WWK-Arena den Tabellensiebten VfL Wolfsburg mit 1:0. Dadurch kletterte der FCA vorübergehend auf Rang 9 und rangiert hinter den Bayern als einziges noch ungeschlagenes Team auf dem zweiten Platz der Rückrunden Tabelle! Von Udo Legner FCA-Coach Jess Thorup hielt im Heimspiel gegen den Tabellensiebten aus […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Borussia Dortmund – ein Grottenkick im Signal-Iduna Park vor 80.000 – aber ein wunderbares 1:0 für den FCA!

Der Tabellenelfte gegen den Tabellenzehnten, ein Spiel auf Augenhöhe? Eine kriselnde, in der Champions League verunsicherte, in der Liga leicht gedemütigte Dortmunder Elf gegen die Defensivkünstler aus Bayerisch-Schwaben – Ausgang ungewiss. Für den FCA wären 3 Punkte im Borussiapark wohl schon der Klassenerhalt, eine Punkteteilung ein Erfolg, für Dortmund beides ein Fiasko. Vor eigenem Publikum […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Erzählungen der Schattenfänger

In Erinnerung an DAZ-Gründer und Herausgeber Siegfried „Siggi“ Zagler, der vor einem Jahr, am 2. März 2024, gestorben ist, wiederholt die DAZ einen seiner Texte aus dem Jahr 2020 in gekürzter Form. Anlässlich eines Kunstprojektes am Oberhausener Gaskessel reflektierte Siggi damals die existenziellen Themen. Sinn und Unsinn, Licht und Schatten, Menschen und Götter. Reflexionen über […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Sportclub Freiburg – zwei Punkte verloren, ein Punkt gewonnen: ein hochverdientes 0:0!

Der Tabellenfünfte gegen den Tabellenelften, man durfte ein enges Spiel erwarten und war gespannt, wie die derzeit beste Defensive Europas (vor dem FC Barcelona!) den Breisgauer Offensivbemühungen standhalten würde. Von Peter Bommas Die knapp 30.000 in der WWK-Arena wurden nicht enttäuscht, wenn auch alle Augsburger Fans bis in die Nachspielzeit noch an einen Sieg glauben […]

gesamten Beitrag lesen »



Leuchtturmprojekt Max59 – Alles Gute kommt von Unten

Während die Norma-Filiale in der Maximilianstraße 71 schloss und ein weiteres Geschäft in der Augsburger Prachtmeile kurz vor seinem letzten Ladenschluss steht, erstrahlt in der Maximilianstraße 59 völlig unverhofft ein vielversprechendes Leuchtturmprojekt. Von Udo Legner In der letzten Stadtratssitzung stand dieser Überraschungscoup bereits auf der Tagesordnung: die Sanierung, Entwicklung und Konzeption des ehemaligen Leopold Mozart-Konservatoriums […]

gesamten Beitrag lesen »



Mord im Orientexpress: Fake und Täuschung auf hohem Schauspiel-Niveau

Eine Premiere, die offenbar mit großer Spannung erwartet wurde, denn der große Saal im Martinipark war restlos ausverkauft. Kaum ein Krimi von Agatha Christie hat es zu so einer Berühmtheit gebracht, wie „Der Mord im Orient Express“, wo der schrullige Hercule Poirot mit Hilfe seiner grauen Zellen alle Täuschungsmanöver der potenziellen und reellen Mörder durchschaut. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundestagswahl: Wahlergebnisse der Stadt Augsburg

Am Sonntag fand die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Die DAZ-Grafik führt die vorläufigen Ergebnisse der Zweitstimmen für sämtliche Parteien, die in Augsburg gewählt werden konnten. Nach aktuellem Stand (Sonntagabend, 23:00 Uhr) lag die Wahlbeteiligung in Augsburg bei 79,4 Prozent. Detaillierte Informationen auf der Homepage der Stadt Augsburg: Stadt Augsburg – Bundestagswahl 2025  

gesamten Beitrag lesen »



Der FCA gewinnt 3:0 gegen Borussia Mönchengladbach

FCA in Gladbach: Überragende Datschiburger Defensivspezialisten deklassieren eine heimstarke Fohlen-Elf. Der FCA gewinnt 3:0 in Mönchengladbach! von Peter Bommas Der seit sechs Spielen ungeschlagene FCA musste zu einem schwer ausrechenbaren, mit schwankenden Leistungen aufwartenden Gegner. Eine zuletzt starke Gladbacher Elf mit Offensivdrang traf auf eine der härtesten Defensiven der Liga und das einen Tag nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Leipziger Allerlei – FCA punktet auch gegen RB Leipzig

Mit einem torlosen Unentschieden endete das Flutlichtspiel zum Auftakt des 22. Spieltags zwischen dem Tabellenzwölften FCA und dem Champions-League-Anwärter RB Leipzig in der mit 28.000 Zuschauern fast ausverkauften WWK-Arena. von Udo Legner Unverständnis bei den Augsburg-Ultras Weniger durch die jüngsten Ergebnisse – im Gegensatz zum FCA ging es für RB Leipzig seit dem 16. Spieltag […]

gesamten Beitrag lesen »



Was (nicht) ist und was sein könnte. – Zwei Kommentare zur Brandmauer-Debatte

Die Brandmauer-Debatte bestimmt die letzten Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Die Gemüter sind erhitzt und wie immer, wenn in Deutschland über das Asylrecht und den Umgang mit den Herausforderungen der Migration gestritten wird, geht es an die Substanz. Alexander Meyer und Gerald Bauer kommentieren das Geschehen, luzid und direkt. Lesenswert! Mehr Brandmauer […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Haufen Steine ist noch keine Brandmauer

Ich bin Mitglied der SPD. Muss man das voranstellen? Vielleicht ja – wo wir uns doch schon geraume Zeit in einer Atmosphäre wiederfinden, in der die Zuordnung zur jeweiligen Glaubensrichtung schwerer zu wiegen scheint als jedes Sachargument. Beispielhaft zu erleben an der unseligen Diskussion um eine so genannte Brandmauer. Um die soll es hier gehen. […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930