DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

CSU: Iris Steiner bewirbt sich um das Amt des Kreisvorsitzenden West

Um das CSU-Amt des Kreisvorsitzenden West wird es im Juni 2017 wohl erneut einen Zweikampf geben. Iris Steiner wird ihren Hut in den Ring werfen und somit gegen den amtierenden Vorsitzenden Leo Dietz in eine Kampfabstimmung gehen.

Iris Steiner

Iris Steiner


Dietz bewarb sich vor zwei Jahren in Konkurrenz zu Thorsten Große erstmalig um das freigewordene Amt. Damals endete das Rennen mit einem Fotofinish zugunsten von Dietz, der sich mit 38 zu 33 Stimmen gegen Große durchsetzen konnte. – Der Vorsitz des Kreisverbands West ist eines der einflussreichsten Ämter innerhalb der Augsburger CSU. Aus historischen Gründen teilen sich die Kreisverbände der Augsburger CSU in einen Ost- und einen Westverband. Mit Iris Steiner bewirbt sich nun ein CSU-Mitglied aus der zweiten Reihe um das Amt. Iris Steiner ist in Augsburg dennoch keine Unbekannte, was in erster Linie damit zu tun hat, dass sie von 2009 bis 2011 Kulturkoordinatorin der Stadt Augsburg war.

Steiner studierte in Bonn Politikwissenschaft und schloss 1999 ab (MA). In der Union ist sie seit Mitte der 90er Jahre Mitglied. Derzeit ist sie stellvertretende Vorsitzende des CSU-Ortsverbandes Kriegshaber und Beisitzerin im Kreisverband West. Auf Anfrage erklärte Steiner, dass sie nichts gegen Leo Dietz persönlich habe, dass es aber in einer demokratischen Partei durchaus Alternativen geben dürfe. Es gehe ihr auch darum, einen alternativen Politikstil anzubieten. „Wie mir mehrfach gesagt wurde, gibt es zu wenig Frauen, die sich um Spitzenämter in der CSU bewerben. Dann nehme ich das mal zum Anlass, einen Gegenbeweis zu starten“, so Steiner.

Leo Dietz, der sich derzeit im Urlaub befindet, zeigte sich auf Anfrage „überrascht“, reagierte aber gelassen und lakonisch: „Wenn es so ist, dann ist es eben so“. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wollte Dietz der Sache nicht nähertreten und verwies darauf, dass er mit einer Positionierung abwarten werde, bis die Wahlen in den Ortsverbänden abgeschlossen sind.

gesamten Beitrag lesen »



Damit macht sich ein Ordnungsreferent lächerlich

Mit dem sprechenden Sommerwohnzimmer nimmt die geistige Vermüllung der Innenstadt zu Kommentar von Siegfried Zagler Es ist an dieser Stelle schon öfter darauf hingewiesen worden, dass es zu den Pflichten der Daseinsfürsorge einer Kommune gehört, dass zum Beispiel die Bürger einer Stadt nachts schlafen können – selbst dann, wenn sie im Augsburger Stadtzentrum in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt spricht von „Ordnungsmaßnahmen“ und startet eine Saubermann-Kampagne

Mit verschiedenen Maßnahmen plant die Stadt vorausschauend gegen „Vermüllung, Alkoholmissbrauch und Pöbeleien“ vorzugehen. „Aufgrund der aktuellen Entwicklung zu Beginn des Frühjahrs will die Stadt möglichen Auswüchsen frühzeitig präventiv begegnen. Mit einer verstärkten Präsenz des Ordnungsdienstes will sie vor allem ihr Hausrecht auf dem Rathausplatz und am Rathausportal gegen Vermüllung, Alkoholmissbrauch und Pöbeleien gegen Passanten durchsetzen“, […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Wengenroth darf weitermachen

Auf seiner heutigen Sitzung hat der Stadtrat beschlossen, dass Patrick Wengenroth ein weiteres Jahr dem Augsburger Brechtfestival als künstlerischer Leiter vorsteht. Dem im Kulturausschuss vorgestellten Brechtfestival-Konzept 2018 und dem dafür von der Verwaltung ausgearbeiteten Vertrag stimmte der Stadtrat heute einstimmig zu. Damit steht fest, dass Patrick Wengenroth nach 2017 auch das kommende Brechtfestival leiten wird. […]

gesamten Beitrag lesen »



Fahrradstadt 2020 – Eine Ortsbegehung

Das Ziel ist eindeutig: Augsburg wird Fahrradstadt. Dies hatte der Stadtrat auf Anregung des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) und des Fachforums Verkehr der Lokalen Agenda im Jahr 2012 einstimmig beschlossen. Von Bernhard Schiller Foto: Kleeblatt-Film Fünf Jahre sind seit der Entscheidung im Rathaus vergangen, gerade einmal drei Jahre bleiben bis zum angepeilten Abschluss im Jahr2020. […]

gesamten Beitrag lesen »



Prognose: Der Schulz-Effekt wirkt auch in Augsburg

Die Frage, ob das Hoch der Bundes-SPD von 33 Prozent auch für die Augsburger SPD gilt, wären am kommenden Sonntag Kommunalwahlen, lässt sich mit einem eindeutigen „Ja“ beantworten. Von Siegfried Zagler Die politische Großwetterlage bildete sich stets bei den Augsburger Kommunalwahlen ab. In den 70er Jahren lag die Bundes-SPD zwischen 45 und 42 Prozent. In […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Was bringt die VGH-Entscheidung für die Bürgerrechte?

Der Münchner Verwaltungsgerichtshof hat angekündigt, der Klage einer Bürgerinitiative stattzugeben. Es geht um die erste Fragestellung des Bürgerbegehrens gegen die Fusionspläne der Stadtwerke Augsburg mit Erdgas Schwaben. Der Augsburger Stadtrat hatte diese Fragestellung für nicht zulässig erklärt und hat damit wohl gegen die Gemeindeordnung verstoßen. In der Attac-Reihe „Wem gehört die Stadt“ laden am morgigen […]

gesamten Beitrag lesen »



CSM-Auflösung: Opposition will Ausschüsse verkleinern

Die sechsköpfige Ausschussgemeinschaft im Augsburger Stadtrat hat nach dem Wegfall der CSM-Fraktion einen Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung der städtischen Kollegien gestellt: Die Ausschüsse sollen künftig wieder mit nur 12 Mitgliedern besetzt werden. Otto Hutter begründet diesen Antrag der Ausschussgemeinschaft (Freie Wähler, Linke, ÖDP und Polit-WG) mit dem Prinzip der Sparsamkeit: „Der 13. Sitz war […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Ende eines Gerüchts

Peter Grab und die WSA werden nicht bei den Freien Wählern eintreten. Nach einer kurzen DAZ-Recherche hat sich ein Gerücht erledigt, das seit Wochen durch die Stadt geisterte. Die Freien Wähler in Augsburg leiden an einer Konstellation, die es in dieser Form bei allen Freien Wählern in Bayern gibt, nämlich an einer Doppelstruktur, die deshalb […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwaltungsgerichtshof: Eine schallende Ohrfeige für Kurt Gribl

Warum OB Kurt Gribl und der Augsburger Stadtrat der Bürgerschaft eine Entschuldigung schulden Kommentar von Siegfried Zagler Am 12. Juli 2015 untersagte die Augsburger Bürgerschaft eine angestrebte Fusion zwischen der Energiesparte der Stadtwerke Augsburg und Erdgas Schwaben. 72 Prozent der abgegeben Stimmen verhinderten ein energiepolitisches Vorhaben, für das sich Augsburgs Oberbürgermeister dergestalt ins Zeug legte, […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930