Ein neues Format zum Nachdenken und Diskutieren zur politischen Rolle der Autoren in einer zunehmend sich veränderten Öffentlichkeit soll drei Tage im Rahmen des Augsburger Friedensfestes die Zuhörer in den Bann ziehen.
In der Reihe „Augsburger Gespräche zu Literatur und Engagement“ kommen einflussreiche Künstler zu Wort, um ihre Arbeit in einen politschen Kontext zu stellen. Wie kann literarische Erzählung relevant und politisch sein, wie kann man im rasenden Fluss der sozialen Medien noch die Wirkungsmacht der Literatur ausmachen?
Schon lange standen in Deutschland und der restlichen Welt die Zeichen nicht mehr derart auf Veränderung wie heute: vom Erstarken der Neuen Rechten über #metoo bis zum Klimawandel. Gesellschaftliche Einmischung scheint so wichtig und in Zeiten der sozialen Medien so einfach wie nie zuvor. Was aber ist mit jenen, die quasi von Berufs wegen mit ihrer Arbeit gesellschaftliche Entwicklungen spiegeln und mit der Öffentlichkeit darüber in einen Dialog treten, den Künstlerinnen und Künstlern? Im Rahmen des Friedensfests 2018 finden erstmalig die Augsburger Gespräche zu Literatur und Engagement statt, künftig sollen sie möglichst jedes Jahr fortgesetzt werden. In der neuen und in dieser Form einzigartigen Reihe treffen sich spartenübergreifend Autoren, Filmemacher, Musikerinnen und Musiker, um über die (Un)Möglichkeiten des Engagements heute zu sprechen, gerade mit Blick auf das Thema des diesjährigen Friedensfestes »Utopie«.
Die Veranstaltung findet vom 22. bis 24. Juli 2018 statt. Es handelt sich um ein Programm im Rahmen des Kulturprogramms zum Augsburger Hohen Friedensfest 2018. Die Augsburger Gespräche zu Literatur und Engagement werden veranstaltet von Prof. Dr. Stephanie Waldow (Universität Augsburg), Dr. Thomas v. Steinaecker und Dr. Sebastian Seidel (Sensemble Theater) in Kooperation mit dem Friedensbüro der Stadt Augsburg.
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
21.07.2018
| Autor: sz
Rubrik: Festival, Literatur
In einer Stellungnahme zeigt sich die Initiative „Denkort Halle 116“ in ihrem Vorhaben bestärkt, das ehemalige Außenlager des Dachauer Konzentrationslagers („Halle 116“) als Denkort zu nutzen „Dies wäre ein überzeugender Beleg politischen Willens abseits öffentlichkeitswirksamer Bekenntnisse zur Friedensstadt“, so die Initiative, die in den zurückliegenden Monaten Gespräche mit allen im Regierungsbündnis vertretenen Fraktionen geführt hat und […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
19.07.2018
| Autor: sz
Rubrik: Diskussion, Kulturpolitik, Wissen
Könnten die Betriebe in Deutschland alle entsprechenden Stellen mit Fachkräften besetzen, würde die Wirtschaftskraft noch stärker wachsen, so die Zusammenfassung einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln). Das Instititut geht davon aus, dass der Fachkräftemangel das deutsche Wirtschaftswachstum um jährlich bis zu 0,9 Prozent verlangsame. Aktuell würden etwa 440.000 Fachkräfte fehlen. Wäre dem nicht so, könnte […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
19.07.2018
| Autor: sz
Rubrik: Wirtschaftspolitik
Die aktuelle Ausstellung im Stadtarchiv geht wegen großer Nachfrage in die Verlängerung: „Wassergeschichte(n). Augsburgs alltägliches Element“ ist nun bis 31. Juli zu sehen Die als Beitrag zur UNESCO Welterbe-Bewerbung entstandene Ausstellung zeigt ausgewählte Exponate zur alltäglichen Geschichte des Wassers in Augsburg. Anhand von fünf Themenschwerpunkten – Lebensmittel, Technik, Hygiene, Freizeit und Katastrophen – lassen Fotografien und Dokumente […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
17.07.2018
| Autor: sz
Rubrik: Ausstellungen
Eine gelungene Saisoneröffnung mit knapp 2000 Zuschauern feierte der FC Augsburg im altehrwürdigen Rosenaustadion. Die Freundschaftspartie zwischen dem FCA und den Würzburger Kickers endete 2:0 für den Bundesligisten. Die Tore erzielten Julian Schieber (38.). und Jonathan Schmidt (48.). Die beiden FCA-Tore fielen nach ruhenden Bällen: Schieber verwandelte eine Freistoßflanke von Max mit dem Kopf und Schmidt […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
14.07.2018
| Autor: sz
Rubrik: Sport
In Augsburg findet am Freitag, 20. und Samstag, 21. Juli 2018 im Zeughaus eine Tagung statt, die Perspektivwechsel zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Polizei beschreibt Das Denken und Handeln des jeweils anderen zu verstehen und nachzuvollziehen, ist Kern der Demokratie. Damit das funktioniert, hat es sich als hilfreich erwiesen, die eigene Sichtweise zu ändern. Wie dieser […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
13.07.2018
| Autor: sz
Rubrik: Allgemein