DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Brechtfestival Literatur: Liebhaber auf der Barrikade

Michael Friedrichs beleuchtet die biographischen Hintergründe des jungen Brecht. Brecht als Schüler und dann als Student in München – das war die Zeit 1917-1919, die Michael Friedrichs im hoffmannkeller in seinem biographischen Streifzug unter die Lupe nahm.

Von Halrun Reinholz

Dr. Michael Friedrichs im hoffmannkeller (c) DAZ

Dr. Michael Friedrichs im hoffmannkeller (c) DAZ


Das Festivalmotto: „Egoismus versus Solidarität“ legte er hier an Brecht selbst an, der in der ungestümen Jugendzeit, die von wichtigen weltpolitischen Ereignissen überschattet war, seine Umgebung kritisch und nicht selten altklug kommentierte, aber auch das ganz normale, vielleicht deutlich hormongesteuerte Leben eines jungen Mannes führte.

Perspektive des Liebhabers

Es gab mehrere Gesichtspunkte, unter denen Brecht in dieser Zeit zu beurteilen war. Einmal die Perspektive des Liebhabers. Brecht hatte in jungen Jahren, wie man weiß, mehrere – mehr oder weniger innige – Liebschaften. Paula Banholzer, die „Bi“, die schon bald seinen Sohn Frank gebären sollte, war eine von sechs, die Michael Friedrichs für diese Zeit dokumentiert sah. Die Beziehung scheiterte, wie wir wissen, nicht (nur) an Brechts Egoismus, sondern an der Haltung des strengen Vaters von Bi. Das war aber nicht der Gegenstand von Michael Friedrichs, er suchte vielmehr Hinweise auf das Unstete und die Freude am Experimentieren – und wurde bei Brecht problemlos fündig. Interessant der Hinweis auf Hedda Kuhn, eine Kommilitonin in München, mit der er aus Verehrung für Frank Wedekind offenbar vereinbart hatte, dass sie beide ihren jeweils ersten Sohn Frank nennen würden. Das hat der 1932 geborene Sohn Heddas Frank Wollheim erst lange nach dem Tod seiner Mutter erfahren.

Der politische Brecht

Ein anderer Blickwinkel war der des politischen Brecht, der sich als junger Mann vor dem Kriegsdienst  durchaus auch trickreich (durch die Fälschung der väterlichen Unterschrift) gedrückt hat. Sein Pazifismus wurde schon in der frühen Jugendzeit manifest – und das nicht nur aus Eigennnutz. Ungeachtet der Begeisterung vieler junger Altersgenossen für den Ersten Weltkrieg schrieb Brecht schon 1914 ein Gedicht, wo er bereits auf das Leiden der Mütter von Soldaten aller Länder hinwies. Dank eines Herzleidens, das ihm als willkommener Vorwand diente, durfte er seinen „Kriegsdienst“ in einem Augsburger Lazarett ableisten. Ein verständnisvoller jüdischer Arzt, Freund seines Vaters, war sein Vorgesetzter. Es ist nicht ohne Ironie der Geschichte, dass Brecht diesen Dienst größtenteils in einer Abteilung für Geschlechtskrankheiten ableistet und dieses Erlebnis in Poesie fasst: „Die Morgen über den Syphilisbaracken sind hell und leuchtend“. Die Verbindung von Endzeitstimmung und sexueller Ausschweifung ist ein Phänomen, das durchaus auch das Augsburg im Erfahrungsraum Brechts tangierte. Michael Friedrichs zeigte auch ein Bild, das die fünf letzten Schüler in Brechts Abiturklasse zeigte, alle anderen waren beim Kriegsdienst oder bereits gefallen.

Ein weiteres Augenmerk von Friedrichs war auf die Revolution von 1918 gerichtet, die Brecht aufmerksam, aber nicht wirklich aktiv verfolgte. Aus den Eindrücken davon sollte später das Stück „Trommeln in der Nacht“ entstehen, dessen Arbeitstitel, passend zur Befindlichkeit Brechts in dieser Zeit, „Der Liebhaber auf der Barrikade“ hieß.

Anhand der reichlich vorhandenen Dokumente über die Biographie Brechts versuchte Friedrichs vor dem Hintergrund der lokalen Zeitgeschichte ein Porträt des jungen Dichters zu erstellen. Behilflich war ihm der Schauspieler Anatol Käbisch, der die Gedichte und Zitate  vortrug, während Friedrichs den biographischen Background dazu lieferte. Das Format ist nicht neu, Michael Friedrichs steuerte auch schon bei anderen Brechtfestivals seinen kundigen Kommentar zum Festivalthema in dieser unterhaltsamen und informativen Form bei. In München heißt ein ähnliches Format „Suchers Leidenschaften“. Monate davor ist das Prinzregententheater dafür ausverkauft. Michael Friedrichs Brecht-Abend steht dem qualitativ nicht nach, aber er ist nicht Sucher und der Hoffmannkeller war trotz Festival keineswegs voll belegt. Wer jedoch da war, konnte den jungen Brecht in seinem ganzen menschlichen Kosmos hautnah und authentisch erleben.

gesamten Beitrag lesen »



„Das unterscheidet das Denken vom Geschwätz“

INTERVIEW MIT BAZON BROCK Bazon Brock war in den Achtzigern zusammen mit Joseph Beuys ein Superstar des deutschen Feuilletonbetriebs. Aus der Position der Stärke, die bei Brock durch die Höhe der Intellektualität zu definieren ist, erforschte Brock die Substanz der Kunst und die Möglichkeiten der Erkenntnisfähigkeit – stets provokativ und treffsicher, ohne ins Dozieren abzudriften. […]

gesamten Beitrag lesen »



And the Winner is….“Best of Poetry Slam“ beim Augsburger Brechtfestival

Der neue Meister des „Best of Poetry Slam“ beim Brechtfestival 2018 in Augsburg heißt Philipp Herold aus Heidelberg, einer der facettenreichsten Slam-Poeten seiner Generation. Er setzte sich im Finale gegen Quichotte aus Köln durch. Von Andrea Huber Überwiegend junge Besucher strömten am Dienstagabend, den 27.2. ins ausverkaufte Parktheater, um beim „Best of Poetry Slam“ in […]

gesamten Beitrag lesen »



Heute: Hommage á Astor Piazzolla im Herrenhaus Bannacker

„Ich habe im Tango eine Revolution angezettelt.“ So selbstbewusst darf das nur einer von sich behaupten: Astor Piazzolla, Erfinder des Tango nuevo, der den melancholischen Tanz aus den Kneipen Argentiniens in die Konzertsäle der ganzen Welt holte. Für Klassikinterpreten wie Gidon Kremer und Daniel Barenboim, aber auch für Jazzgrößen gehören Piazzollas Meisterwerke heute zum festen […]

gesamten Beitrag lesen »



Gregor Gysi in Augsburg

Gregor Gysi ist am Sonntag, den 25.02.2018 auf zwei Veranstaltungen in Augsburg Protagonist Bereits um 16.00 Uhr wird Gregor Gysi auf Einladung des Theaters Augsburg in der St. Anna Kirche eine „Theaterpredigt“ zum Thema „Der Untergang des Egoisten Johannes Fatzer“ halten. Um 18.30 Uhr führt Gregor Gysi im Hotel am alten Park, Großer Saal, auf […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Mensch denkt: Gott lenkt

Der Brechtkreis veranstaltete ein Konzert zum 120. Geburtstag des Augsburger Dichters Von Halrun Reinholz In der Augsburger Barfüßerkirche, nur ein paar Schritte weg von seinem Geburtshaus, wurde Bertolt Brecht getauft und später konfirmiert. Ein würdiger Ort, seinen 120. Geburtstag zu begehen. Der Brechtkreis um seinen Vorsitzenden Dr. Michael Friedrichs hatte dafür nicht nur ein angemessenes Programm vorbereitet, […]

gesamten Beitrag lesen »



Nino Haratischwili erhält Bertolt-Brecht-Preis

Bertolt-Brecht-Preis 2018 geht an die Autorin Nino Haratischwili Der mit 15.000 Euro dotierte Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg wird im Jahr des 120. Geburtstags Brechts an Nino Haratischwili für ihre Theaterstücke und ihren Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ vergeben. Die öffentliche Preisverleihung findet am Donnerstag, 19. April, um 20 Uhr im Goldenen Saal im Rathaus […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunst macht Laune

Lesung mit Sybille Schiller am kommenden Donnerstag, den 8. Februar, 18 Uhr, im Speisesaal des Schaezlerpalais „Nie darf ich jemandem sagen wie sehr ich diesen Paul Klee hasse“ ist ein Zitat aus Daniel Kehlheims Roman „F“. Wie dieses Zitat weitergeht, liest Sybille Schiller am 8. Februar ab 18 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Homestories – […]

gesamten Beitrag lesen »



Türkischsprachiger Lesetag in Stadtbücherei

Die Neue Stadtbücherei kooperiert erstmals mit dem türkischen Leseverein ATAsanat e.V. und startet ein neues Projekt In der Stadtbücherei kann künftig auch türkischsprachige Literatur und Weltliteratur gelesen werden. Zum Auftakt der neuen Kooperation mit dem türkischen Leseverein ATAsanat e.V. am Samstag, den 27. Januar (12 bis 14 Uhr) wird der Roman „Kanadi Kirik Kuslar“ („Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival 2018: Endlich ein Programm, das Qualität verspricht

„Egoismus versus Solidarität“ so der Leitspruch des Brechtfestivals 2018, das das Werk Brechts in den Dialog mit der Gegenwart setzen möchte. Vom 23. Februar bis zum 4. März stehen beim kommenden Brechtfestival Theatergastspiele, Theaterpremieren, Konzerte, Lesungen, Literaturveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Workshops für Erwachsene und junges Publikum auf dem Programm. Das Festival steht 2018 unter dem Motto […]

gesamten Beitrag lesen »