DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Ab 22. März mit flexibler Zuschauerobergrenze: Öffnung von Theatern, Konzert- und Opernhäusern

Corona-bedingt eingeschränkte Öffnungen von Theatern, Konzert- und Opernhäusern stehen vor der Tür – ab 22. März mit flexibler Zuschauerobergrenze. Die maximal Zuschauerzahl soll abhängig von örtlichen Gegebenheiten von Ort zu Ort flexibel gestaltet werden. Über dem Inzidenzwert von 50 braucht es ein negatives Testergebnis als Eintrittsvoraussetzung. Dies gab Kunstminister Bernd Sibler heute bekannt.

Ob und wann es wieder solche Bilder geben wird, bleibt offen. Zuschauer/ Zuhörer in coronabedingten Größenordnungen sind jedoch ab dem 22. März wieder möglich — Bildquelle: Staatstheater Augsburg

„Theater, Konzert- und Opernhäuser können gemäß den aktuellen Vorgaben ab dem 22. März öffnen. Die maximal zulässige Zuschauerzahl wird sich nach den örtlichen Gegebenheiten sowie der Einhaltung des vorgeschriebenen Mindestabstandes und den gängigen Hygienemaßgaben richten.“ Dies gab Kunstminister Bernd Sibler heute in München bekannt. Details dazu werden derzeit noch ausgearbeitet.

„Ich will weg von starren Zuschauerzahlen und die ganze Kapazität des zur Verfügung stehenden Raums nutzen“, so Sibler. „Ich freue mich sehr, dass wir mit weiteren klugen und umsichtigen Öffnungen wieder mehr Kunst und Kultur im Freistaat ermöglichen können. Die kulturelle Durststrecke nähert sich dem Ende. Kunst- und Kulturschaffenden erhalten wieder Auftrittsmöglichkeiten und das Publikum darf hoffen, wieder Kunst vor Ort zu erleben.“

Am 4. März 2021 hatte der Bayerische Ministerrat beschlossen, dass ab dem 22. März 2021 Theater, Konzert- und Opernhäuser öffnen können, wenn die 7-Tage-Inzidenz seit mindestens 14 Tagen den Wert von 100 nicht überschritten hat und die Entwicklung des Infektionsgeschehens stabil oder rückläufig ist. Die Entscheidung trifft die zuständige Kreisverwaltungsbehörde im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege nach Maßgabe von Rahmenkonzepten.

Liegt die 7-Tage-Inzidenz insoweit zwischen 50 und 100, benötigen die Besucherinnen und Besucher einen tagesaktuellen Corona-Schnell- oder Selbsttest als Eintrittsvoraussetzung. Der Nachweis eines negativen Testergebnisses als Eintrittsvoraussetzung kann durch eine Bescheinigung über einen tagesaktuellen Corona-Test erbracht werden, der beispielsweise in einem Testzentrum oder in einer Arztpraxis durchgeführt wurde. Ergänzend können die Kultureinrichtungen auch Corona-Schnell-/Selbsttests vor dem Einlass anbieten.

Bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz von unter 50 ist kein Test erforderlich. Da dies voraussichtlich in Augsburg nicht der Fall sein wird, muss das Augsburger Theater- und Konzertpublikum sich vor Eintritt um ein negatives Testergebnis kümmern.

gesamten Beitrag lesen »



Happy Birthday, Joan Baez

Joan Baez, die Folksängerin und Ikone der amerikanischen Gegenkultur, wurde gestern 80 Jahre alt. Von Udo Legner  Seit dem Beginn der 60er Jahre engagiert sich die Friedensaktivistin für eine bessere Welt und prangert in ihren politischen Liedern soziale Ungerechtigkeit und Rassendiskrimierung an. Joan Baez, die Stimme und das Gewissen der Sechziger Jahre, verdankte ihre Politisierung […]

gesamten Beitrag lesen »



Trompetenglanz: Konzert-Hommage zu 250 Jahre Schaezlerpalais

Anlässlich des Jubiläums „250 Jahre Schaezlerpalais“ findet dort eine bemerkenswerte Konzertreihe statt Thomas Seitz (Trompete) und Stephanie Knauer (Pianoforte) interpretieren am kommenden Sonntag unter anderem Werke von Leopold Mozart, Johann Nepomuk Hummel und Georg Philipp Telemann. Die Trompete war im 18. Jahrhundert ein Muss bei festlichen Anlässen – und ist deshalb die ideale Besetzung für einen […]

gesamten Beitrag lesen »



Festival der Kulturen: Festival-Feeling auf der Freilichtbühne

Tim Allhoff und Karolina Cicha machen Musik gegen die Trägheit der Pandemie Von Halrun Reinholz Die Freilichtbühne erweist sich in diesen restriktiven Zeiten als echter Segen für das auf Sparflamme köchelnde Augsburger Kulturleben. Das Festival der Kulturen fiel offiziell zwar aus, doch im Rahmen des Friedensfestes und des mit heißer Nadel gestrickten „Augsburger Stadtsommers“ konnte […]

gesamten Beitrag lesen »



Schritt für Schritt zur Bühnen-Normalität

The Show Must Go On – Die Musical Gala auf der Freilichtbühne Was für ein Fest! Premiere auf der Freilichtbühne! Na ja, nicht „Kiss Me Kate“, wie eigentlich vorgesehen. Aber immerhin wird eine Musical Gala ohne szenische Aktion angekündigt. Zum Glück  ist die Freilichtbühne groß genug, dass die 15 Darsteller nebeneinander mit dem gebotenen Abstand […]

gesamten Beitrag lesen »



Operettenglanz im Martinipark

Das Hallen-Flair des Martiniparks wurde am Rosenmontag schon zum zweiten Mal zur Glitzerkulisse der BR-Gala mit Verleihung des  Operettenpreises Von Halrun Reinholz „Die wilden 20er“ waren das Motto der Operettengala, die der Bayerische Rundfunk im Martinipark zelebrierte. Die Operette – ein totes Genre? Den Eindruck hatte man nicht, wenn auch das zahlreich anwesende Publikum doch […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Konsul: Außergewöhnliche Opernpremiere im Martinipark

Der Regen, der während der Premiere auf das Dach der Halle im Martinipark prasselt, passt zu der depressiven Stimmung, die die Oper  „Der Konsul“ von Gian Carlo Menotti erzeugt. Von Halrun Reinholz Das Prasselgeräusch stört trotzdem sehr, denn es sind durchaus feine und auch leise Töne, die Menotti vor 70 Jahren komponiert hat. Das Thema […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel nichts mit dir anzufangen“ – Ein Kammerballettabend mit zehn Abwandlungen des Pas de deux

Eine Gala der getanzten Paarbeziehungen: „Made for Two“ als Kammerballettabend in der Brechtbühne Von Halrun Reinholz Im klassischen Ballett gibt es den „Pas de deux“, eine Choreographie für zwei Tänzer, in der Regel für eine Tänzerin und einen Tänzer. Das Ritual des klassischen „Pas de deux“ eignet sich für Ballett-Galas, da beide Tänzer, zusammen und auch getrennt, […]

gesamten Beitrag lesen »



4. Sinfoniekonzert: Linus Roth und Marco Comin begeistern

Künstlerfreundschaften: Brahms und Schumann beim 4. Sinfoniekonzert im Kongress am Park Von Halrun Reinholz Beim ersten Sinfoniekonzert des neuen Jahres war wieder Linus Roth als Solist angekündigt. Der Artist in Residence der Augsburger Philharmoniker, ein vielseitiger und virtuoser Geiger, zeigte sein Können diesmal bei dem sehr bekannten und viel gespielten grandiosen Violinkonzert von Johannes Brahms. In […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein festliches Hallelujah! Zum Abschluss des Mozartjahres 2019

Mit einem festlichen Konzert zur Weihnachtszeit verabschiedete sich die Mozartstadt Augsburg für das Jahr 2019 von ihrem Publikum. Unter dem Titel „Hallelujah!“ bot das Berliner Ensemble für Alte Musik gemeinsam mit der Audi Jugendchor-Akademie einen Streifzug durch feierliche geistliche Musik. Von Halrun Reinholz Dabei hob sich die Programmgestaltung angenehm ab vom gängigen Repertoire der Vorweihnachtszeit, […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031