DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellung: Die Erklärung der Welt – Guckkastenbilder aus der Sammlung Joachim von Prittwitz und Gaffron im Grafischen Kabinett

Am heutigen Freitag (28. Januar) startet in Augsburg die neue Ausstellung der städtischen Kunstsammlungen „Die Erklärung der Welt. Guckkastenbilder aus der Sammlung Joachim von Prittwitz und Gaffron“ im Grafischen Kabinett (Maximilianstraße 48). Die Schau zeigt eine Auswahl von etwa 50 Blättern der rund 2.400 Guckkastenbilder, die die Kunstsammlungen und Museen Augsburg im Jahr 2020 als Schenkung der Familie des Münchner Sammlers Joachim von Prittwitz und Gaffron erhielten.

Guckkastenbilder zeigten Sehenswürdigkeiten und exotische Länder, aber auch besondere Ereignisse wie die Belagerung der Stadt Madras (heute: Chennai) in Indien durch Haidar Ali im Jahr 1781 – © Kunstsammlungen & Museen Augsburg.

Guckkastenblätter, die meist exotische und farbenfrohe Bildwelten zeigen, wurden den Menschen im 18. und 19. Jahrhundert in sogenannten Guckkästen unter anderem auf Jahrmärkten zur Unterhaltung und Bildung vorgeführt. Der Guckkasten und seine Grafiken prägten damit häufig das Weltbild breiter Bevölkerungsschichten. Sie zählen somit zu den ersten Massenmedien.

Guckkasten als eines der ersten Massenmedien

Im Inneren eines hölzernen Guckkastens konnten einzelne Grafiken in perspektivischer Darstellung täuschend echt illusionistisch präsentiert werden. In den Holzkasten wurde eine Grafik eingelegt, die durch eine runde Öffnung betrachtet werden konnte. Ein Spiegel und eine Linse sorgten für die Illusion von Dreidimensionalität. Durch den Einbau von Kerzen, die die Bilder von hinten beleuchteten sowie lichtdurchlässigen Ausstanzungen auf den Blättern, wurde dieser Effekt noch verstärkt. Die Grafiken zeigten die Sehenswürdigkeiten der Welt, exotische Länder, Tagesereignisse, aber auch Militär und Schlachten zu Wasser und Land, bis hin zu Katastrophen wie Erdbeben und Großbränden. Bei den Bildern war weniger die topografische Exaktheit wichtig als vielmehr der Blick auf ferne, nicht leicht zu erreichende Orte. Als Betrachtungsgerät fremder Welten erfreute sich der bereits in der Renaissance entwickelte Guckkasten, vor allem seit dem 18. Jahrhundert zunehmender Beliebtheit und Bekanntheit.

Augsburg: Die Bilderfabrik Europas

Im 18. Jahrhundert wurden Guckkastenbilder in vier europäischen Städten hergestellt: London, Paris, Bassano (Venetien) und Augsburg. Die Stadt Augsburg übernahm ab ca. 1765 die aus Paris und London kommende Modewelle des Guckkastenbildes, übertraf qualitativ schnell die Produktionen im Ausland und wurde so als „Bilderfabrik Europas“ zum Zentrum der Guckkastenproduktion nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Es gab fünf Augsburger Kupferstecher und Verleger, die sich zwischen 1765 und 1830 mit der Produktion von Guckkastenbildern befassten: Georg Balthasar Probst, die Kaiserlich Franziskische Akademie, Marx Abraham Rupprecht, Dominikus Fietta und Joseph Carmine. Dr. Christof Trepesch, der leitende Direktor der Kunstsammlungen und Museen, betont: „Die Ausstellung unterstreicht Augsburgs Ruf als Stadt der Künste, nicht nur in der Renaissance, sondern auch im 18. und 19. Jahrhundert. Wir danken der Familie von Prittwitz und Gaffron, die diese Schau durch ihre Schenkung möglich gemacht hat.“

—————————————————————————————————————————————

Der Sammler Joachim von Prittwitz und Gaffron

Joachim von Prittwitz und Gaffron (1931-2021) wurde am 9. Januar 1931 in Leipzig geboren. Nach einer vom Krieg geprägten Jugendzeit, absolvierte er zunächst eine Ausbildung in der Textilbranche, bevor er Jura studierte. Neben seiner juristischen Tätigkeit bei der Münchner Lebensversicherung und später als Personalchef bei der Allianz München war von Prittwitz auch als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht München tätig. Zu seiner großen Familie zählen vier Töchter und vier Stiefkinder aus zwei Ehen sowie inzwischen zehn Enkel. Seine Reiseleidenschaft brachte Joachim von Prittwitz und Gaffron in alle Länder der Welt, nach Indien zog es ihn sogar 50 Mal. Bereits in der Ausbildung hatte er die Gelegenheit Australien und Neuseeland zu bereisen. Für das Reiseunternehmen Marco Polo bzw. Studiosus Reisen, das einer seiner Kommilitonen gegründet hatte, war er gleich zu Beginn als Reisebegleiter unterwegs. Diese Begeisterung für ferne Länder spiegelt auch seine Sammlung von knapp 2.400 Guckkastenbildern, die er über einen Zeitraum von 50 Jahren zusammentrug.

Joachim von Prittwitz verstarb im Alter von 90 Jahren im November 2021 in seiner Wahlheimat München.

 

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Demos: Stimmt der Stadtrat heute für eine konsequente Allgemeinverfügung?

Mit Allgemeinverfügungen können Kommunen bei Versammlungen kurzfristig ordnungsrechtliche Vorgaben erlassen, für deren Einhaltung die Polizei und die kommunalen Ordnungsdienste zuständig sind. Heute liegt dem Augsburger Stadtrat ein Antrag der sozialen Fraktion vor, der vorsieht, dass die Augsburger Allgemeinverfügungen bezüglich der Corona-Proteste schärfer und deutlicher gestaltet werden. Im Kontext der Proteste gegen die Maßnahmen der staatlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkveranstaltung: Für jeden Toten eine Kerze

Zirka 120 Menschen zeigten gestern Abend auf dem Augsburger Rathausplatz ihr Mitgefühl und ihre Trauer im Gedenken an die 558 Augsburgerinnen und Augsburger, die bisher am Coronavirus verstorben sind. Für jeden Verstorbenen brannte eine Kerze. Alle Bürgermeister der Stadt und zahlreiche Stadträte waren anwesend. Oberbürgermeisterin Eva Weber sprach ein Grußwort. Und es wurde die „Augsburger Erklärung“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zu den Augsburger Corona-Protesten: Warum die Strategie der Stadt falsch ist

Warum die Stadt Augsburg in Sachen „Corona-Demonstrationen“ den falschen Kurs gewählt hat Kommentar von Siegfried Zagler Dass „Spaziergänge“ und auch angezeigte Demonstrationszüge als Protest gegen Impfpflicht, staatliche Infektionsschutzmaßnahmen und städtische Verordnungen in Deutschland von rechten Kräften sehr erfolgreich organisiert werden, ist nachweislich zutreffend. Dass sich diesen Protestzügen immer mehr Menschen aus dem bürgerlichen Spektrum der […]

gesamten Beitrag lesen »



Impfsprechstunde als neues Angebot im Impfzentrum

Die Corona-Impfung schützt vor schweren Covid-Erkrankungen. Um über Nutzen und mögliche Nebenwirkungen der Impfung zu informieren, erweitert die Stadt Augsburg ihr Impf-Angebot jetzt um eine Impfsprechstunde. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch im Impfzentrum kann ab sofort online auf augsburg.de/impfen oder telefonisch unter 0821 789 868 94 vereinbart werden. „In Bezug auf die Corona-Impfung gibt es […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD kritisiert Stadtregierung wegen Öffnungszeiten von Stadtteilbücherei und Schwimmbad in Göggingen

Die SPD Süd-West kritisiert Stadtregierung für die mangelhaften Öffnungszeiten von Stadtteilbücherei und Schwimmbad in Göggingen. SPD-Fraktionschef Florian Freund spricht von „Realitätsverlust und Gutsherrenart“ „Über die offiziellen Kanäle der CSU und der Grünen wird in den vergangenen Tagen viel Eigenlob betrieben. Auch über offizielle Kanäle der Stadt und ihrer Einrichtungen werden in den vergangenen Tagen immer […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA geht in Leverkusen unter

Der FC Augsburg verliert am 20. Spieltag der Fußballbundesliga gegen Bayer 04 Leverkusen mit 1:5. Die Tore der Werkself erzielten Karim Bellarabi (9.), Moussa Diaby (24./65./69.) und Alario. Den vorübergehenden Anschlusstreffer erzielte Arne Maier (62.) für einen FCA, der weder in Halbzeit eins noch in Halbzeit zwei auf Augenhöhe mitzuspielen in der Lage war. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Sozialreferenten der Städte Augsburg, Nürnberg, München und Würzburg fordern: 3G für Angebote und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Sozialreferentinnen und Sozialreferenten der Bayerischen Städte Würzburg, Nürnberg, Augsburg und München fordern via gemeinsamer Pressemitteilung die bayerische Staatsregierung auf, alle Angebote der Offenen Jugendarbeit als außerschulische Bildungsangebote auch negativ getesteten Jugendlichen zugänglich zu machen. Minderjährige Schülerinnen und Schüler in Bayern erhalten derzeit Zugang zu Gastronomie, ins Beherbergungswesen sowie zu sportlicher, musikalischer und schauspielerischer Eigenaktivität, […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus: Augsburg meldet 681 neue Covid-19-Fälle in den vergangenen 24 Stunden – und zwei weitere Todesfälle

  Die Pandemie hat die Stadt Augsburg und die Region weiterhin fest im Griff. Die Stadt Augsburg meldet heute 681 neue Covid-19-Fälle in den vergangenen 24 Stunden. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 685,2 (Quelle: RKI). Insgesamt hat das Gesundheitsamt bisher 37.908 Infektionen mit dem Coronavirus in Augsburg gemeldet. 33.646 Personen gelten als genesen, 3.704 sind aktuell infiziert, […]

gesamten Beitrag lesen »



Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Museen fordert 2G Regelung

Die Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Museen, der der Augsburger Museumschef Dr. Christof Trepesch vorsitzt, fordert in einem Offenen Brief die 2G-Regelung für die Bayerischen Museen. Aktuell gilt für die Museen in Bayern eine 2G+Regelung, die besagt, dass an Veranstaltungen nur vollständig geimpfte oder genesene Personen teilnehmen können, die zusätzlich das negative Ergebnis eines Antigen-Schnelltests oder eines […]

gesamten Beitrag lesen »



Spickelbad öffnet heute wieder – Ursachenforschung nach Verunreinigung dauert noch an

Nach dem das Spickelbad am 05. Januar 2021 geschlossen werden musste, kann der Betrieb am heutigen Donnerstag (20. Januar) wieder aufgenommen werden. In der ersten Januarwoche war Öl unbekannter Herkunft aus dem Untergrund in einen Kriechkeller des Spickelbades eingedrungen. Das Sport- und Bäderamt konnte kurzfristig Maßnahmen ergreifen, die wieder Publikumsverkehr möglich machen. Dazu ist insbesondere […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Gregor Peter Schmitz war in Augsburg eine Klasse für sich

Gregor Peter Schmitz wechselt zu RTL. Darüber darf man überrascht sein Kommentar von Siegfried Zagler Wenn man bei Wikipedia nachliest, könnte man zur Auffassung kommen, dass mit Gregor Peter Schmitz ein Journalist die Stadt verlässt, dessen berufliche Biografie wie gemalt ist: Jura und Politikwissenschaft in München studiert, promoviert mit einer Arbeit über die Holocaustleugnung. Nach […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031