DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 20.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Schluss mit Kleinkleckersdorf

Wenn man nachfragt, wer veranlasst hat, dass Augsburgs Ortsschilder mit „Universitätsstadt“ ergänzt wurden, wird schnell fündig: Der damalige OB Paul Wengert habe sich dabei von einer Professorengruppe leiten lassen, heißt es. Diese Art der Selbstzuschreibung ist das sicherste Indiz dafür, dass eine Stadt noch nicht genügend Selbstwert entwickelt hat.

Kommentar von Siegfried Zagler

Foto © Immanuel Zabawskyj

Foto © Immanuel Zabawskyj

„Universitätsstadt“ hat nichts Signifikantes, nichts Besonderes, sondern ist ein Allerweltsprädikat und bedeutet somit nichts anderes als „Kleinkleckersdorf“. Ist Augsburg eine Stadt, deren Bürger es bemerkswert finden, dass man zu den zahlreichen Städten in Deutschland gehört, die eine Uni anzubieten haben? Ebenso könnte man darauf verweisen, dass es in Augsburg Mac Donalds, Krankenhäuser, ein Theater, einen Zoo und die Schwerkraft gibt.

Die Ernennung zur Welterbe-Stadt sollte dazu beitragen, dass man in Augsburg eine Selbstbewusstsverstärkung erreicht, die es ermöglicht, über das Prädikat „Universität“ nachzudenken. Dabei sollte es jedoch nicht darum gehen, die Universität durch ein nicht weniger albernes „Weltkulturerbe-Stadt“ zu ersetzen.

Reich an Geschichte und als drittgrößte Stadt im reichen Bayern sollte man nur auf sich selbst verweisen. In Augsburg gibt es das Römererbe, die Gotik, die Renaissance, ein Staatstheater, eine großartige Museenlandschaft, einen Zoo, das Friedensfest, Brecht, Mozart, Fugger, die Kanuten, die Fuggerei, die Kirchengeschichte und die Puppenkiste. Und natürlich sollte man den professionellen Spitzensport nicht vergessen. Und nun sind sogar 22 Stätten des Weltkulturerbes zu verbuchen. Weshalb man ausgerechnet die farblose Augsburger Universität hervorheben soll, leuchtet immer weniger ein.

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Was der Welterbe-Titel bedeuten sollte

Die Stadt Augsburg hat ihren Weltkulturerbe-Schatz sehr spät entdeckt. Und auch nach der Entdeckung hat sich das Bewusstsein dafür nur langsam herausgebildet. Nun gilt die Hoffnung, dass die Kulturpolitik in Augsburg einen höheren Stellenwert bekommt. Es wäre nämlich grotesk und verantwortungslos zugleich, sich einen Weltkulturerbetitel zu erarbeiten, um nun mit den 22 Stätten so nachlässig zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg ist Welterbe-Stadt

Seit wenigen Stunden ist es offiziell: Augsburg gehört mit seinen Wassersystemen zu den Welterbestätten! Ohne große Diskussionen bewilligte die Unesco-Kommission am Samstagnachmittag in Baku den Augsburger Antrag zur Aufnahme der besonders erwähnenswerten und schützenswerten Denkmäler. Die Idee kam 2011 über Martin Kluger in das Kulturreferat zu Peter Grab, der den Gedanken zwar aufnahm, aber zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Augsburger Wassersystem ist ein Gesamtkunstwerk

Wer sich nun, nachdem sich Augsburg den Titel Weltkulturerbe erworben hat, ernsthaft und nachhaltig mit dem Phänomen der kultivierten Nutzung des Augsburger Wassers beschäftigen will, dem sei das "Wasserbuch" von Martin Kluger empfohlen. Für die DAZ bestand kein Zweifel daran, dass das Werk „Augsburgs historische Wasserwirtschaft“ mit dem Untertitel „Der Weg zum UNESCO-Welterbe“ eine historisch-wissenschaftliche Fachbesprechung verdient hatte. "Da gibt es nichts zu kritisieren, sondern nur zu loben. Ich weiß [...]

gesamten Beitrag lesen »



KultStrand startet

Zum 4. Mal verwandelt sich am 5. Juli die Kastanienwiese im Schlachthof-Quartier in einen Sandstrand mit Sitzgelegenheiten, Musik, Strandbar und „Rent a Grill“. 400 Tonnen feinster Sand wurden für das Event aufgeschüttet, das bis zum 25. August dauert. Strandkörbe und 400 Liegestühle laden auf 3.000 Quadrat­metern Fläche zum Chill & Relax ein und bringen für […]

gesamten Beitrag lesen »



Demo für Wohnen als Menschenrecht

Zu einer Demonstration für bezahlbaren Wohnraum und gegen Immobilienspekulation rufen am Samstag, 6. Juli, mehrere Organisationen, darunter auch Attac Augsburg und die Bürgervereinigung „Augsburg in Bürgerhand“ auf. In Augsburg seien in den letzten Jahren die Immobilien- und Mietpreise regelrecht explodiert, Wohnen werde immer kostspieliger und für die Miete müssten inzwischen teilweise bis zu 50 Prozent […]

gesamten Beitrag lesen »



Rock-Musical auf der Freilichtbühne: Jesus Christ Superstar

Mit Spannung erwartet: Die Rock-Oper von Andrew Lloyd Webber ist ein Klassiker – bekannt durch einen legendären Film, der Generationen begleitet hat. Jede Inszenierung muss sich daran messen lassen. Vor 12 Jahren war sie schon einmal auf der Augsburger Freilichtbühne zu sehen, nun holte Intendant André Bücker mit Cusch Jung einen Musical-Profi in den Ring. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Anmerkungen zur CSU-Liste

Warum die CSU mit dieser Liste in Schwierigkeiten geraten könnte Kommentar von Siegfried Zagler Man muss kein Großversteher der Augsburger Politiklandschaft sein, um zu wissen, dass die Liste der CSU nicht eine Liste von vielen ist, sondern die Liste. Auf ihr befinden sich etwa 20 zukünftige Stadträte, eine designierte Oberbürgermeisterin und zwei, drei Personen, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Kulturreferent Thomas Weitzel auf CSU-Liste

Die mit Spannung erwartete CSU-Liste für die kommende Stadtratswahl ist erstellt. Exklusiv für die DAZ-Leser ist zu erkennen, dass einige Überraschungen zu verzeichnen sind. Auf Platz eins steht natürlich die CSU-Oberbürgermeisterkandidatin Eva Weber, auf Platz befindet sich Gerd Merkle, der wohl damit zu erkennen gibt, dass er gerne als Baureferent weitermachen möchte. Das Gleiche dürfte […]

gesamten Beitrag lesen »



Faszination Libellen in der Staats- und Stadtbibliothek

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg zeigt vom 5. bis 19. Juli, jeweils Montag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr, in ihrem Unteren Cimeliensaal die Ausstellung „Drachenhuren und Wasserjungfern, Teufelsnadeln und Himmelspferde – Faszination Libellen“. Sammeln, Sichten, Systematisieren – dieser Aufgabe hatten sich die Naturforscher des 16. bis 19. Jahrhunderts verschrieben. Die Suche nach Gesetzmäßigkeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Wieder Yoga im Kö-Park

Nach den Sommernächten kann ab Montagabend, dem 1. Juli bis einschließlich 13. Juli bei „Yoga im Kö-Park“ entspannt werden. Das kostenlose Sportprogramm findet bereits zum dritten Mal statt. „Yoga im Kö-Park“ lädt alle Zielgruppen ein, egal ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittene, sich eine Auszeit vom stressigen Alltag zu nehmen. Das kostenlose Sportprogramm ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Jonas Riegel neuer Vorstand des Stadtjugendrings

Der Stadtjugendring Augsburg (SJR) hat einen neuen Vorstand Im Rahmen seiner Frühjahrsvollversammlung am 26. Juni wählten die Delegierten der Augsburger Jugendorganisationen Jonas Riegel von der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) mit 46 von 52 Stimmen als neuen Vorsitzenden an die Spitze des drittgrößten Jugendrings in Bayern. Jonas Riegel folgt damit auf Franz Schenck (Evangelische Jugend), […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031