DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 02.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wissen

Augsburger Gas-Aus: Stadtwerke-Unterstützung durch fragwürdigen Faktencheck

Die Internetseite volksverpetzer.de hat einen zweifelhaften Versuch unternommen, die Stadtwerke Augsburg (swa) gegen einen Bericht der BILD-Zeitung zu verteidigen. BILD hatte zunächst mit der Schlagzeile „Erste Großstadt will Gasnetz stilllegen“1) den swa Kundenfeindlichkeit unterstellt. Die als Faktencheck gelabelte Antwort unterstellt jetzt der BILD, am Weiterbetrieb von Gasheizungen zu verdienen.

Ein Medium, das derben Sprachstil praktiziert wie die BILD, als „Fake-News-Schleuder“ und „Lügen-Blatt“ zu bezeichnen, das skrupellos „massive Manipulation“ betreibt, mag von der Meinungsfreiheit gedeckt sein. Das hat nur mit einem seriösen Faktencheck nichts zu tun. Wenn dann aber eine Verschwörungstheorie präsentiert wird, die so manchem Schwurbler zu höchster Ehre gereichen würde, wird es peinlich. Genau das hat die Internetseite volksverpetzer.de in einem Text mit der Überschrift „Gasnetz-Fake: BILD will, dass Du ihren Investoren Milliarden bezahlst“2) nun getan. Sinngemäß geht die Geschichte so:

„BILD gehört dem Verlag A, der gehört wiederum einem Herrn B und einer Gesellschaft C. C wiederum investiert in Firmen D, die ihrerseits in fossile Energien E investieren.“ Der BILD-Artikel sei deshalb dreistes Anlügen der Leserschaft „im Profitinteresse“.

Faktenschnipsel sind keine Fakten

Auch im eigentlichen Faktenteil nimmt es volksverpetzer.de nicht so genau und glänzt durch Weglassen. So wird der im Gebäudeenergiegesetz vorgesehene Ersatz von Erdgas durch Wasserstoff3) beim Heizen – Stichwort „H2 Ready“ – mit folgender Argumentation ad absurdum geführt:

Beim Einsatz einer Wärmepumpe werde aus einer Kilowattstunde Strom mehr als eine Kilowattstunde Heizleistung. Bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff und dessen Transport würden hingegen Verluste entstehen. Deshalb sei es „schon mal rein logisch besser, mit Strom direkt zu heizen“.

Das mag zwar als Fakten-Schnipsel für sich korrekt sein. Andere Aspekte der Wasserstofftechnologie unterschlägt volksverpetzer.de jedoch völlig. Grüner Wasserstoff ist nämlich weit mehr als nur eine Alternative zum Energietransport von A nach B.

Das ganze Bild

Fakt Eins: Die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse erfolgt nicht zeitgleich mit der Beheizung von Häusern, wo sie in winterlichen Dunkelflauten um den knappen und teuren Wärmepumpenstrom konkurrieren würde. Elektrolyseure werden sinnvollerweise mit Überschussstrom aus regenerativer Erzeugung betrieben. Zurzeit wird dieser Strom zu extrem niedrigen oder sogar negativen Preisen ins Ausland verschleudert4). Grüner Wasserstoff kann also teilweise mit negativen variablen Kosten erzeugt werden5). Wasserstoff heißt nicht „wir werfen einfach Strom weg“, wie volksverpetzer.de suggeriert. Im Gegenteil: Strom, der sonst weggeworfen wird, wird sinnvoll genutzt.

Auch Fakt Zwei fällt bei volksverpetzer.de völlig unter den Tisch: die Speicherfähigkeit. Mit Wasserstoff werden Stromerzeugung und Heizenergiebedarf zeitlich entkoppelt. Wasserstoff – oder auch das daraus erzeugte Derivat Methan – kann beliebig lang in der Gasinfrastruktur gespeichert werden.

In Haunstetten funktioniert es schon

Wie gut und praktikabel per Photovoltaik erzeugter Wasserstoff zu Heizzwecken genutzt werden kann, zeigt ein gemeinsames Projekt von WBG und Stadtwerken (sic!) in der Marconistraße in Augsburg6) (DAZ berichtete). Dort werden seit fünf Jahren 70 Wohneinheiten mit „Power to Gas“ 7) beheizt. Scheint die Sonne, wird Wasserstoff und daraus Methan erzeugt, in einem Tank gespeichert und später zum Beheizen der Wohnungen verwendet.

Für Faktenchecker nochmals zum Mitschreiben: In der Marconistraße geht der Einsatz der Wasserstofftechnologie weit darüber hinaus, Energie just in time vom Hausdach ins Wohnzimmer zu transportieren.

Alles in allem darf bezweifelt werden, dass der in Teilen doch sehr faktenbefreite und aktivistische „Faktencheck“ den Stadtwerken hilft. Die Frage „Cui bono“ muss dennoch immer gestellt werden.

———
Weiterführende Links:

1) Erste Großstadt will Gasnetz stilllegen
2) Gasnetz-Fake: BILD will, dass Du ihren Investoren Milliarden bezahlst
3) § 71k Gebäudeenergiegesetz
4) Überschussstrom: Wohin mit all der Energie?
5) Variable Kosten von grünem Wasserstoff erstmals negativ
6) Weltweit erste dezentrale Power-to-Gas-Anlage in Augsburg
7) Power-to-Gas: Aus grünem Strom wird grüner Wasserstoff

gesamten Beitrag lesen »



Gas-Aus in 10 Jahren? Eine pragmatische Antwort

Was tun mit der neuen Gasheizung, wenn unerwartet kein Gas mehr aus der Leitung kommt? Dieser Albtraum könnte für viele Augsburger schon in zehn Jahren Wirklichkeit werden. Nicht weil in Augsburg das Gas ausgeht. Vielmehr wollen die Stadtwerke mittelfristig ihr Gasnetz rückbauen. So war es zumindest vor einigen Tagen in der überregionalen Presse zu lesen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei neue Werke zu Augsburgs Renaissance- Maler Hans Burgkmair

Eine hochkarätige Buchvorstellung mit Festvortrag steht im Schaezlerpalais vor der Tür Albrecht Dürer und Lucas Cranach gelten als die größten und bedeutendsten deutschen Künstler des 16. Jahrhunderts. Dabei wird ein weiterer wichtiger Vertreter und Pionier der Renaissance im deutschsprachigen Raum vernachlässigt: Der Augsburger Maler Hans Burgkmair. Zu seinen Auftraggebern zählten unter anderem Kaiser Maximilian I. […]

gesamten Beitrag lesen »



Rückblick auf den 5. Augsburger Begabungstag

Als das Bildungsbündnis sich auf den Dreiklang von Ökologie, Verantwortung und Politik für den 5. Augsburger Begabungstag festlegte, da ahnte niemand, wie hochaktuell dieses Thema werden würde.  Von Udo Legner Es begann zu Beginn des Schuljahres 2018/2019. Niemand hatte damit gerechnet, aber es geschah und es geschieht immer noch: Eine Welle der Politisierung, die sich als […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgersprechstunde „Rund um Grund und Boden“

Am 18. Juli erhalten Hausbesitzer und Häuslebauer Antworten auf Fragen rund um ihr Grundstück, zum Beispiel nach dem aktuellen Wert oder den Grenzen. Zum sechsten Mal beraten städtische und staatliche Experten bei einer großen Bürgersprechstunde „Rund um Grund und Boden“. Grundstück, Grenze, Bodenrichtwert und Vermessung lauten die Themen am kommenden Donnerstag. Fachleute des städtischen Geodatenamtes […]

gesamten Beitrag lesen »



Faszination Libellen in der Staats- und Stadtbibliothek

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg zeigt vom 5. bis 19. Juli, jeweils Montag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr, in ihrem Unteren Cimeliensaal die Ausstellung „Drachenhuren und Wasserjungfern, Teufelsnadeln und Himmelspferde – Faszination Libellen“. Sammeln, Sichten, Systematisieren – dieser Aufgabe hatten sich die Naturforscher des 16. bis 19. Jahrhunderts verschrieben. Die Suche nach Gesetzmäßigkeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



„Reden wir über Digitalisierung“

Im Rahmen einer Kooperation von Stadt, Universität und Hochschule Augsburg startet am 10. April eine öffentliche Vorlesungsreihe zu Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Die Stadt Augsburg stellt den digitalen Wandel in den Mittelpunkt einer fünfteiligen Vortragsreihe. Professorinnen und Professoren werden über die weitreichenden Umwälzungsprozesse der Digitalisierung auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene referieren. Unter dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt und Bündnis für Augsburg laden zum Neubürgerempfang

Unter dem Motto „Miteinander sprechen“ laden OB Dr. Kurt Gribl und Aktive aus dem Bündnis für Augsburg am Freitag, 5. April, von 19 bis 23 Uhr zum Neubürgerempfang 2019 ins Rathaus ein. Zum fünfzehnten Mal werden in Augsburg neu zugezogene Bürgerinnen und Bürger in besonderer Weise begrüßt. Alle Räume des Hauses stehen den Gästen an […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg Open: Virtuelle Stadtführung im Geoportal

Im Rahmen von Augsburg Open ist unter dem Motto „Virtuelle Stadtführung“ am 4. April, 5. April und 6. April ein Blick in den städtischen Geodatenpool möglich. Geodaten sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. So profitieren wir von ihnen beim Autofahren mit dem Navi oder bei der Urlaubsplanung mit Google Maps. Aber sie vereinfachen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Fachtagung zur Zukunftsgestaltung

Die Umweltstation Augsburg und das Büro für Nachhaltigkeit /Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 der Stadt bieten zum dritten Mal eine Fortbildung für Nachhaltigkeitsakteure an. Ziel ist die qualitative Weiterentwicklung und Verstetigung zukunftsweisender Projekte und Initiativen. Auch Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben ist mit dabei. „Zwar haben wir schon eine große Zahl an Anmeldungen, aber wir freuen uns über […]

gesamten Beitrag lesen »