DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Schiller und die Schwindsucht – Straßentheater von „Schluck und weg“

Straßentheater beleuchtet Armutskrankheit Tuberkulose

„Es mag vielleicht noch nicht morgen sein, aber mit gerechten Chancen kriegen wir dich klein!“

(Fängt in seiner Verzweiflung/Wut an, die Armut vom Podest zu reißen)



Von Udo Legner

Staßentheater "Schluck und weg" am Augsburger Moritzplatz -- Foto: Barbara Holl

Staßentheater "Schluck und weg" am Augsburger Moritzplatz -- Foto: Barbara Holl


Was wie der Abgesang des abgehalfterten sozialdemokratischen Kanzlerkandidaten beziehungsweise wie sein erster Auftritt als neuer Parteichef von der Oppositionsbank anmutet, spielte sich vor wenigen Tagen auf dem Augsburger Moritzplatz ab. Dort gab es am 28.09.2017 ein Gastspiel des Aktionstheaters „Schluck und weg“, das deutlich machte, dass es sie auch nach dem desaströsen Wahlergebnis noch gibt: Initiativen und Projekte, die das Ziel haben, die Welt zu verändern. „Schiller und die Gesundheitsräuber“ – so der Titel ihres Straßentheaters, das die bunt zusammengewürfelte Studentengruppe – aus Bielefeld, Frankfurt und Vorarlberg – mal vor mehr, mal vor weniger Passanten zum Besten gab.

Initiiert von der BUKO Pharma-Kampagne finden sich seit über 30 Jahren an die zehn Personen, die Lust verspüren, ein Theaterstück zu erarbeiten und zwei Wochen ehrenamtlich durch Deutschland zu touren (nächster Auftritt: Berufsbildungszentrum Ellwangen). Nicht Schauspielkunst oder das perfekte Theaterstück steht für diese Truppe an erster Stelle, sondern politisches Engagement und Spaß an der politischen Aktion. Für sie ist Aktionstheater das Medium entwicklungspolitischer Öffentlichkeitsarbeit schlechthin. An vier Wochenenden erarbeiteten die Studenten mit einer Theaterpädagogin und Regisseurin ein zwanzigminütiges Stück. Um sicherzugehen, dass ihre Botschaft auch verstanden wird, gibt es begleitend zur Theateraufführung am Infostand Aufschluss über die Ziele der Kampagne.

Kooperationspartner vor Ort unterstützen die Truppe – in Augsburg war es die „Werkstatt Solidarische Welt“. Sie kümmern sich im Vorfeld um die Auftrittsgenehmigung und sorgen für unentgeltliche Unterkunft und Verpflegung der Schauspieler. In dem Stück „Schiller und die Gesundheitsräuber“ – auch hier drängt sich eine Allusion zur Bundestagswahl auf, aber dies wär eine andere und eher traurige Geschichte – werden die Auswüchse der Pharmaindustrie angeprangert, die durch großzügige Antibiotika-Werbung zur Resistenz der Tuberkulose-Erreger beigetragen hat und in den armen Ländern der Erde jährlich bis zu 2 Millionen Todesfälle verursacht. Im 19. Jahrhundert war die Schwindsucht in ganz Europa gefürchtet und bekanntlich fiel ihr auch Friedrich Schiller zum Opfer.

gesamten Beitrag lesen »



Theaterfest: Alles neu und gut in Schuss

Bei schönstem Altweibersommer-Wetter fand auf dem Gelände des Martiniparks das Theaterfest zum Beginn der neuen Spielzeit statt. Neu in vielen Hinsichten: Intendanz, Leitungspersonal, der größte Teil des Ensembles – und dann auch noch die Spielstätte. Doch das Publikum ging mit und feierte mit dem Theater. Von Halrun Reinholz Das alljährliche Theaterfest hatte in diesem Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Theaterkasse jetzt am Rathausplatz

Zum Start der neuen Spielzeit des Stadttheaters ist die Theaterkasse in die Räume der Bürger- und Touristinfo an den Rathausplatz gezogen Was passiert mit der Theaterkasse, wenn das Theatergebäude demnächst ganz dichtmacht und der Umbau losgeht? Das haben sich in den letzten Wochen viele gefragt. Pünktlich zum offiziellen Beginn der neuen Spielzeit kann man am […]

gesamten Beitrag lesen »



Untergänge sind als Auswege aus der Hölle zu begreifen

„Götterdämmerung, Sonntag, 13. August, 16 Uhr, Festspielhaus Bayreuth. Parkett links, Reihe 19, Platz 24. Ticket 260 Euro. Nach eineinhalb Stunden des ersten Akts hätte ich jedem 2000 Euro bezahlt, um mich aus dieser Hölle zu befreien.“ (Franz Josef Wagner) Von Siegfried Zagler Was für ein wunderbares Statement, was für ein Auftakt zu einem Artikel in […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater: Abschiedsgala mit Pomp und Donnergrollen

„Servus und Baba – schön war’s“ hieß die Abschiedsgala für Juliane Votteler und ihr Team auf der Freilichtbühne. Neben vielen lobenden Worten zeigte sich der Rückblick auf ihre 10jährige Intendanz vor allem als bunter Reigen aus Produktionen dieser Zeit. Den Abschiedsabend auf der Freilichtbühne anzusetzen war schon gewagt, er hätte ohne Weiteres (und ersatzlos) ins […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Letztes Hurra einer durchwachsenen Ära

Nach zehn Jahren verlässt Intendantin Juliane Votteler das Augsburger Stadttheater. Ihr Abschied wurde mit großem Hurra und leicht verkitscht auf der Freilichtbühne gefeiert – wie man es eben macht, wenn alle froh sind, dass eine Ära zu Ende geht. Von Siegfried Zagler Die Ära Votteler soll an dieser Stelle mit einem Halbsatz beschrieben werden: Musiktheater […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater morgen: Transit Heimat – Gedeckte Tische

Am heutigen Donnerstag, den 21. Juni findet im hofmannkeller des Stadttheaters eine Premiere im Rahmen des Augsburger Hohen Friedensfestes 2017 statt: Transit Heimat – Gedeckte Tische. „Die Küche eines Flüchtlingsheimes ist der unausweichliche Treffpunkt für Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen. Konflikte sind in diesem engen Raum vorprogrammiert. Um die Situation zu entspannen, organisiert die Sozialarbeiterin der […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater morgen: Der zerbrochene Kelch

Heute und morgen steht in der Augsburger Brechtbühne ein interessantes Theaterprojekt auf der Agenda: Der zerbrochene Kelch. Es handelt sich um eine Dramatisierung, die sich der nationalsozialistischen Enteignung der jüdischen Unternehmerfamilien Kahn & Arnold, den früheren Besitzern der Augsburger „Spinnerei und Weberei am Sparrenlech“ widmet. Gegenstand der Collage sind auch die damaligen Vorkommnisse bei der „Neuen […]

gesamten Beitrag lesen »



Benefizkonzert: Heimspiel für Diana Damrau

Mit Charme und Temperament singt sich Starsopranistin Diana Damrau gemeinsam mit ihrem Ehemann Nicolas Testé in die Herzen der jubelnden Augsburger Diana Damrau ist dafür bekannt, unkompliziert und bodenständig zu sein. Die aus Günzburg stammende Star-Sopranistin ist natürlich auch in der Region sehr gefragt und deshalb ist es kein Wunder, dass das Benefizkonzert, das sie […]

gesamten Beitrag lesen »



„A jump to the left, and then a step to the right“ – Zeitsprung mit Mitmach-Knigge

Die Freilichtbühne lockt zum Abschluss der Spielzeit mit der „Rocky Horror Show“, dem Kult-Musical aus den Siebzigern, das Generationen seither im Kino gesehen haben. Klamauk und gute Laune garantiert. Von Halrun Reinholz Einem bekannten Kinofilm Konkurrenz zu machen ist eine Herausforderung für einen Bühnenregisseur. Und die „Rocky Horror Picture Show“ ist seit den 70er Jahren […]

gesamten Beitrag lesen »