DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 23.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Seniorenheim Ebnerstraße: Warum hat Erben nicht Alarm geschlagen? – Was hat ihn daran gehindert Anzeige zu erstatten?

Stadtrat Peter Hummel (FW) ist von Beruf Journalist und war ehrenamtlich sehr lange im Rettungsdienst tätig. Als er im vergangenen Stadtrat eine Rede zur Causa Ebnerstraße hielt, konnte niemand wissen, dass Hummel nicht nur der erste, sondern auch der letzte Redner war, der nach dem Sachstandsbericht des Augsburger Gesundheitsreferenten länger als drei Minuten sprechen durfte. Danach wurde die Redezeit via Geschäftsordnungsantrag der CSU auf drei Minuten beschränkt.

„Es ist bezeichnend, dass jeder Tierbesitzer in Augsburg, dass jede Dönerbude bei Missständen mit stärkeren Sanktionen und auch mit der Veröffentlichung der Missstände zu rechnet hat, als ein Pflegeheim mit oft hilflosen Menschen“, so Peter Hummel in seinem Redebeitrag, den er für die DAZ stärker zugespitzt hat. Wie auch die Stadträte Bruno Marcon und Jutta Fiener geißelt Hummel in der DAZ die Vorkommnisse als Systemfehler, den der Augsburger Gesundheitsreferent zu lange zugelassen hat.

Gastbeitrag von Peter Hummel

hummel

Peter Hummel

In 25 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Rettungsdienst bekommt man Einblick in viele Alten- und Pflegeheime. Und man bekommt auch Einblick dahingehend, wozu Profitgier gerade im Bereich der Pflege führt. 

Es ist ein Skandal des monatelangen Versagens – beim Betreiber des Seniorenheims Ebnerstaße, aber auch beim Augsburger Konzept der Heim-Aufsicht. Und wenn es kein explizites Augsburger Konzept der Heim-Aufsicht gibt, sondern nur eines, das für alle gilt, hatten dann die Bewohnerinnen und Bewohner in der Augsburger Ebnerstraße einfach nur Pech? Pech, den falschen Anbieter gewählt zu haben. Pech, dass grobe Pflege- und Hygienefehler als Flüchtigkeiten abgetan und für deren Behebung wochen- und monatelange Zeitfenster eröffnet wurden?

Hier sind Fehler passiert, die durch ein System des Wegsehens, des Zauderns, der falschen Rücksicht begünstigt wurden. Es ist doch bezeichnend, dass jeder Tierbesitzer in Augsburg, dass jede Dönerbude bei Missständen mit stärkeren Sanktionen und auch mit der Veröffentlichung der Missstände zu rechnet hat, als ein Pflegeheim mit oft hilflosen Menschen. 

Billig-Pflege ist grundsätzlich ein Systemfehler

Hier wurde Rücksicht genommen auf eine Branche und einen Betreiber, der eine ausgeprägte, menschenunwürdige Hauptsache-Billig-Philosophie an den Tag gelegt hat. Gute Pflege zum Discount-Preis funktioniert nicht und kann auch nicht funktionieren. Und wenn der Augsburger Gesundheitsreferent Reiner Erben davon spricht, dass erst ein Systemfehler passieren muss, ehe man als Aufsichtsbehörde reagieren kann, dann möchte man ihm geradezu entgegen rufen: „Billig-Pflege ist grundsätzlich ein Systemfehler!“

Mag sein, dass die Kontrollschritte im Pflege- und Wohnqualitätsgesetzt „verfeinert werden müssen“, wie es Erben ausdrückt. Nur: Was hat ihn um alles in der Welt daran gehindert, zumindest Alarm zu schlagen, als die massiven Mängel im vergangenen Jahr bekannt und dokumentiert wurden? Was hat ihn bitte sehr daran gehindert, Anzeige gegen die Betreiber zu erstatten, wenn zu erkennen war, dass Menschen in der Ebnerstraße körperliche Schäden erleiden? 

Die Angst der Kontrollorgane …

Was hier passiert ist, hat mit der Angst der Kontrollorgane zu tun, selber angreifbar zu werden. Aber auch mit Angehörigen, die ihre Oma und ihren Opa in ein Billig-Pflegeheim geben – und genau wissen, was sie da tun. Ganz nebenbei: Sich dann vor die Kameras zu stellen und die schlechte Pflege in einer Dumpingpreis-Unterkunft zu beklagen, ist hämisch. In einem Restaurant, in dem das Schnitzel fünf Euro kostet, weiß ich doch auch, dass da was nicht stimmen kann. Für diese Erkenntnis brauche ich keine Heimaufsicht.

Ja, Kontrollen sind wichtig und sie sind eine konstruktive Hilfe dabei, einen gewissen Pflege-Standard zu sichern. Aber man muss ebenso wissen, dass die Kontrollen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in vielen seriösen Alten-Einrichtungen leider auch als Bedrohung empfunden werden. Angst ist ein wichtiger Faktor, wenn wir von einer fehlenden Attraktivität der Pflege sprechen. Deshalb auch die Flucht vieler Altenpflegerinnen und Altenpfleger in die Krankenhäuser, wo weniger kontrolliert wird und wo man vieles auf die Ärzte am anderen Ende des Ganges schieben kann. 

Deshalb: Wir brauchen nicht mehr Kontrollen, sondern wir brauchen effektivere Kontrollen. Kontrollen, die nicht die Guten bestraft, sondern die Unseriösen identifizieren. Wir brauchen Kontrollen, deren Ergebnisse zeitnah zu Verbesserungen führen – und nicht bis zur nächsten Kontrolle nur dokumentiert werden. Und wenn etwas nicht in Ordnung ist, muss das den Betreibern weh tun. Mit Verlaub, 300 Euro tun einem internationalen Pflege-Konzern nicht weh. Wir brauchen Kontrollen, die dafür sorgen, dass ein Träger wie in der Ebnerstraße mit dem Medizinischen Dienst überhaupt keinen Versorgungsvertrag eingehen darf. 

Vor allem aber brauchen wir eine Wertschätzung menschlicher Pflege – in unserer Gesellschaft, bei den Anbietern, aber auch in unseren Familien. Wir brauchen – auch und gerade bei der Kontrolle – ein geschärftes Bewusstsein dafür, dass Pflege-Schnäppchen immer mit einem Pflege-Minus verbunden sind.

Was ist uns ein würdevolles Altwerden wert?

Insofern taugt der Fall Ebnerstraße Augsburg nicht dazu, sich plötzlich medienwirksam für die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner zu inszenieren. Er taugt auch nicht für pauschale Angriffe, sondern ist vielmehr eine Mahnung an uns selbst: Was ist uns ein würdevolles Altwerden wert? Wer jetzt – hinterher! – beim Fall Ebnerstraße empört ist, obwohl alle in der Branche wussten, dass dieses Billig-Konzept überhaupt nicht funktionieren kann, ist wahrscheinlich auch naiv genug, in einem 2-Sterne-Hotel nach dem Wellness-Bereich zu fragen. 

Wenn wir aus diesem Skandal, der nicht durch zu wenig Kontrolle, sondern durch eine Ignoranz von Kontroll-Ergebnissen in Verbindung mit einem menschenunwürdigen Geschäftsmodell erzeugt wurde, etwas lernen wollen, nein: lernen müssen, dann dies: Discounter-Pflege muss engmaschig kontrolliert und negative Erkenntnisse müssen beweisbar benannt, sanktioniert und öffentlich zugänglich gemacht werden. So wie das bei jedem schmuddeligen Restaurant auch der Fall ist. Denn bei allem Verständnis für die wirtschaftlichen Interessen von Pflegekonzernen: Geiz ist nicht geil, sondern Geiz ist lebensbedrohlich. 

Wenn dieser Skandal nun eine Debatte ausgelöst hat, ein sensibleres Hinschauen, ein Bewusstsein dafür, fadenscheinige Pflege-Betreiber zu identifizieren, gegebenenfalls unmittelbar zu sanktionieren und die Bewohnerinnen und Bewohner effektiv zu schützen, dann ist schon viel gewonnen. 

 

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Worldwide fast ohne Brecht

Über die bisherige und künftige Ausrichtung des Brechtfestivals Von Sabine Sirach Letzte Woche ging das dritte Brecht-Festival unter der Leitung von Jürgen Kuttner und Tom Kühnel zu Ende. Was war gut, was unnötig – und wie soll es weitergehen? Ein Überblick. Worldwide Brecht hat gut funktioniert. Die Brecht-Rezeption ist weltweit erheblich intensiver als in Augsburg/Deutschland, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Bitte kein Stadtmarketing in Zeiten des Krieges!

Die Hilfsbereitschaft sei „enorm“, „riesengroß“ und „überwältigend“. Mit diesen Worten beschreiben Tageszeitungen das humanitäre Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Nicht etwa nur in Augsburg, sondern auch in München, Bamberg oder dem sächsischen Freital. Kommentar von Bernhard Schiller Kaum eine deutsche Kommune, in der derzeit nicht solche Überschriften entstehen. Offensichtlich muss eine Stadt keine „Friedensstadt“ sein, […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedenskundgebung in Augsburg

Am Freitagabend setzten zirka 2.500 Menschen auf dem Augsburger Rathausplatz ein Zeichen der Solidarität mit den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen. Im Anschluss an die Versammlung fand eine Gesprächsrunde im Rathaus statt.  Von Bernhard Schiller Zwischen 1.500 und 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten auf dem Augsburger Rathausplatz ihre Solidarität mit den Menschen in […]

gesamten Beitrag lesen »



Seniorenheim Ebnerstraße: Die Vorkommnisse sind menschenverachtend

Die Stadt Augsburg versuchte im vergangenen Stadtrat bei der Causa Ebnerstraße sich in den „Status einer Nichtzuständigkeit“ zu flüchten, da es sich um eine „übertragene Staatsaufgabe“ handle, so OB Eva Weber, die jedoch zugleich mehrmals darauf hinwies, dass der Augsburger Gesundheitsreferent Reiner Erben der „höchste Heimaufseher“ sei. Merkwürdig ist es in diesem Zusammenhang auch, dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Stellungnahme von Eva Weber zur Situation im öffentlichen Raum in Zeiten des Krieges

  Je länger der verbrecherische Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine dauert, desto enger rückt der Westen zusammen. Aus Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, aber auch aus dem Schrecken heraus, wie fatal es ist, wenn sich absolute Macht und Handlungsfähigkeit in einer Person bündelt, gehen Menschen auf die Straße, um gegen den Krieg zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Seniorenheim Ebnerstraße: Ein Versagen des staatlichen Schutzauftrags

Am Donnerstag, 24. Februar, trug Augsburgs Gesundheitsreferent Reiner Erben im Augsburger Stadtrat einen Sachstandbericht zur Causa Seniorenheim Ebnerstraße vor. „Ich weise den Vorwurf, wir hätten weggeschaut ganz klar zurück“, so der Referent, nachdem er chronologisch aufgelistet hatte, wann und wie oft von der Heimaufsicht eben dort kontrolliert und beraten wurde. „Unsere Heimaufsicht kommt ihrer Kontrollfunktion nach und […]

gesamten Beitrag lesen »



Wer zuletzt lacht: Zweiter Teil der Postapokalypse im Alten Rock Café

Der zweite Teil der Postapokalypse im Alten Rock Café macht Lust auf mehr Von Halrun Reinholz Die erste Folge der digitalen Spielshow „Wer zuletzt lacht, lacht zuletzt“ im Alten Rock Café endete mit einer geheimnisvollen Videobotschaft einer anderen Gefangenen, „Paula“, die zum gemeinsamen Ausbruch aufruft. „Paula“ taucht mit einer neuen Videobotschaft gleich zu Beginn wieder […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuausrichtung beim Fugger-Welser-Erlebnismuseum

Nach einer Kritik-Kanonade, die im Juli 2020 in der DAZ ihren Anfang nahm, hat das Fugger-Welser-Erlebnismuseum sein Ausstellungskonzept verändert Dabei ist die neue Stele „Kupfer für den Dreieckshandel“ ein Baustein der gegenwärtigen Überarbeitung. Zwar war Kritik an den Schattenseiten von Kapitalismus und Globalisierung von Beginn an in der Ausstellung verankert, allerdings gab es für individuelle […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg bereitet sich auf Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine vor

Die Stadt Augsburg bereitet sich auf die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine vor „ Der Titel Friedensstadt ist für uns nicht nur ein Label, sondern gelebte Solidarität. Deswegen stehen wir natürlich für die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine bereit. Auch wenn wir derzeit nicht wissen, wie viele Menschen zu uns nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen & Museen Augsburg ziehen Bilanz für 2021

Dem Team der Kunstsammlungen & Museen Augsburg ist es auch für dieses Jahr gelungen, ein attraktives Ausstellungsprogramm zusammenzustellen. Dabei bleiben sie ihrer  Linie treu: Neben international renommierten Kunstschaffenden sowie der Förderung und Präsentation regionaler und lokaler Größen fokussieren sich die Kuratorinnen und Kuratoren auch immer wieder auf die Kunstgeschichte der Stadt Augsburg.  Knapp 150.000 Interessierte […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: „Nachdenken in schwierigen Zeiten“

Unter dem Titel „Worldwide Brecht“ fand vom 18. bis 27. Februar 2022 das erste hybride Brechtfestival statt. Es zeigte globale Perspektiven und Lesarten von Brecht auf, bot Zugänge zu unterschiedlichsten Lebensrealitäten und ermöglichte Einblicke in künstlerische Produktionsbedingungen. Künstlerinnen und Künstler aus Asien, Afrika, Amerika und Europa steuerten Filme, Lesungen, Konzerte, Poetry Slam, Theater und Ausstellungen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungsinteressierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031