Strukturatlas 2025 zeigt aktuelle Daten aus allen Stadtbezirken
Das Amt für Statistik und Stadtforschung hat den neuen Strukturatlas 2025 veröffentlicht – 167 prall gefüllte Seiten mit 45 Tabellen und 70 Karten zu den wichtigsten Kennzahlen aus allen 42 Augsburger Stadtbezirken.
Von Bruno Stubenrauch
Cover (Stadt Augsburg)
Die Datensammlung mit Stand 31.12.2024 veranschaulicht die strukturellen Gegebenheiten innerhalb der Stadt und verdeutlicht innerstädtische Zusammenhänge und Unterschiede. Sie bietet einen detaillierten Überblick über Bevölkerung, Haushalte, Wohnen, Arbeit und Mobilität in der Stadt. Hier sind einige Auszüge:
Das Stadtgebiet umfasst 146,85 km², wobei Bergheim, Siebenbrunn und Inningen zu über 80 Prozent aus Vegetationsflächen bestehen. Zum Jahresende 2024 lebten 308.040 Menschen in Augsburg, die meisten davon in Kriegshaber (21.364).
Erstmals über die Hälfte mit Migrationshintergrund
Über die Hälfte der Bevölkerung (50,7 Prozent) hat einen Migrationshintergrund, den höchsten Anteil weist Links der Wertach – Nord mit 77,6 Prozent auf, vor Oberhausen – Nord mit 75,5 Prozent. Die niedrigsten Anteile haben Spickel und Bergheim mit 22,4 bzw. 16,6 Prozent.
Insgesamt gibt es 164.986 Privathaushalte, im Schnitt mit 1,82 Personen. Die mittlere Wohndauer liegt bei 12,9 Jahren, am längsten wohnen die Menschen in Siebenbrunn (22,8 Jahre), am kürzesten in der Innenstadt, St. Ulrich – Dom (7,2 Jahre). Die größte Zuwanderung verzeichnete 2024 das Bahnhofs- und Bismarckviertel (+447 Personen).
Göggingen hat die geringste Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosenquote liegt stadtweit bei 5,1 Prozent, mit Spitzenwerten von 8,9 Prozent in Links der Wertach – Nord und nur 2,0 Prozent in Göggingen – Ost. Der Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter ist in Haunstetten – West am höchsten (68,2 Prozent).
Pro Haushalt sind im Durchschnitt 0,73 Pkw gemeldet – in der Innenstadt weniger als 0,5, in Siebenbrunn und Bergheim dagegen bis zu 1,86.
Im Lech- und Thelottviertel wird Grün gewählt
Auch das Wahlverhalten der Augsburger ist dokumentiert. Hochburgen der Grünen sind das Lechviertel/ östliches Ulrichsviertel mit 28,5 Prozent Stimmenanteil bei der Bundestagswahl 2025, dicht gefolgt vom Rosenau- und Thelottviertel mit 28,2 Prozent. Mit 7,7 Prozent die wenigsten Grün-Stimmen gab es in Oberhausen – Nord. Dort holte die AfD mit 31,2 Prozent ihre meisten Stimmen, gefolgt vom Universitätsviertel mit 30,5 Prozent. Die geringste Schwankungsbreite beim Wahlverhalten wies die SPD auf: für sie lassen sich keine Hochburgen im Stadtgebiet ausmachen.
Der Strukturatlas ist online im Statistikportal der Stadt Augsburg abrufbar und ergänzt das Statistische Jahrbuch. Beide Publikationen können kostenlos als e-Paper auf augsburg.de/statistik-veroeffentlichungen heruntergeladen werden.