DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukunstbeirat gegen Tram in der Maximilianstraße

Als Ergebnis seiner Befassung mit der Neugestaltung der Maximilianstraße hat sich der Baukunstbeirat der Stadt Augsburg dafür ausgesprochen, auf die dort vorgesehene Straßenbahnlinie zu verzichten. Dies berichtete Baureferent Gerd Merkle gestern im Bauausschuss.

Gestörte Erlebbarkeit? Tram in der Maxstraße

Gestörte Erlebbarkeit? Tram in der Maxstraße


Der Baukunstbeirat ist ein Gremium aus freischaffenden Architekten und anerkannten Fachleuten, das den Stadtrat in städtebaulich und baukünstlerisch bedeutenden Fragen berät. In seiner Sitzung am 27. Januar hat sich der Baukunstbeirat mit dem in Aufstellung befindlichen Bebauungsplan und mit den Ergebnissen der im Januar von fünf Architekten europäischen Ranges durchgeführten Architekturwerkstatt (die DAZ berichtete) beschäftigt.

Aus Sicht des Baukunstbeirats lassen sich viele der bisher zur Maximilianstraße entwickelten Ideen und Visionen „sich gegenseitig ergänzend“ zusammenführen. Die von der Architekturwerkstatt im Straßenraum vorgeschlagenen Einzelbauten an den historischen Standorten des „Salzstadels“ und des „Tanzhauses“ und die Straßenbahnlinie schließen sich jedoch gegenseitig aus.

1:1-Modelle sollen Entscheidung erleichtern

Baukörper an historischen Standorten: Entwurf der Architekturwerkstatt

Baukörper an historischen Standorten: Maxstraßen-Entwurf der Architekturwerkstatt


Hier hat sich der Baukunstbeirat jetzt positioniert und empfiehlt, auf die im Bebauungsplan vorgesehene Straßenbahnlinie zu verzichten. „Die Erlebbarkeit dieses einzigartigen Raumgefüges könnte damit noch verstärkt und die vielfältigen Entwicklungs- und Nutzungspotentiale mittel- und langfristig offen gehalten werden“, zitierte Baureferent Gerd Merkle den Baukunstbeirat in der gestrigen Sitzung.

Aufgrund des Votums des Baukunstbeirats gab Merkle den Stadträten des Bauausschusses die Aufgabe mit, die Führung von Straßenbahngleisen durch die Maximilianstraße nochmals zu prüfen. Als Hilfestellung bot er die Erstellung von 1:1-Simulationen an. Um die Wirkung der Straßenbahn in der Maximilianstraße zu testen, sollen dort im Rahmen eines Ortstermins zwei Straßenbahnzüge aufgestellt werden. Die beiden von der Architekturwerkstatt vorgeschlagenen Baukörper am Moritz- und Ulrichsplatz möchte der Baureferent in Originalgröße mit bespannten Raumgerüsten simulieren.

Kritik im Bauausschuss

Die Ausschussmitglieder zeigten sich wenig begeistert. Eva Leipprand (Grüne) kritisierte, dass „die Architekten mit ihren Änderungswünschen „immer in der letzten Minute kommen“. Die Straßenbahn sei „nicht zum Spass da“, ein Verzicht hätte verkehrliche Auswirkungen, zu deren Beurteilung Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung gestellt werden müssten.

Für Stefan Kiefer (SPD) gibt es die Simulation der Straßenbahn schon, nämlich vor dem Rathaus. Die Bedenken der Architekturwerkstatt und des Baukunstbeirats könne er nicht nachvollziehen. Beim Anblick der Straßenbahn vor dem Rathaus habe er noch nie den Gedanken gehabt „oh, jetzt sehe ich Spielwaren Hartmann nicht mehr“.

Die Stadträte sind jetzt gefragt, eine Entscheidung zu treffen, und zwar spätestens bis April. Nur dann ist gewährleistet, dass man beim Maxstraßenumbau im Zeitplan bleibt. „Wir wollen den Umbau nicht totreden“, so Baureferent Gerd Merkle.

gesamten Beitrag lesen »



Brecht für alle, alle für Brecht

Mit großem Staraufgebot ging das Brechtfestival zu Ende Von Frank Heindl Jeder Brecht-Interpret schafft sich seinen eigenen Brecht, da können die professionellen Interpretierer machen, was sie wollen – das könnte eine der Lehren aus der Großen Brechtgala sein, die am Dienstag- (und in der Wiederholung am Mittwoch-) -abend die Massen ins Stadttheater zog. Zweimal ausverkauft – wenn Masse auch Klasse macht, dann war dies zweifellos der Höhepunkt des diesjährigen Brechtfestivals, des ersten, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fluhafen München: „Für Augsburg uninteressant“

Zu einer Generalabrechnung mit der Deutschen Bahn geriet gestern der Tagesordnungspunkt "Anbindung Augsburgs an den Flughafen München" in der Sitzung des Wirtschaftsförderungs- und Beteiligungsausschusses. Die Kritik traf den Falschen. Regierungsdirektor Carsten Fregin aus dem Bayerischen Wirtschaftsministerium war gestern nicht zu beneiden. Im Gepäck hatte er das im November abgeschlossene "Gutachten zur Flughafenanbindung", das sich mit vier Szenarien zur Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München befasst. Dem Stadtratsausschuss angekündigt war allerdings ein [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Ich möchte, dass in Augsburg ein neues Kapitel in der Brechtrezeption aufgeschlagen wird“

DAZ-Interview mit dem Leiter des Brecht-Festivals Joachim Lang Der Festivalleiter des diesjährigen Brechtfestivals, Dr. Joachim Lang, nahm sich am vergangenen Freitag mitten im Stress des laufenden Festivals zwei Stunden Zeit, um sich den Fragen der DAZ zu stellen. Das Gespräch fand in entspannter Atmosphäre im „Kaffeehaus Thalia“ statt, der Ton war stets freundlich und von gegenseitigem Respekt bestimmt. Das ist nur deshalb erwähnenswert, weil das vor dem Festival vereinbarte Interview vorübergehend [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bayern, Bremen, Schalke und der FCA!

Von Siegfried Zagler Augsburg gehört seit gestern Nacht wieder zu einer Nobeladresse in der deutschen Fußballlandschaft. In einer intensiven Partie konnte sich der FCA gestern gegen den 1. FC Köln in der ausverkauften impuls arena mit 2:0 durchsetzen und befindet sich nun im Halbfinale des DFB-Pokals in illustrer Gesellschaft. Erwartungsgemäß veränderte FCA-Trainer Jos Luhukay im […]

gesamten Beitrag lesen »



Auf der Höhe der Zeit

Brechtfestival: Paul Vincent im Parktheater Von Frank Heindl Der Anfang vom Ende: Die letzte Vorstellung im Rahmen des Brechtfestivals vor der großen Schlussgala gab’s am Montagabend im Parktheater. Der (Rock-)Musiker und Filmkomponist Paul Vincent Gunia präsentierte seine Brechtkompositionen – eine Reihe von sehr unterschiedlichen Werken, Produkte einer durchaus eigenständigen Herangehensweise an den Dichter. Zunächst mag […]

gesamten Beitrag lesen »



„Weltenglanz“ vor Finissage

Eine erfreuliche Bilanz zogen gestern Kulturreferent Peter Grab, Dr. Christof Trepesch, Direktor der Kunstsammlungen und Dr. Christoph Emmendörffer, Leiter des Maximilianmuseums zur Ausstellung „Weltenglanz“. Am 14. Februar ist Finissage. Die Ausstellung wissenschaftshistorischer Exponate – überwiegend Leihgaben aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – lockte in drei Monaten 45.000 Besucher ins Maximilianmuseum. 84-mal waren […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: „Es ist angerichtet“

Ab 19 Uhr schaut am heutigen Mittwochabend Fußballdeutschland auf den FC Augsburg, der vor ausverkauftem Haus im DFB-Pokal-Viertelfinale den 1. FC Köln empfängt. Zum erstenmal in der Fußballgeschichte steht ein Augsburger Klub in diesem traditionsreichen Wettbewerb auf dem Sprung ins Halbfinale. Der Einzug unter die letzten Vier würde dem FCA nicht nur sportliche Wertschätzung bescheren, […]

gesamten Beitrag lesen »



KettenreAktion: Atomkraft abschalten! – Auf zur Anti-AKW-Demo am 24. April!

KettenreAktion:
Atomkraft abschalten!

Zusammen mit einem breiten Bündnis rufen die GRÜNEN am 24. April 2010 zu Anti-AKW-Aktionen auf.
Die Augsburger Bundestags- abgeordnete Claudia Roth zu den Gründen, warum es mit den Grünen keine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke und keinen Ausstieg aus dem Ausstieg gibt.

gesamten Beitrag lesen »



„Da muss man fei gut aufgelegt sein!“

Festival: Politiker diskutieren Brecht Von Frank Heindl Thomas Goppel, bayerischer Ex-Kunstminister, wurde deutlich: Bei manchen Brechttexten, konstatierte er, da müsse man „fei gut aufgelegt sein.“ Doch, merkwürdig: Bei diesem Bonmot ging es gar nicht um den Politiker, den Ideologen, den Systemkritiker Bertolt Brecht. Gemeint war der Schwierigkeitsgrad seines Werkes, gemeint war die Anstrengung, die es […]

gesamten Beitrag lesen »



Lechsteg bei Kissing: Verwaltung rät ab

Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung des Umweltausschusses steht die Errichtung einer Geh- und Radwegbrücke über den Lech bei Kissing. Die Verwaltung hat fünf Standorte einer näheren Prüfung unterzogen. Favorit bei der Bewertung der verschiedenen möglichen Standorte zwischen Kissing und der Lechstaustufe 23 ist die nördlichste Variante bei Flusskilometer 53. Eingeholt wurden unter anderem Stellungnahmen […]

gesamten Beitrag lesen »



Transparente Verwaltung: kein Augsburger Alleingang

Informationsfreiheitsgesetze gibt es auf Bundesebene und in elf Bundesländern, nicht jedoch in Bayern. Ein Grüner Antrag auf Erlass einer Augsburger Informationsfreiheitssatzung auf kommunaler Ebene wurde jetzt von der Stadt abgelehnt. Das seit 2006 geltende Informationsfreiheitsgesetz des Bundes gewährt allen Bürgern Einsicht in die Behördenunterlagen des Bundes. Das gleiche Recht auf Kontrolle und Transparenz sollte nach […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bombenalarm in der Halderstraße wieder aufgehoben



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Aktualisierung um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder.

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031