DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 04.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bücherei-Schließung: Opposition widerspricht Pintsch und stellt Bildungsreferentin Wild ins Feuer der Kritik

Die Fraktion Bürgerliche Mitte bekräftigt ihre Kritik an der Schließung von Städtischen Büchereien in Augsburg: Offensichtlich setze man im Rest der Republik andere bildungspolitische Akzente, so das Statement der Stadträte Peter Hummel (FW) und Beate Schabert-Zeidler (PA).

hummel

Peter Hummel Foto: privat

Die Kritik am städtischen Personalumbau zwecks Stärkung des Gesundheitsamtes reißt nicht ab. Referenz nehmend auf Medienberichte schärft die Fraktion der Bürgerlichen Mitte nach: „Natürlich sind Büchereien eine freiwillige Aufgabe einer Stadt“, so Stadtrat Peter Hummel (Freie Wähler). „Aber es ist nicht fair, Bildungsangebote, die Auswirkungen auf die Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen haben, mit allgemeinen Verwaltungstätigkeiten zu vergleichen.“ In keiner anderen Stadt in Deutschland habe die Pandemieverfolgung zur Schließung von Büchereien geführt. Offensichtlich setze man im Rest der Republik andere bildungspolitische Akzente. „Und es ist ja auch nicht so, dass derzeit nicht noch aus anderen Referaten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgezogen werden können“, so Hummel.

Zweifellos sei das Bildungsreferat übermäßig bei der Abstellung von Personal belastet worden, weil dort fälschlicherweise auch die Lehrerinnen und Lehrer mitgezählt werden, die gar nicht anderweitig eingesetzt werden können. „Rechnet man die und die Erzieherinnen und Erzieher heraus, ist die Zahl 17 exorbitant hoch – sogar eine doppelt so hohe Belastung wie die beim Wirtschaftsreferat.“ Es sei schon mehr als erstaunlich, so die Fraktion Bürgerliche Mitte, dass sich die Bildungsreferentin und zweite Bürgermeisterin Martina Wild bei dieser Frage nicht hinter die Leute in ihrem Referat stelle und ihnen stattdessen ein Redeverbot erteile. Redeverbote seien immer ein Zeichen dafür, dass etwas vertuscht werden soll.

Beate Schabert-Zeidler Foto: privat

„Redeverbote sind in einer Zeit, in der wir alle gemeinsam um die besten Lösungen für unsere Stadt, aber vor allem für die Kinder und Jugendlichen ringen sollten, das schlechteste Signal überhaupt. Die Oberbürgermeisterin fordert diesen Dialog immer wieder und völlig zurecht. Bei Bildungsreferentin Martina Wild dagegen scheinen die Nerven blank zu liegen, was mich wirklich sehr beunruhigt“, so Beate Schabert-Zeidler, Fraktionsvorsitzende der Bürgerlichen Mitte.

Die Fraktion widerspricht auch der Darstellung von Personalreferent Frank Pintsch, dass im Ältestenrat alle Fraktionen die Kriterien der Abordnung gebilligt hätten. Beate Schabert-Zeidler (Pro Augsburg) lässt das nicht gelten. „Im Ältestenrat wurde nur erläutert, wie viele Mitarbeiter aus welchen Referaten abgeordnet werden. Uns wurde nicht erklärt, dass Bürgermeisterin Wild die ihr unterstellten Stadtteilbüchereien praktisch arbeitsunfähig macht.“

Bereits im Ältestenrat habe Schabert-Zeidler gefordert, in höherem Maße auf pensionierte ehemalige städtische Angestellte und Beamte sowie Bürgerinnen und Bürger zu setzen, die sich freiwillig für die Arbeit im Gesundheitsamt gemeldet haben. Auf diese Weise hätten sich die überhöhten Abordnungen aus der Stadtbücherei verhindern lassen. Ein dementsprechender Antrag sei nun gestellt worden.

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Wie die Schließung der Büchereien zu verstehen ist

Warum das Unbehagen in der Kultur zunimmt Kommentar von Siegfried Zagler Die Bundesrepublik Deutschland hat im Frühjahr 2020 im Gegensatz zu China, Australien, Neuseeland und Südkorea auf eine Zero Covid-Strategie verzichtet, sondern darauf gesetzt, dass man Infektionsausbrüche lokal bekämpft, indem man Kontaktbeschränkungen mittels Verordnungen erlässt. Diese Strategie hat nicht funktioniert. Nicht nur in Deutschland fehlten […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt geht vorsichtig auf Distanz zu Fritz Koelle: Zwei Figuren werden kontextualisiert

Der in Augsburg geborene Bildhauer Fritz Koelle (1895-1953) ist mit seinem Werk numerisch so oft wie kein anderer Künstler in der Stadt Augsburg vertreten. Mindestens zwölf Koelle-Figuren sind im öffentlichen Raum der Stadt verteilt. Zwei davon erhalten nun Kontexttafeln, die bezüglich seines Werkes „kritisch-historische Distanz“ empfehlen. Dr. Thomas Elsen (Kunstsammlungen Augsburg) stellte die Texte am […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verschenkt gegen Bielefeld zwei Punkte

Ein überlegener FCA führt zur Halbzeit mit 1:0 gegen Arminia Bielefeld - durch ein Kopfballtor von Reece Oxford (19.) und verschenkt nach der Pause den Dreier, indem er den Faden verliert. Bielefeld schlägt durch einen sehenswerten Treffer von Jacob Laursen zurück (68.). Und hält den Punkt mit Glück und Geschick fest. Am Ende der Partie hagelt es für Augsburger Pfiffe vom eigenen Anhang. FCA-Trainer Markus Weinzierl tauschte nach dem 1:2 in [...]

gesamten Beitrag lesen »



Schließung der Stadtteilbüchereien wird zum Politikum erster Kategorie

Eine katastrophale bildungspolitische Entscheidung, nämlich die  Komplettschließung zweier Stadtteilbüchereien, schlägt nach Medienberichten und Kommentaren seitens der Augsburger Allgemeinen und der DAZ hart in der Politik auf. Zuerst geißelte die soziale Fraktion (SPD/LINKE) die Maßnahmen, nun legt die Bürgerliche Mitte nach, auch vom Verein „Freunde der Augsburger Stadtbücherei“ liegt eine Protestnote vor. Die Fraktion der Bürgerlichen Mitte […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Warum die Schließungen der Stadtteilbüchereien skandalös sind

Schließungen von Bibliotheken, Büchereien, Theatern oder Museen sind hochpolitische Akte – auch wenn sie temporärer Art sind. Dass man in Augsburg die Komplett-Schließung zweier Stadtteilbüchereien auf der Verwaltungsebene abhandeln wollte, zeigt auf, dass der Grüne Anteil der Stadtregierung überwiegend aus politischen Leichtgewichten besteht. Kommentar von Siegfried Zagler Kürzungen im Bildungssektor, Pflegenotstand, Altersarmut, Kinderarmut, Armutsgefährdung und […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat – Wechsel bei den Grünen: Meinolf Krüger rückt für Kerstin Kipp nach

Bei der Grünen Stadtratsfraktion gibt es einen Personalwechsel: Für Kerstin Kipp rückt Buchhändler Meinolf Krüger nach. Professorin Kipp hat sich beruflich verändert und arbeitet in Zukunft an einer Stuttgarter Universität, weshalb sie ihr Stadtratsmandat niederlegt. Als Nachrücker steht Meinolf Krüger bereit. Vermutlich findet der Wechsel mit den üblichen Formalien bereits in der Oktobersitzung des Stadtrats […]

gesamten Beitrag lesen »



Kritik an Stadtregierung wegen Schließung von Stadtteilbüchereien und Schwimmbad

Die Augsburger Stadtregierung, insbesondere Personalreferent Frank Pintsch, stehen in der Kritik. Die Opposition wirft der Stadt Mängel in der Bildungs- und Sozialpolitik vor. Es geht um die Personalumstrukturierungen bezüglich der Corona-Pandemie. Von Siegfried Zagler Im Julistadtrat 2021 gab es dazu einen mündlichen Bericht. Im August wurde der Ältestenrat dahingehend informiert, dass die Stadt das Gesundheitsamt […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater Augsburg: Erstarrung auf dem Zauberberg

„Staatsintendant André Bücker entdeckt das berühmte Opus Magnum für die Bühne des martini-Park neu und bezieht die philosophischen und politischen Fragen des Romans auf unsere Gegenwart. Die Empfindung von Raum und Zeit, die Erfahrung sozialer Entschleunigung und Isolation sowie der Umgang mit Krankheit und Tod werden im Zuge der Pandemie auch auf dem Theater neu […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus: Neustart für Geimpfte, Genesene und Getestete

Die aktuelle Verfügung ist nur noch bis 7. Oktober, 24 Uhr, gültig. Ab Morgen ist für Personen, die gegen das Coronavirus geimpft sind, von Covid 19 genesen sind oder einen aktuellen PCR-Test nachweisen können wieder alles erlaubt. Die Regelungen der „Allgemeinverfügung Corona“ vom 9. September 2021, insbesondere das Alkoholkonsum- und Alkoholverkaufsverbot, gelten noch bis Donnerstag, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Der Drache“ in der Brechtbühne: Eine bittere Komödie mit aktuellen Bezügen

Das Stück „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz stammt aus dem Jahr 1943. Schon seine Aufführungsgeschichte zeigt, dass die Märchenlogik – das Gute besiegt das Böse – im realen Leben nicht so recht funktioniert. Von Halrun Reinholz Seit Jahrhunderten beherrscht ein Drache die Stadt. Jedes Jahr holt er sich eine Jungfrau und heiratet sie. Klassischer Fall […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum FCA: Liga halten, Geld verdienen – das ist grauenvoll

Der FCA muss zusehen, dass er sich weiter entwickelt. Sollte sich vornehmen, dass er mit Fußball Menschen begeistert und die Region bereichert. Doch seit vielen Jahren tritt der Klub sportlich auf der Stelle. Kommentar von Siegfried Zagler Will man den FC Augsburg und seine Rolle in der Bundesliga verstehen, sollte man die Endtabellen der vergangenen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Buch über Haunstetten erschienen



Der Kulturkreis Haunstetten trägt seit 35 Jahren maßgeblich zur kulturellen Identität des bis 1972 selbstständigen Stadtteils bei. Jutta Goßner, die langjährige Vorsitzende, arbeitete bis zu ihrem Tod im März dieses Jahres an einem Buch über ihr geliebtes Haunstetten. Der Kulturkreis hat nun dieses Werk mit dem Titel „Facetten von Haunstetten“ vollendet. Auf 80 Seiten im […]

gesamten Beitrag lesen »



Lechhausen feiert Frieden mit eigener Tafel



Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab



Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Die nachhaltigste Klimademo ever!



13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031