DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 19.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Unendlicher Spaß“ ein Gastspiel zum Abschluss des Brechtfestivals

Da das Ende des Brechtfestivals diesmal auf das Faschingswochenende fiel, scheint es nur konsequent, dass Festivalleiter Patrick Wengenroth sich mit einem „Unendlichen Spaß“ aus der „Faschingshochburg“ Augsburg verabschiedet. 

Von Halrun Reinholz

„Unendlicher Spaß“: Devid Striesow, Ursina Lardi, André Jung (v.l.) © David Baltzer/Agentur Zenit

Doch es war wohl kaum seine Absicht, sich ins Faschingstreiben einzuklinken (es wäre sowieso nicht aufgefallen). Dennoch vertraute er auf die nachhallende Wirkung des Gastspiels von Thomas Lensing und seiner Truppe, denn damit endete, ohne weitere Fanfarenstöße, das Brechtfestival 2019 und damit auch die dreijährige „Spielzeit“ von Wengenroth.

Ein „unendlicher Spaß“ über vier Stunden? Das fragt man sich, noch mit dem Sitzfleisch-Erlebnis von „Europe City“ in den Knochen. Vorlage für das Bühnenspektakel ist ein 1500 Seiten dicker Roman aus dem Jahr 1996 von David Foster Wallace, der menschliche Interaktionen und Verhaltensweisen der gegenwärtigen (oder auch zukünftigen) Gesellschaft auf satirische Weise vorführt. Schon die Vorlage besteht aus ineinander verschachtelten Erzählzentren, die die „leistungsorientierte Erschöpfungsgesellschaft“, vor allem in ihrer nordamerikanischen Ausprägung, porträtieren. 

Der aus der Schweiz stammende freie Regisseur Thorsten Lensing  bringt „Scherben“ dieses Romans mit einer hochkarätigen Schauspieltruppe auf die Bühne, erstmals vor etwa einem Jahr in den Sophiensälen Berlins. Da ist einerseits die Familie Incadenza, deren Familienvater, Gründer einer Tennisakademie, sich mit einer Mikrowelle das Leben genommen hat und zum Schluss als „Geist“ wieder auftaucht. Die drei Söhne sind alle dem Leistungsdenken der US-Gesellschaft unterworfen: Orin als Footballstar, Hal als hochbegabter Tenniscrack, selbst der mehrfach behinderte Mario reussiert als erfolgreicher Filmemacher. Er allein ist es aber auch, der sich durch seine Behinderung dem Druck entziehen kann, während die anderen beiden mit verschiedenen Strategien versuchen, sich und ihre Traumata durchs Leben zu lavieren, Ansprüchen zu genügen und selbst die Traumatherapie als Prüfung zu begreifen, die man „bestehen“ muss. 

Parallel dazu spielt ein Handlungsstrang in einer Suchtklinik mit Entzugssprechstunde. Skurrile Typen schildern Auswüchse ihrer Medikamentenabhängigkeit, Alkohol-, Sex- oder Drogensucht. Das braucht Zeit und die vier Stunden sind nicht zu hoch gegriffen, denn die Dialoge kommen stringent und kurzweilig, bitter und scharf daher. Und witzig. „Unendlicher Spaß“ ist keine dröge Darstellung einer kaputten Gesellschaft. Der Finger wird in die Wunde gelegt, aber nicht mahnend erhoben. Es ist satirisch, aber dennoch keine Aneinanderreihung von Sketchen. 

Die Komik steht und fällt aber auch mit den Darstellern, die durchwegs erste Liga sind. Außer Heiko Pinkowski, der als ehemaliger Schmerzmittelabhängiger und Krimineller nun den „Entzugsbetreuer“ gibt und in der Handlung vielschichtig präsent ist, sind alle Rollen mehrfach besetzt und verlangen den Schauspielern ein Höchstmaß an Flexibilität und Bühnenpräsenz ab. Ursina Lardi ist als „Teenager“ Hal Incadenza ebenso überzeugend wie in diversen Frauenrollen (köstlich als Krankenschwester!). Jasna Fritzi Bauer brilliert als Drogensüchtige und als verschleierte Radiomoderatorin. André Jung ist der stille Behinderte Mario Incadenza, entzückt aber auch (sprachlich authentisch) als Schweizer beim Morgenkreis der Therapierunde. Sebastian Blomberg wird vor allem als Vogel in Erinnerung bleiben, der im Whirlpool von Orin Incadenza einen Herzinfarkt erleidet und bühnenwirksam verendet. Und Devid Striesow zeigt sich sowohl als Weiberheld Orin Incadenza, als auch als vielfach zwanghafter Suchtpatient.  Ein (fast) unendlicher Spaß, fürwahr, auch wenn das Lachen zuweilen planmäßig im Hals stecken blieb. 

gesamten Beitrag lesen »



Brecht bei den Raubtieren: Aus der Provinz in den Dschungel von Berlin

Mit seinen „Brecht-Lectures“, wie im Programm neudeutsch angekündigt, ist Brecht-Kenner Dr. Michael Friedrichs seit Jahren ein fester und verlässlicher Bestandteil des Brecht-Festivals. Im ausverkauften Kinosaal des Liliom sprach er über Brechts Reisen nach Berlin 1920 bis 1924 Von Halrun Reinholz Sensationelles erwarten die Zuhörer nicht von Michael Friedrichs, dazu ist er in Augsburg zu bekannt. Aber […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianstraße wird für Radler komfortabel

Seit dem gestrigen Montag werden in der Maximilianstraße die Arbeiten am Komfortstreifen für den Radverkehr zwischen Moritzplatz und Ulrichsplatz fortgesetzt. Hierfür werden Teile der gepflasterten Fahrbahn durch geschnittene Pflastersteine ersetzt. Die Arbeiten werden bis Jahresende andauern und abschnittweise unter Wegfall der dort befindlichen Parkplätze durchgeführt. Die Maßnahme ist in vier Bereiche unterteilt. Vorgesehen ist im […]

gesamten Beitrag lesen »



War Brecht ein Bolschewist?

Die Ausstellung zum Brechtfestival in der Staats- und Stadtbibliothek Das Jubiläum der Räterepublik 1919 ist auch für die Brecht-Forschungsstelle in der Staats- und Stadtbibliothek ein Anlass, einige ihrer Schätze in einer Ausstellung zu zeigen. Denn Brecht war, wenn auch aus einer gewissen Distanz, mitten drin im Geschehen. Der damals 21-Jährige hatte die Ereignisse des ersten Weltkriegs aufmerksam verfolgt und die Ausrufung der Räterepublik, die in Augsburg allerdings genau sieben Tage Bestand [...]

gesamten Beitrag lesen »



Künstler ziehen ins Gaswerk ein

Nach dem Staatstheater Augsburg ziehen jetzt die ersten Künstler vom Reese-Gelände auf das Gaswerkareal. In den vergangenen Monaten haben die Stadtwerke Augsburg (swa) als Eigentümer des Gaswerks die Räume für die neuen Mieter hergerichtet. Das ehemalige Gaswerk Augsburg-Oberhausen wird von den Eigentümern, den Stadtwerken Augsburg (swa), zusammen mit der Stadt Augsburg zu einem Zentrum für […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Dortmund 2:1

Der FC Augsburg konnte sich im gestrigen Freitagabendspiel mit einem überraschenden 2:1-Erfolg am 24. Spieltag der Fußballbundesliga gegen Borussia Dortmund durchsetzen. Die Tore für Augsburg erzielte Dong-Won Ji (24./68.). Den Anschlusstrefer der Dortmunder erzielte Edel-Joker Paco Alcaser in der 81. Minute. Mit einem  glücklichen aber nicht unverdienten Sieg gegen Tabellenführer Dortmund hat der FC Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Panther verlieren gegen Mannheim – dennoch Platz 3 in Tabelle

Die Augsburger Panther haben auch das vierte Duell gegen die Adler Mannheim verloren. Am vorletzten Spieltag der Hauptrunde unterlagen die Panther starken Gästen verdient mit 2:6. Dennoch bleibt der AEV auf Tabellenplatz drei und kann den Heimvorteil im Playoff-Viertelfinale am Sonntag aus eigener Hand perfekt machen. Gegen Mannheim waren Matt White (23.) und Brady Lamb […]

gesamten Beitrag lesen »



Alles nach Plan am Schmiedberg: Vertreter des Bezirks Schwaben besichtigen Baustelle

Im September soll der Umzug der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben in das renovierte Gebäude am Augsburger Schmiedberg beginnen – noch ist dort aber eine große Baustelle. Vom Fortschritt der Bauarbeiten konnten sich nun Bezirkstagspräsident Martin Sailer und Vertreter des Personalrats vor Ort überzeugen: Architekt Géza Varga führte durch die Räumlichkeiten und erläuterte die weiteren Schritte, […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturauszeichnung für Wertstoff- und Servicepunkt Holzweg

Der Neubau Wertstoff- und Servicepunkt Holzweg wurde in der Kategorie Gewerbe- und Verwaltungsbau mit dem BDA Preis Bayern 2019 (Bund Deutscher Architekten) ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 23. Februar in München statt. Bauherr ist der AWS Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg. Die Planung hat das Architekturbüro Knerer und Lang Architekten GmbH aus München übernommen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Artenschutzzentrum: Freistaat hält sich an Zusagen

Das in der Regierungserklärung von Dr. Markus Söder 2018 in Aussicht gestellte und bereits im Aufbau befindliche Artenschutzzentrum Augsburg wird vollständig und im Ergebnis wie geplant umgesetzt. Dies wurde OB Dr. Gribl von Umweltminister Thorsten Glauber am vergangenen Dienstag telefonisch zugesichert. Presseberichte, wonach das Artenschutzzentrum in Konzept sowie finanzieller und Personalausstattung nicht oder nur teilweise […]

gesamten Beitrag lesen »



„Drei Möhren“ statt „Drei Mohren“

Sie lassen nicht locker: Am heutigen 27. Februar ab 16.30 Uhr werden Mitglieder des Bündnisses junger Antirassist*innen in der Nähe des Hotels „Drei Mohren“ als Möhren verkleidet für eine Umbenennung des Hotels werben. Neben der Verteilung von Flyern sollen Unterschriften für die Petition zur Umbenennung des „Drei Mohren“ gesammelt werden. Nach Auffassung des Bündnisses ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Baal zum Brechtfestival: „Was ist er eigentlich?“

Brechts Baal: Ein komplexes, schwer zu vermittelndes Stück, an dem der Dichter immer wieder „herumgedoktert“ hat. Das Staatstheater Augsburg bringt es nun beim Brechtfestival als Beitrag zum Thema „Städtebewohner“ Von Halrun Reinholz Denn für den entfremdeten urbanen Menschen steht er auf jeden Fall. Er ist (Lebens-)Künstler und genau das ist der Ansatz von Mareike Mikat: […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031