DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 10.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Die Arbeit an der Brecht-Basis

Das Augsburger Fakstheater macht B.B. an den Schulen bekannt

Von Frank Heindl

Um zwanzig vor acht geht’s los in Bergheim: Karla Andrä und Josef Holzhauser besteigen ihren roten Opel Vivaro. Hinten im Laderaum stapeln sich Metallträger, schwarze Vorhänge, ein stilisierter Pflaumenbaum, ein paar Musikinstrumente, Bühnenkleidung. Die beiden, bekannt als das Augsburger „Fakstheater“, sind unterwegs nach Neusäß, wo sie heute Schülern der Grund- und Hauptschule am Eichenwald ihr Stück „Der Pflaumenbaum“ vorspielen wollen. Brecht für Schüler steht auf dem Programm. Während das Festival mit Stars aus ganz Deutschland und großen Gala-Events Publikum anziehen will, verrichten die beiden ihre Kärrnerarbeit an der Basis.

Um halb elf geht’s los. Andrä und Holzhauser waren frühzeitig da, weil sie die Situation vor Ort nicht kannten. Nun ist alles zu ihrer Zufriedenheit aufgebaut. Mit den schwarzen Samtvorhängen haben sie eine Art Bühne geschaffen in der Schulaula – davor stehen Reihen von Turnbänken aus der Sporthalle, besetzt mit Schülern von jeweils zwei vierten bis sechsten Klassen. Konrektorin Anita Rechten heißt sie alle willkommen – nun ertönen Trommel und Trompete, zu den Klängen von „Maikäfer flieg“ betreten Musiker und Schauspielerin die Bühne.

Liebevoll und aufmerksam inszeniert

Vormittägliche Arbeit an der Basis: Karla Andrä und Josef Holzhauser vor Brechtschem Pflaumenbaum - Foto: Frank Heindl

Vormittägliche Arbeit an der Basis: Karla Andrä und Josef Holzhauser vor Brechtschem Pflaumenbaum - Foto: Frank Heindl


Das Fakstheater ist in Augsburg bestens bekannt. Andrä/Holzhauser haben sich darauf spezialisiert, aus teils selbst komponierten, teils fetzig arrangierten Kinderliedern hinreißende Programme zu gestalten – nicht nur zum großen Vergnügen der Kinder, sondern meistens auch der Eltern. Diese Programmatik hat sich das Paar sozusagen auf den Leib geschneidert: Karla Andrä ist ausgebildete Schauspielerin, Josef Holzhauser studierter Musiker. Andrä hat in Leipzig das Theaterschauspiel erlernt, war danach in den Ensembles des Dresdner Staatstheaters und der Dresdner Landesbühne, bis sie 1987 im Ensemble des Augsburger Stadttheaters landete. Dort schied sie 1992 aus, um zusammen mit Josef Holzhauser das Fakstheater zu gründen. Holzhauser ist Musiker, den Augsburgern aus vielen Jazzbands bekannt, den Theaterbesuchern als Gitarrist in der erfolgreichen „Swing Alive“-Produktion des Stadttheaters, auf dem Opernball am vergangenen Samstag war er Mitglied von „Daniel Eberhards Hot Five“ und zupfte sich von abends zehn bis morgens um fünf die Finger wund. Er ist Komponist und Arrangeur der vielen Faks-Kindermelodien, die auch auf CD beliebt sind, etwa der wunderbaren „Dickmadam“ oder den „Sieben Koffern voll Musik“. Liebevoll und aufmerksam inszeniertes Kindertheater mit viel Musik – das funktioniert, das machen die beiden mit viel Können und viel Erfolg.

Jetzt also Brecht:



Zwei Knaben stiegen auf eine Leiter.

Der obere war etwas gescheiter.

Der untere war etwas dumm.

Auf einmal fiel die Leiter um.


Ein bisschen verblüfft sind die Kinder schon – der erwachsene Hörer womöglich auch, wenn er Brechts Kindergedichte nicht kennt. Man muss nicht in jeder Strophe des Kinderalphabets nach dem ganz tiefen Sinn suchen – manche haben’s auf jeden Fall in sich: Später wird noch die Strophe über dem Adolf Hitler seinen Bart folgen und was das Wörtchen „eventuell“ bedeutet und was der arme Mann zum reichen Mann sagt und wie das Luischen einen ganzen Gartenteich vollheulte – die Verse vom Ertränken der Katzen und auch die vom Dichter und Denker und Deutschland, dem Henker, werden vor so jungem Publikum natürlich ausgelassen.

Der Fisch Fasch kriegt was auf den Asch

Karla Andrä rezitiert mal hart skandierend, mal verträumt lockend, singt mal lauthals und mal schüchtern, mal verschmitzt und auch mal ziemlich wütend, schneidet zur Illustration Gegenstände aus buntem Papier und hängt sie poetisch an den aus Brettern gezimmerten Pflaumenbaum, an dem auch schon Trommel und Trompete aufbewahrt werden und die vielen Buchstaben, aus denen man Worte zusammensetzen kann: Bett und Brett, rot und tot, Bertolt und Brecht. Viel zu lachen haben die Kinder dann beim „Fisch Fasch“, denn was zeigt der den Leuten? Genau: „seinen weißen Asch.“ Und den bekommt er am Ende heftig versohlt.

„Bomber soll man nicht kennen“

Nächste Vorführung: Sonntag, 7. 2. im Kulturhaus abraxas

Nächste Vorführung: Sonntag, 7. 2. im Kulturhaus abraxas


Da sind wir aber schon weit fortgeschritten im Leben des armen B.B. Karla Andrä hat viel erzählt: Dass er, 1898 in Augsburg geboren, bereits als Kind gedichtet hat, dass er sehr fleißig war, dass er fliehen musste vor den Nazis, dass er in Amerika vom Kriegsende erfuhr und nach 14 Jahren zurückkam – und dass es da Grund zur Freude gab und viel Arbeit. Dass die Leute wieder aufbauten und was Brecht den Kindern wünschte: „Die Häuser sollen nicht brennen. Bomber sollt man nicht kennen.“

Nicht mal 60 Jahre alt sei Brecht geworden, erfahren sie am Schluss – aber das ist ja uralt für Kinder. Sie wollen lieber nochmal das Lied von Schwamm singen, tosend laut hallt es durch die Aula, und auch das Bein der Konrektorin wippt freudig mit. Dann gibt’s Applaus, und kurz danach wird schon wieder die Bühne abgebaut. Zum nächsten Mal ist der „Pflaumenbaum“ am 7.2. im Kulturhaus abraxas (Sommestraße) zu sehen und zu hören – als Benefizveranstaltung für die Erdbebenopfer in Haiti. Das ist mitten in der Zeit des Brechtfestivals. Ein bisschen schade für die beiden Akteure: Zwischen all den Stars und Galavorstellungen war kein Platz fürs Fakstheater. Weder im Programm noch sonst irgendwo wird darauf hingewiesen. Die Kärrnerarbeit an der Basis, das Nachwuchstraining sozusagen, passiert vor Ort – kräftezehrend, ausdauernd, ohne Glamour, rund ums Jahr. Der Bert Brecht hat einst ein Lied zu singen gewusst vom viel besungene Byzanz, das nicht nur Paläste hatte für seine Bewohner …

» andraerecords.de

» textwilltoene.de

» fakstheater.de

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: „Grab macht sich ein zentrales Anliegen der Grünen zu eigen“

Johannes Althammer, Sprecher des „Arbeitskreises Kultur“ von Pro Augsburg und wichtiges Bindeglied zwischen dem Verein und der Stadtratsfraktion, nimmt auf emotionale wie humorige Weise in einer vom Verein mitgezeichneten Presserklärung Kulturreferent Peter Grab gegen die Angriffe der Grünen in Schutz. „Da hat Augsburg einen Kulturreferenten, der sich ein zentrales Anliegen der Grünen zu eigen macht und eine Integrationspolitik für eine vielkulturelle Stadt vorantreibt und der endlich mit den Kulturschaffenden der Migrantenorganisationen [...]

gesamten Beitrag lesen »



VGH-Urteil: CSU wettert gegen die SPD

Die Aussage von SPD-Fraktionschef Stefan Kiefer, dass sich die Stadt mit der „unsinnigen Verordnung zum Gespött der Republik“ gemacht habe, hat die Augsburger CSU zu einer Pressemitteilung veranlasst, in der die Glaubwürdigkeit der SPD hinterfragt wird. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat mit dem am Dienstag ergangenen Urteil die Sperrzeitregelung für den Straßenverkauf von Speisen und nichtalkoholischen Getränken in der Augsburger Innenstadt nach 1 Uhr für unwirksam erklärt. Diesen Urteilsspruch hat Stefan Kiefer [...]

gesamten Beitrag lesen »



Haushalt 2010: Beförderungen in der Stadtverwaltung stehen nicht zur Disposition

Nicht durch Beförderungsstopp, sondern durch Wiederbesetzungssperren will die Stadt im Haushaltsjahr 2010 ihre Personalkosten stabil halten. Ein Beförderungsstopp aus Spargründen sei weder Bestandteil des von Kämmerer Hermann Weber eingebrachten Haushalts noch wurde er in der Haushaltsklausur der Fraktionen von CSU und Pro Augsburg beschlossen. Dies stellte OB Kurt Gribl in einer Pressemitteilung der Stadt vom Dienstag klar. "Selbstverständlich werden die betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in diesem Jahr nach den geltenden gesetzlichen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: „Das Problem ist der Autoverkehr, nicht der Mensch“

Die Fraktion der Grünen und die Stadtratsgruppe der Linken meldeten sich gestern in der neu aufgeflammten Diskussion zur Sperrzeitverlängerung in der Maxstraße zu Wort. Für die Augsburger Grünen ist die Sperrzeitverlängerung in der Innenstadt der falsche Weg zur Beruhigung der nächtlichen Auswüchse auf der Maxstraße. Sie setzen auf eine Reduzierung des Autoverkehrs sowie auf den […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebenshilfe: Kurse für (werdende) Eltern im Gesundheitsamt

Dass ein Baby ihr Leben nachhaltig verändern wird, ist allen werdenden Eltern mehr oder weniger bewusst, doch wie man mit der veränderten Lebenssituation klar kommen wird, bleibt für viele offen. Ein Kurs kann helfen. Der neue Kurs im Gesundheitsamt „Auf den Anfang kommt es an“ ist für Schwangere mit und ohne Partner gedacht, die sich auf […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Gribl und Böhm bringen Sperrzeitverlängerung ins Spiel

In einer gemeinsamen Presseerklärung bezeichneten OB Kurt Gribl und Ordnungsreferent Böhm gestern die teilweise Aufhebung der städtischen Beschlüsse zur Befriedung der Maximilianstraße durch den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof als einen „Angriff auf die städtischen Regelungen“. „In Sachen „Sperrzeitverordnung“ halten Oberbürgermeister Gribl und Ordnungsreferent Böhm fest, dass die Stadt Augsburg mit ihren Regelungen für die Maxstraße einen größtmöglichen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das schadet uns allen“

Grüne gehen mit Kulturreferent Grab hart ins Gericht Von Frank Heindl „Aufzeigen, wo’s überall hakt“ wollten die Grünen auf ihrer gestrigen Pressekonferenz zur aktuellen Kulturpolitik, die sich ausschließlich dem „Thema Peter Grab“ widmete. Fraktionsvorsitzender Reiner Erben und seine Mitstreiterinnen Verena von Mutius und Martina Wild machten kein Hehl aus ihrem Ärger über den Kulturreferenten, der […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Endspurt beim Verkauf der Rückrunden-Dauerkarte

Zirka 600 Rückrunden-Dauerkarten sind bereits über die FCA-Ladentheken gewandert. Bis einschließlich Freitag, 29. Januar sind diese Spezialtickets mit Sonderkonditionen noch zu erwerben. Mit dem Erwerb der Rückrunden-Dauerkarte erhalten ihre Besitzer ein Vorkaufsrecht auf eine Dauerkarte für die nächste Saison, und als zusätzliches Bonus gibt es für aktuelle Dauerkartenbesitzer beim Erwerb einer neuen Dauerkarte für die […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüner Oberbürgermeister aus Tübingen kommt!

Neujahrsempfang mit Boris Palmer
31.01.2010, 10.30 Uhr, Rathaus, Oberer Fletz
Er ist einer der bekanntesten GRÜNEN Kommunalpolitiker: Boris Palmer. Er zeigt als Oberbürgermeister von Tübingen, dass eine Politik mit klaren Zielsetzungen einer Kommune gut tut.
Beim Neujahrsempfang der Augsburger Grünen belegt er mit konkreten Beispielen, wie sich eine Stadt für Umwelt- und Klimaschutz engagieren kann.

gesamten Beitrag lesen »



„Denkmalsanierung“ am Gallusberg in der Kritik

Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt hat Architekt Jörg Hilbich, Sohn des Heimatpflegers Prof. Hilbich, das historische Freudenhäuschen an der Stadtmauer von der Stadt Augsburg erworben und es offensichtlich mit Einverständnis der Stadtverwaltung zur Eigennutzung saniert. Der Vorgang wurde vom Augsburger Architekturforum in aller Schärfe kritisiert und sorgt nun in der Augsburger Lokalpolitik für Wirbel. „Ich […]

gesamten Beitrag lesen »



J. S. Bach mit Gefühl und Verstand

Konzert zur „Weltenglanz“-Ausstellung musica mathematica – musica poetica: Dass Musik mit Mathematik und Poesie zu tun hat und dass die Reaktionen auf Musik aus diesem Grund schwankend sind zwischen Emotion und Verstand – das will ein Sonderkonzert im Rahmen der Ausstellung „Weltenglanz“ zeigen. Veranstaltet wird es von „FAMA“ – hinter dem Kürzel verbirgt sich das […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031