DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 24.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Das Brechtfestival beginnt am kommenden Freitag

Mit zusätzlichen Programmpunkten und Gästen  beginnt am kommenden Freitag, 18. Februar unter dem Motto „Worldwide Brecht“ das letzte Brechtfestival unter der Leitung von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner.

Bildquelle: Still photo „V.A.B.E.L – Vom Armen Bb Et aL“

Während die internationalen Filmbeiträge bis zum 27. Februar ein facettenreiches Digitalprogramm versprechen, sind aufgrund erweiterter Zuschauerkapazitäten im Kulturbereich zusätzliche Tickets für die Live-Veranstaltungen verfügbar. Es gilt die 2G-Regelung. 

Die internationalen Künstlerinnen und Künstler reisen vom 18. bis 27. Februar 2022 nach Augsburg, um unter dem Motto „Worldwide Brecht“ ein Schlaglicht auf Brechts Werk aus internationaler Perspektive zu werfen und dem Brechtfestivalpublikum ihre Arbeiten persönlich vorzustellen:

Zoe Beloff aus New York wird im Staatlichen Textil- und Industriemuseum TIM ihre Ausstellung „Parade of the Old New“ eröffnen, die auf 39 Acrylgemälden Amerika von der Wahl 2016 bis zu Trumps Niederlage an der Wahlurne thematisiert. Neben der großformatigen Historienmalerei zeigt die US-Künstlerin erstmals drei ihrer Filme mit deutschen Untertiteln. 

Siting Yang von der „Central Academy of Drama“ in Beijing präsentiert im Rahmen der fünfteiligen Kurzfilmrolle „Worldwide Brecht – Beiträge aus Beijing“ im Staatlichen Textil- und Industriemuseum TIM ihren Film „V.A.B.E.L – Vom Armen Bb Et aL“ – eine Brecht‘sche Fabel über die Erfahrungen von Wanderarbeitern in Shanghai.

Teil zwei der Reihe „Worldwide Brecht“ widmet sich unter anderem Produktionen aus Israel und Indien: Für den Dreh des von Brechts „Lesebuch für Städtebewohner“ inspirierten Kurzfilms „The Desert a City“ hat es die Filmcrew um Regisseur Yotam Gotal in die Negev Wüste im Süden Israels verschlagen. Schauspieler, Regisseur und Autor Soumyabrata Choudhury aus Neu-Delhi wird im TIM mit „A Migrant Walk“, seinen als dokumentarische Karikatur auf Brechts „Lindbergh-Flug“-Hörspiel entstandenen Performance-Film, live vorstellen.

Ramses Alfa und die Compagnie Louxor verlegen in „Mère Courage/Mutter Courage und ihre Kinder” den Schauplatz des berühmten Brecht-Dramas nach Togo. Die in Belarus ansässige Theatergruppe Kupalaucy freut sich auf die Live-Premiere ihres in der Heimat verbotenen Stückes „Furcht/Fear“. Und mit Sängerin/Schauspielerin Gitte Hænning bereichert ein dänischer Stargast an der Seite des Ensembles vom Gymnasium bei St. Stephan die Aufführung der Brecht-/Eisler-Kantate „Die Mutter“.

Neue Veranstaltungen und Programmänderungen

Als Folge von coronabedingten Terminverschiebungen findet die ursprünglich für den 20. Februar 2022 angesetzte Lesung von Corinna Harfouch „Ja, ich folge diesem kleinen Alten bisweilen” eine Woche später statt. Neuer Termin ist der 27. Februar 2022 um 19 Uhr im TIM. 

Ebenfalls im Staatlichen Textil- und Industriemuseum liest am 23. Februar Journalistin und Schriftstellerin Marion Brasch aus ihrem Buch „Brasch liest Brasch oder Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin“. Im Rahmen des Themenschwerpunkts zu Thomas Brasch rückt dessen Schwester ab 19 Uhr Leben und Wirken ihres großen Bruders in den Mittelpunkt.

Statt dem aus rechtlichen Gründen entfallenden Film „Domino“ steht am 21. Februar 2022 um 20 Uhr der Brasch-Debütfilm „Engel aus Eisen“ (1981) auf dem Spielplan im Liliom.

Neu im Festivalprogramm ist auch Christoph Rüters „Das Wünschen und das Fürchten“ (2011). Der Dokumentarfilm über Braschs Schaffen wird am Eröffnungsabend (18. Februar 2022) ab 19:45 Uhr im Livestream zu sehen sein.

Weiter ergänzt wird das Digitalfilmprogramm durch den historischen Stream von „Mutter Courage und ihre Kinder“. Die 1957 geschaffene Aufzeichnung der Direktübertragung einer Inszenierung am Berliner Ensemble wird am 20. Februar 2022 um 20 Uhr online gezeigt und entstand in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste.

Während das Fatzer-Gastspiel des japanischen Ensembles Chiten entfällt, ist aufgrund der großen Nachfrage für Bluespots Productions „Live. In a limbo.“ ein weiterer Termin angesetzt (24. Februar 2022, 20:30 Uhr). Treffpunkt für den etwa einstündigen Live-Audio-Walk mit Texten aus „Flüchtlingsgespräche“ von Bertolt Brecht ist eine Viertelstunde vor Beginn am Grandhotel Cosmopolis.

Das Wiener Kollektiv OMAi ersetzt Graphic Recorderin Lisa Frühbeis im Rahmenprogramm des „Brechtfestival Best of Poetry Slam“ und wird die Texte der Poetinnen und Poeten im Parktheater im Kurhaus erstmals mit Projektionsmalerei live visualisieren.

Teilnahmebedingungen und Schutzmaßnahmen:

Bei allen Live-Veranstaltungen gelten 2G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht, auch am Sitzplatz. Weitere Informationen zu Zutrittsvoraussetzungen und Schutzmaßnahmen finden sich im FAQ auf brechtfestival.de.

Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir, auf kurzfristige Änderungen zu achten! Diese werden immer aktuelle auf brechtfestival.de und über die Social-Media-Kanäle des Brechtfestivals bekanntgegeben.

———————————————————————————————————————–

Das Brechtfestival Augsburg wird veranstaltet vom Brechtbüro im Kulturamt der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg. Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Stadtwerke Augsburg, des Bezirk Schwaben sowie weiterer Förderer und Sponsoren. Medienpartner sind die Augsburger Allgemeine Zeitung, Klassik Radio, taz und Theater der Zeit.

Das Projekt „BRECHT DIGITAL“ wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

 

 

gesamten Beitrag lesen »



Künstlerische Fenstergestaltung für das Hallenbad Göggingen ausgeschrieben

Die Stadt hat einen Ideenwettbewerb für Kunstschaffende aus Augsburg initiiert. Bewerbung sind bis 14. März 2022 beim Kulturamt einzureichen Die Stadt Augsburg sucht zur visuellen Gestaltung von acht Fenstern (Maße je 2,88 Meter x 1,43 Meter) am Hallenbad Göggingen Gestaltungsvorschläge. „Wir suchen gestalterische Ideen für die Fenster im Gögginger Hallenbad mit Bezug auf das Welterbe des Augsburger Wassermanagement-System. Ich freue mich auf viele gute Ideen von Augsburger Künstlerinnen und Künstlern“ so Jürgen K. Enninger, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fraktion Bürgerliche Mitte kritisiert die Augsburger Strategie, Inzidenzzahlen erst mit wochenlanger Verspätung ans Robert-Koch-Institut zu melden.

„Wir werden der letzte Hotspot Deutschlands sein“ Seit Wochen gibt es große Differenzen bei den Inzidenzwerten zwischen den tatsächlichen Zahlen der Stadt Augsburg und den Zahlen, die beim RKI gemeldet werden. Gesundheitsreferent Rainer Erben (Grüne) begründet dies mit der Augsburger Strategie, die Meldungen erst intern sortieren zu wollen. „Wir halten diesen Sonderweg der verspäteten Meldung […]

gesamten Beitrag lesen »



Bayerische Staatsregierung beschließt erweiterten Zugang zu Kunst- und Kultureinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen ab Donnerstag

Die Bayerische Staatsregierung beschließt erweiterten Zugang zu Kunst- und Kultureinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen ab Donnerstag. Dazu äußerten sich Kunstminister Bernd Sibler und Digitalministerin Judith Gerlach. In den heute vom Bayerischen Ministerrat beschlossenen Erleichterungen beim Zugang zu Kunst- und Kultureinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen und die Anhebung der Zuschauer-Obergrenze auf 25.000 Personen bei 75 Prozent Auslastung sehen Kunstminister […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA stellt sich in Gladbach dumm an

Der FC Augsburg verliert gegen Borussia Mönchengladbach mit 3:2 und hängt somit auf dem prekären 16. Tabellenplatz fest. Am 22. Spieltag konnten die bayerischen Schwaben im Borussia-Park nur in den ersten 30 Minuten auf Augenhöhe mithalten. Danach fügten sich die Augsburger in die spielerische Überlegenheit der Gladbacher, deren Tore Koné (30.), Hofmann (46.) und Benesbaini […]

gesamten Beitrag lesen »



Rabbiner Henry G. Brandt ist tot

Die Stadt Augsburg trauert um ihren Ehrenbürger Rabbiner Henry G. Brandt, der in der vergangenen Nacht im Alter von 94 Jahren verstarb. Mit tiefer Trauer hat die Stadt Augsburg die Nachricht vom Tod des Gemeinderabbiners Dr. Henry G. Brandt vernommen. Der Ehrenbürger der Stadt Augsburg ist in der vergangenen Nacht im Alter von 94 Jahren verstorben. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung zum 450. Geburtstag von Elias Holl

Anlässlich seines 450. Geburtstags werden Zeit und Schaffen des berühmten Augsburger Renaissance-Baumeisters Elias Holl (1573-1646) im kommenden Jahr in einer großen Ausstellung im Maximilianmuseum beleuchtet. Der Kulturausschuss hat in seiner vergangenen Sitzung dafür grünes Licht gegeben. Die Ausstellung wird vom 17. Juni 2023 bis 17. September 2023 stattfinden. Elias Holl, der von 1602 bis 1630 […]

gesamten Beitrag lesen »



Erinnerungstag im Fußball: WWK Arena leuchtet lila

Das kommende Heimspiel gegen den 1. FC Union Berlin (Samstag, 5. Februar, 15.30 Uhr) steht ganz im Zeichen des „Erinnerungstag im deutschen Fußball“. Hintergrund ist die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 77 Jahren. Ende Januar 1945 befreite die Rote Armee die Überlebenden im Konzentrationslager Auschwitz. In Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus unterstützt der FCA […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP: Höhmannhaus mit privatem Geld rasch sanieren

Die FDP Augsburg fordert eine privatwirtschaftliche Lösung für die Sanierung des Höhmannhauses in der Maximilianstraße Das denkmalgeschützte Patrizierhaus, das die im Rahmen eines Erbes erhalten hatte, steht in großen Teilen leer, weil der Stadt  die Mittel für eine Sanierung fehlen. „Es ist eine Blamage, wie die Stadt über Jahre ein Baudenkmal in bester Lage in der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Faust – Margarethe“: Gretchen mit Stinkefinger

Stimmig-feministische Operninszenierung am Staatstheater Augsburg von Halrun Reinholz Eigentlich hält sich Gounod beim Aufbau seiner Oper „Faust“ ziemlich genau an die Vorlage von Goethe. Und doch steht bei ihm der Fokus mehr auf der Figur des Gretchen, bei ihm Marguerite oder Margarethe. Diesen Ansatz greift Jochen Biganzoli bei seiner Augsburger Inszenierung zeitgemäß und einfühlsam auf, […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Die Erklärung der Welt – Guckkastenbilder aus der Sammlung Joachim von Prittwitz und Gaffron im Grafischen Kabinett

Am heutigen Freitag (28. Januar) startet in Augsburg die neue Ausstellung der städtischen Kunstsammlungen „Die Erklärung der Welt. Guckkastenbilder aus der Sammlung Joachim von Prittwitz und Gaffron“ im Grafischen Kabinett (Maximilianstraße 48). Die Schau zeigt eine Auswahl von etwa 50 Blättern der rund 2.400 Guckkastenbilder, die die Kunstsammlungen und Museen Augsburg im Jahr 2020 als […]

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Demos: Stimmt der Stadtrat heute für eine konsequente Allgemeinverfügung?

Mit Allgemeinverfügungen können Kommunen bei Versammlungen kurzfristig ordnungsrechtliche Vorgaben erlassen, für deren Einhaltung die Polizei und die kommunalen Ordnungsdienste zuständig sind. Heute liegt dem Augsburger Stadtrat ein Antrag der sozialen Fraktion vor, der vorsieht, dass die Augsburger Allgemeinverfügungen bezüglich der Corona-Proteste schärfer und deutlicher gestaltet werden. Im Kontext der Proteste gegen die Maßnahmen der staatlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Veranstaltungsreihe zur Klimainsel startet



Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel. Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag zum […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031