DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 12.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Oper im Taschenformat: Der „Barbier von Sevilla“ der Opera Augusta

Spielfreude und hohe Professio­nalität bestimmen die frische Auf­führung der Opera Augusta in der Stadthalle Neusäß. Mit diesem Projekt zeigt der in diesem Jahr gegrün­dete Augsburger Konzert­betrieb, wie Gemein­nützig­keit, Nachwuchs­förderung und regionale Anbindung bestens harmo­nieren können.

Von Halrun Reinholz

Justin Pambianchi am Flügel, Ejnar Čolak als Figaro, Klara Brockhaus als Rosina und Dakai Wei als Graf Almaviva (v.l.n.r.)
Foto: Tizian Steffen

Figaro, der Barbier, hat eine tragende Rolle im Verwirr­spiel der Oper „Der Barbier von Sevilla“. In der Aufführung der Opera Augusta wird das gleich zu Beginn klar, denn Figaro schreitet lässig von hinten durch den Saal, verteilt Visiten­karten (der Opera Augusta, ein echter Manager denkt eben immer an alles) und führt das Publikum schließlich in die Grund­züge der Handlung ein, die sie in den nächsten zwei Stunden erwartet: Es ist kompliziert und verwirrend, aber er, Figaro, hat alles im Griff und wird verläss­lich dafür sorgen, dass Graf Almaviva zu seiner Rosina kommt. In seinem Rucksack, den er zunächst achtlos neben das Klavier wirft, befinden sich, wie man später merkt, wichtige Utensilien und Brieflein, die so ein Intrigen­spiel braucht. Und, was Figaro noch verspricht: Das Ganze wird nicht zu lang werden fürs Publikum, sondern „wie ein Espresso“ – klein, stark und „direkt ins Herz“ gehend.

Schnörkellos – glänzende Gesangspartien

Das ist kein leeres Versprechen. Für die kompakte Taschen-Aufführung hat sich das Team der Opera Augusta einiges einfallen lassen. Die Handlung wurde von einigen Schnörkeln befreit, die Dialoge sorgen für Übergänge und der Akzent liegt voll und ganz auf den glänzen­den (und vielfach bekannten) Gesangs­partien, die von den ausnahms­los jungen Sängerinnen und Sängern in hoher musi­kalischer Qualität dargeboten wurden.

Spaß am Zusammenspiel: das junge Sextett – Bild: Opera Augusta

Wie bei Rossini üblich, sind die sechs Dar­stel­le­rinnen und Dar­steller durchaus gleich­wertig ge­for­dert, in den atem­berau­ben­den Sextetten wird das beson­ders deutlich. Aber auch jeder einzelne Charakter muss sich in den flotten Arien oder im Zusammen­spiel beweisen. Die Besetzung in Neusäß erfolgte auf­grund einer Aus­schrei­bung mit Vorsingen. Wie der Geschäfts­führer der Opera Augusta erläuterte, geht es bei solchen Produk­tionen darum, junge Künstler noch während des Studiums an Rollen heran­zu­führen, ihnen ein Auftritts­podium zu bieten und sie gleich­zeitig auch fit zu machen für die beruf­liche Zukunft. Deshalb bein­haltet das „Paket“ nicht nur die Teil­nahme an einer Opern­auf­führung, sondern auch ein Vorsing­training und Beratung für den Einstieg in den Beruf. Für diese Rossini-Oper war mög­licher­weise auch ein Schnell­sprech-Kurs Italienisch inbe­griffen, um den An­for­de­rungen der Gesangs­partien zu genügen.

Sichtlich vergnügliches Zusammenspiel

Neben dem Schnellsprechen zeigten die sechs Akteu­rinnen und Akteure über­zeugend ihre hervor­ragende stimm­liche Aus­bildung, vor allem hatten sie aber sichtlich Spaß am vergnügten Zusammen­spiel. Mit seinem kräftigen Bariton und dar­stelle­rischen Talent domi­nierte Ejnar Colak aus Sarajevo, derzeit noch Student in Wien, das Geschehen als Figaro und „Moderator“ der Handlung. Der aus China stam­mende Dakai Wei, Student in Frankfurt, gab den ver­liebten Grafen Almaviva bzw. „Lindoro“. Der Spagat zwischen roman­tischer Schwär­merei und der frechen Ver­wegen­heit in den diversen Ver­klei­dungen gelang ihm gut. Klara Brockhaus, Studentin an der Theater­akademie Everding, zeigte eine selbst­be­wusste Rosina, die „weiß, was sie will“, auch stimm­lich sehr über­zeugend. Der aus Taiwan stammende Cheng-Cheng Tsai , Student am Augsburger Leopold Mozart College (LMC), gab den eifer­süchtigen und miss­trauischen Dr. Bartolo, der auf das Vermögen seines Mündels Rosina spekuliert. Sein intri­ganter Helfer Don Basilio wurde von Jonas Boos verkörpert, der an der Hoch­schule Karlsruhe studiert. Nur scheinbar neben­säch­lich ist die Rolle des Dienst­mädchens Berta, die von Wen-Chi Huang aus Taiwan, Studentin am LMC Augsburg, gesungen wird. Sie bringt die Dinge mit witzigen Bonmots immer wieder auf den Punkt – dass sie dabei „berlinert“ ist eine drollige Idee, deren tieferen Sinn man wohl nicht verstehen muss.

Einfallsreiche Choreografie – auch ohne Kulissen

Tizian Steffen sorgte als Regisseur und Drama­turg dafür, dass die Kompakt-Version der doch sehr komplexen Rossini-Oper auch drama­turgisch funktio­niert. Der Schau­spiel­student (Ab­teilung Puppen­spiel­kunst) an der Ernst-Busch-Akademie hat für die schlüssigen Dialoge im Hand­lungs­verlauf gesorgt, wohl aber auch für die oft einfallsreiche Personen­führung und Choreo­grafie auf der Bühne, die praktisch ohne Kulissen aus­kommt. Assistiert wurde ihm dabei von Marie Winkelmann, die am LMC Gesangs­päda­gogik studiert. Bei der drama­tur­gischen Um­setzung wurde offenbar auch darauf geachtet, der Hand­lung eine gewisse Moder­nität zu verleihen, etwa wenn Rosina Almaviva über den Mund fährt, als dieser von Bartolo ihre „Freigabe“ verlangt und das mit versöhn­lichen Worten selber tut. Dadurch wird eine solche Oper auch für Jugend­liche nach­voll­zieh­bar, von denen sicher etliche an dieser Auf­führung Ver­gnügen fänden.

Justin Pambianchi, Geschäfts­führer und künst­le­rischer Motor der Opera Augusta, ersetzte die Orchester­begleitung ganz allein am Klavier, das einen großen Teil der Bühne einnahm. Routi­niert und ohne Noten war er bis zum rauschen­den Finale mitten im Ge­schehen, gelegent­lich auch „Opfer“ der einen oder anderen Spielhandlung.

Großer und verdienter Applaus für diese erfrischende Auf­führung kam vom Publikum, das leider nicht sehr zahl­reich den Weg nach Neusäß gefunden hatte. Vielleicht muss die Opera Augusta einfach noch bekannter werden. Dass sie das Potenzial dazu hat, zeigen Auf­füh­rungen wie dieser kompakte, ver­ständ­liche und ver­gnügliche „Barbier von Sevilla“.



ÖDP Augsburg nominiert Stadtratsliste für 2026

Am vergangenen Donnerstag hat die ÖDP Augsburg Stadt im Zeughaus ihre Stadtrats­liste aufgestellt. Erwartungs­gemäß wurde der amtie­rende Stadtrat Christian Pettinger ein­stimmig auf Platz Eins gewählt. Bei der OB-Wahl will Pettinger aber den SPD-Kandi­daten Florian Freund unterstützen. Von Bruno Stubenrauch Aufstellungsversammlung, von links nach rechts: Dr. Rudolph Stockerl, Anna-Maria Klumpp, Dr. Tobias Bevc, Michael Leimböck, Rosemarie […]

gesamten Beitrag lesen »



Uniklinik-Neubau: BUND Naturschutz kritisiert erneut fehlende Ergebnis­offenheit

Mit einem zweiten Offenen Brief an den Augsburger Stadt­rat erneuert der BUND Naturschutz seine Kritik an der Standort­ent­scheidung für den Neubau der Uniklinik. Von Bruno Stubenrauch Möglicher Standort des neuen Klinikums: der Park südwestlich des alten Uniklinikums (Foto: DAZ) Anlass des Schreibens ist die Stadt­rats­debatte vom 25. Sep­tember (DAZ berichtete), in der laut Verfassern deutlich wurde, […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationaler Mädchentag in Augsburg: Info, Action und Empowerment

Am Samstag, 11. Oktober, steht Augsburg ganz im Zeichen des Inter­natio­nalen Mädchentags. Unter dem Motto „She*topia“ lädt der Runde Tisch Mädchen­arbeit Mädchen und Frauen bis 27 zu einem bunten Programm an zwei Orten ein. Von 11 bis 16 Uhr verwandelt sich der Martin-Luther-Platz in einen lebendigen Infopoint mit Mitmach­aktionen wie der „Hopes & Dreams“-Wand, an […]

gesamten Beitrag lesen »



Strukturatlas 2025 zeigt aktuelle Daten aus allen Stadtbezirken

Das Amt für Statistik und Stadt­forschung hat den neuen Struktur­atlas 2025 ver­öffentlicht – 167 prall gefüllte Seiten mit 45 Tabellen und 70 Karten zu den wichtig­sten Kenn­zahlen aus allen 42 Augsburger Stadt­bezirken. Von Bruno Stubenrauch Die Daten­samm­lung mit Stand 31.12.2024 ver­an­schau­licht die struk­tu­rellen Gegeben­heiten inner­halb der Stadt und ver­deut­licht inner­städ­tische Zu­sam­men­hänge und Unter­schiede. Sie bietet einen detail­lier­ten Über­blick über […]

gesamten Beitrag lesen »



Positive Weichenstellung für die Augsburger Kahnfahrt

Die Augsburger Kahnfahrt steuert auf eine positive Zukunft als Ausflugsziel zu. Mit einer baulichen Lösung für den zweiten Rettungsweg soll eine wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Entwicklung und deutliche Erhöhung der Besucherkapazität geschaffen werden. Von Bruno Stubenrauch Stadtmauer an der Kahnfahrt, links die KiTa Riedlerstraße 9 (Foto: DAZ) Der zweite Rettungsweg ist laut einer städtischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle: FDP warnt vor „Dammbruch für digitale Grundrechte“

Die FDP hat eine Petition gestartet, um gegen die geplanten EU-weiten Regelungen zur soge­nannten Chat­kontrolle zu protestieren. Die Liberalen sehen darin eine massive Bedrohung der digitalen Privat­sphäre und der Freiheit aller Bürger. Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal sollen ver­pflichtet werden, Nach­richten vor dem ver­schlüs­selten Versenden auf verdächtige Inhalte zu scannen. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Petitionsseite, […]

gesamten Beitrag lesen »



Sommernächte: Einheitliches Pfandsystem auf dem Prüfstand

Bekommen die Augsburger Sommer­nächte ein zentrales Pfand­system für alle Verkaufs­stände oder bleibt es bei der aktu­ellen Regelung, die Becher nur am jewei­ligen Stand zurück­zugeben? Über diese Frage entscheidet am Mittwoch, 8. Oktober der Wirtschafts­förderungs­ausschuss der Stadt. Von Bruno Stubenrauch Wer kennt es nicht: Man genießt die stimmungs­volle Sommer­nacht, kauft Cocktails, bezahlt das Pfand, bekommt noch Pfandchips […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz live erleben – KliX³ macht Station in Augsburg

Am Mittwoch, 8. Oktober, ist das bundes­weite Klima­schutz- und Forschungs­projekt KliX³ zu Gast in Augsburg. Unter dem Motto „Nächster Halt: Dein Big Point!“ lädt das Team rund um Klima­forscher Dr. Michael Bilharz zu einem abwechs­lungs­reichen Tag voller Anre­gungen für mehr Klima­schutz und Nach­haltig­keit im Alltag ein. Von Bruno Stubenrauch Ab 19 Uhr gibt es im […]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der älteren Generation: Augsburg setzt auf Teilhabe und Begegnung

Von vielen unbeachtet wurde am 1. Oktober der „Tag der älteren Generation“ begangen. Die Stadt Augsburg nahm dies zum Anlass, auf ihr vielfältiges Angebot für Senioren hinzuweisen. Von Bruno Stubenrauch Cover (Screenshot Stadt Augsburg) Hatten Sie schon diesen Moment: Als treuer Hörer dritter Radio­pro­gramme wie Bayern 3, SWR 3 und Ö3 stellten sie plötzlich fest, das […]

gesamten Beitrag lesen »



TTPA: das Ende politischer Werbung?

Ab dem 10. Oktober kommen auf Online-Medien und Platt­formen aufgrund einer neuen EU-Ver­ord­nung erheb­liche Pflichten zu, wenn sie Wahl­werbung ver­öffent­lichen. Google und Meta, der Anbieter von Facebook und Instagram, schalten deshalb in der gesamten EU ab sofort keine politi­schen oder gesell­schaft­lich rele­vanten Anzeigen mehr. Auch die DAZ ist von der Ver­ordnung betroffen. Von Bruno Stubenrauch […]

gesamten Beitrag lesen »



Der 3. Oktober und seine sym­bolische Leere

Seit 1990 gilt der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit. Begründet wird das damit, dass an diesem Datum der Einigungs­vertrag in Kraft trat und damit die staatliche Wieder­ver­einigung formal vollzogen wurde. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Dieser Tag ist weit weniger „geschicht­lich aufgeladen“, als es die Insze­nierung jedes Jahr nahelegt. Kommentar von Bruno […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Kann man noch für den Stadtrat kandidieren?



Am 8. März 2026 ist Kommunalwahl, die Augsburger wählen ihren Stadtat neu. Immer mehr Parteien ver­öffent­lichen ihre Wahl­vorschlags­listen, zuletzt die ÖDP. Könnte ein politi­scher Neu­einsteiger es jetzt noch auf den Wahl­zettel schaffen? Ist eine Kandi­datur für den Stadtrat noch möglich? Ausgeleuchtet: Ja, eine Kandidatur für den Stadtrat ist noch möglich. En détail: Rechtsgrundlage ist das […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommt Tempo 30 am Klinkerberg?



CSU und Grüne im Augsburger Stadtrat fordern nach mehreren Unfällen mehr Verkehrssicherheit am Klinkerberg. Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob ein durchgehendes Tempo 30 eingeführt und die Einbahnregelung aufgehoben oder angepasst werden kann. Ziel ist, Unfälle zu vermeiden und die Situation für Autofahrer, Radler und Fußgänger zu entschärfen. Zudem sollen bauliche Maßnahmen, neue Markierungen und verstärkte […]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der offenen Tür der Justiz Augsburg



Zum 150-jährigen Jubiläum des Justizpalasts lädt die Justiz Augsburg am Samstag, 11. Oktober 2025 von 10 bis 17 Uhr in den Justizpalast Am Alten Einlaß 1 ein. Geboten werden bei freiem Eintritt Führungen, nachgestellte Gerichts­verhandlungen, Vorträge, Infor­mations­stände und eine Lesung der Krimi­autorin Susanne Grußler. Besuche­rinnen und Besucher erhalten spannende Einblicke in den Justiz­alltag und Berufs­felder der Augsburger Justiz. Im […]

gesamten Beitrag lesen »



Graffiti-Aktion am Plärrer



Die Entstehung von Graffiti geschieht meist im Verborgenen, nachts und alleine oder in kleinen Crews. Die wahre Identität der Graffiti-Künstler bleibt der Öffentlichkeit oft verborgen, z.B. des weltbekannten Banksy. Wer die Entstehung eines Graffiti einmal live verfolgen will, hat am Samstag Gelegenheit dazu. Im Rahmen ihres Graffiti-Projekts „Sportstadt Augsburg“ gestalten die Stadtwerke Augsburg (swa) Technikhäuschen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Grüne Schatzkammern der Vielfalt“



Poster-Ausstellung in Bayerns Botanischen Gärten Ab dem Wochenende 17. bis 19. Oktober 2025 startet in allen neun Botanischen Gärten Bayerns eine gemeinsame Poster-Ausstellung. Unter dem Titel „Botanische Gärten in Bayern – Grüne Schatzkammern der Vielfalt“ präsentieren sich die Gärten von Hof bis zum Alpengarten am Schachen mit ihren gemeinsamen Aufgaben, Zielen und ihren jeweiligen, einzigartigen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031