DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 22.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rathausstimmen

Demographischer Wandel – Eine Chance für Kinder mit Migrationshintergrund?!

Bildungssystem und Chancengerechtigkeit in Bayern

Die Augsburger Grüne Stadtratsfraktion, der LAK Bildung und der LAK Migration der bayerischen Grünen laden zu einer Diskussionsveranstaltung am 24. Oktober um 19.30 Uhr im Zeughaus, Hollsaal, ein.

Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Chancen im demographischen Wandel für unser Bildungssystem und für mehr Chancengerechtigkeit liegen und welche bildungspolitischen Maßnahmen erforderlich sind, diese Chancen auch umsetzen zu können. Vorgestellt werden sollen einerseits die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen, aber auch die Erfahrungen aus dem Schulalltag.

Nach wie vor haben Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus sozial benachteiligten Schichten im Durchschnitt schlechtere Bildungsabschlüsse. Die Schüler/innenzahlen insgesamt nehmen ab, der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund nimmt zu. Liegt hierin die Chance für mehr Bildungsgerechtigkeit? Wie stellt sich die Situation in Augsburg aus fachlicher (statistischer) Sicht dar? Wie stellt sich die Situation im alltäglichen Schulbetrieb dar?

Herr Klaus Maciol, Leiter der städtischen Fachstelle Jugend und Bildung wird die diesbezüglichen Ergebnisse aus dem ersten Augsburger Bildungsbericht vorstellen.

Herr Volker Mehringer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Pädagogik der Kindheit und Jugend, wird die wichtigsten Ergebnisse der Studie SOKKE (Sozialisation und Akkulturation von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund) vorstellen, bei der der Bildungserfolg von Kindern aus Augsburg mit unterschiedlicher Herkunft über mehrere Jahre untersucht wurde.

Über die Konsequenzen und bildungspolitischen Forderungen, die aus diesen Berichten und Studien gezogen werden müssen, diskutieren:

  • Martina Wild, Stadträtin, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Stadtratsfraktion
  • Thomas Gehring, MdL, bildungspolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion
  • Cemal Bozoglu, Sprecher des LAK Migration der bayerischen Grünen,
  • Ulrich Zimmermann, der Rektor der Löweneckschule,
  • Hüseyin Yalçin, Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Ausländerbeiräte

und das Publikum.

Verantwortlich: Martina Wild, Cemal Bozoglu

gesamten Beitrag lesen »



Linksjugend Augsburg mit neuer Homepage

Linksjugend Augsburg mit neuer Homepage
Nach einigen technischen Problemen ist der ökosozialistische Jugendverband, Linksjugend [´solid] seit 17.10.2011 wieder im Internet zu finden. Ebenso funktioniert das elektronische Postfach wieder.

gesamten Beitrag lesen »



eGovernment für Augsburgs Bürger

eGovernment für Augsburgs Bürger
Da sich Augsburg weitere Bürgerbüros nicht leisten kann, muss darüber nachgedacht werden, ob, wie und welche Behördenkontakte auch via Internet abgewickelt werden können.
Dr. Werner Lorbeer zur Notwendigkeit einer Arbeitsgruppe, deren vordringlichstes Ziel sein muss, die Oberfläche eines intuitiv bedienbaren Bürgerbüros im Internet zu entwickeln.

gesamten Beitrag lesen »



Windenergie: Zeit, dass sich auch für die Bürger etwas dreht!

Windenergie: Zeit, dass sich auch für die Bürger etwas dreht!
Wie kann unsere Energiewende bürgernah, kommunal und zügig umgesetzt werden? Christine Kamm lädt zur Informationsveranstaltung nach Augsburg ein.

Windtagung
Samstag, 15. Oktober 2011
10 bis 14 Uhr
Forum Annahof

gesamten Beitrag lesen »



Die „Zwei-Mann-Baushow“

Die „Zwei-Mann-Baushow“
Linie 6, KÖ, Hbf, CFS, Container – über 40 städtebauliche Projekte gaukeln in dieser Stadt mit viel Geld für Planung und Umsetzung einen gigantischen Gesamtumbau vor.
Für Stadtrat Stefan Quarg ein Stadtumbau auf Pump, zu Lasten der Stadtteile und ungeklärter sozialer Fragen.

gesamten Beitrag lesen »



Zur Lage in der Koalition CSU – PRO AUGSBURG

Zur Lage in der Koalition CSU – PRO AUGSBURG
Vorstand und Fraktion haben sich parallel zu der vollzogenen Spaltung der CSU und der CSU-Fraktion zusammengesetzt und die Lage analysiert. Nico Kummer und Beate Schabert-Zeidler nehmen die Vorgänge zum Anlass, um unsere Positionen zu bekräftigen.

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP fordert: Eine „Zweite Kraft“ für jede Grundschulklasse statt endloser Debatten über Systemreformen!

„Schule muss ermutigen“
Vortrag und Diskussion
mit Bernhard Suttner
12. Oktober 2011, 19:30 Uhr
Zeughaus Augsburg, Raum 118
Eine „zweite Kraft“ für jede Grundschulklasse statt endloser Debatten über Systemreformen fordert die ÖDP in Bayern. Die „zweite Kraft“ soll sicherstellen, dass die individuelle Förderung eines jeden Kindes in der Schule gelingt.

Der Augsburger ÖDP-Vorsitzende Christian Pettinger zur bildungs-politischen Forderung der ÖDP.

gesamten Beitrag lesen »



Werte in der Politik – SPD und Kirche

Über das Verhältnis zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu den christlichen Kirchen und deren Bedeutung bei politischen Entscheidungen spricht der stellvertretende Landtagspräsident und langjährige SPD-Landesvorsitzende Franz Maget in seinem Vortrag „SPD und Kirche“ am Dienstag, 18. Oktober um 19.30 Uhr im Hollbau im Annahof. Maget der auch Sprecher des Arbeitskreises Christen in der SPD ist, […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachhaltige Finanzpolitik

Nachhaltige Finanzpolitik
Verfehlte und kurzsichtige Politik der Stadtregierung haben 2011 zu einer Kreditaufnahme von 50 Mio. Euro geführt. Zusätzlich ergeben sich durch den zu geringen Bauunterhalt der vergangenen Jahrzehnte enorme Belastungen für die Stadt Augsburg, die für alle BürgerInnen spürbar sind. Deshalb ist Haushaltskonsolidierung eine wichtige Aufgabe.
Der Beschluss der Stadtversammlung vom 21. September zeigt, für welche Finanzpolitik wir stehen und welche Kürzungen wir ablehnen.

gesamten Beitrag lesen »



Sparen kommt teuer

Sparen kommt teuer
Fast 50 Millionen Euro Defizit: Augsburg muss sparen. 120.000 Euro hat die Stadt ausgegeben und eine „Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement“ (KGSt) mit dem Entwurf eines Sparplans beauftragt.
Der kommunalpolitische Arbeitskreis der Linken bezweifelt, ob die Sparkommission ihr Geld wert ist.

gesamten Beitrag lesen »