DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 07.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Altes Stadtbad: „Man muss auch verlieren können“

Die Übergabe der Unterschriftenlisten mit 16.600 Unterschriften vor laufender Kamera des Bayerischen Fernsehens auf der Balustrade des historischen Stadtbades fand gestern Abend nicht statt. Bürgermeister Hermann Weber hatte im Vorfeld zugesagt, ließ sich aber wegen Krankheit entschuldigen. In die Bresche sprang CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle.

16.600 Unterschriften warteten auf die Übergabe

16.600 Unterschriften warteten auf die Übergabe


Die Initiatoren hatten sich den inszenierten Abschluss ihres Bürgerbegehrens als ein Stück Stadtgeschichte ausgemalt. Die Stadtspitze spielte jedoch nicht mit und Bernd Kränzle versuchte gar, aus der Zeremonie einen Triumph der Regierungskoalition zu kreiern. „Hätten Sie ihre Hausaufgaben gemacht, würden wir jetzt nicht die Bäderlandschaft sanieren können“, so Kränzle zum SPD-Fraktionsvorsitzenden Stefan Kiefer, der mit der Augsburger SPD das Begehren unterstützte. „Aber machen Sie sich nichts draus, man muss auch verlieren können“, so der gut aufgelegte CSU-Chef weiter.

Im Interview mit der BR-Redakteurin Ursula Hoffmann tat sich Bernd Kränzle sichtlich schwerer, mit einer komplizierten Argumentationskette zum Nichtverkauf des Stadtbads zu punkten. Einfacher hatte es sein Gegenpart Franz Ragutzki, Mitinitiator des Bürgerbegehrens: Er hatte mit dem Slogan „Geschenke verkauft man nicht“ ein bestechend kurzes, prägnantes Argument.

„Nur durch unseren Druck ist überhaupt Bewegung reingekommen“

Komplizierte Argumentationskette: Bernd Kränzle mit BR-Redakteurin Ursula Hoffmann, links Franz Ragutzki

Komplizierte Argumentationskette: Bernd Kränzle mit BR-Redakteurin Ursula Hoffmann, links Franz Ragutzki


Für Stefan Kiefer und Franz Ragutzki bestand gestern kein Zweifel daran, dass die intensive Intervention der Bürgerschaft die Stadtregierung zum Umdenken bewogen hat. Ohne das Bürgerbegehren wäre der Verkauf des Stadtbads sicherlich weiter OB-Option in den Gedankenspielen zur Finanzierung der Bäderlandschaft, so der Tenor der Initiatoren, die sich über die große Wirkung ihres Begehrens erfreut zeigten.

Franz Ragutzki, seit 40 Jahren Mitglied in der Augsburger CSU, hätte sich diese Einsicht von Parteifreund Kränzle gewünscht. Kränzle vertrat jedoch stoisch die von OB Kurt Gribl in den Ring geworfene Formel, dass die Wende in der Angelegenheit nichts mit dem Bürgerbegehren zu tun habe, sondern die Absicht der Gesamtsanierung – inklusive des Stadtbads – schon seit Monaten auf der Agenda der Stadtregierung stand.

Bereits am Dienstag hatte der OB der Presse mitgeteilt, dass der von der Stadtregierung als Möglichkeit diskutierte Verkauf des Stadtbades vom Tisch sei. Die Regierung von Schwaben hatte die vorläufige schriftliche Zusage erteilt, dass eine Gesamtsanierung der städtischen Bäder inklusive Stadtbad im Umfang von 16 Millionen Euro mit FAG-Mitteln (Mittel nach dem Finanzausgleichsgesetz) und KfW-Krediten (Kreditanstalt für Wiederaufbau) förderungsfähig ist.

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Aktionsgemeinschaft erwägt Klage

Wolfgang Doßmann von der Aktionsgemeinschaft Maximilianstraße äußert sich auf deren Homepage bitter enttäuscht über das von der Stadtregierung vorgestellte 17-Punkte-Papier zur Verbesserung der Aufenthalts- und Wohnqualität in der Maximilianstraße. Nach dem „tollen Urteil des Verwaltungsgerichtes“, das nach Einschätzung von Doßmann einen deutlichen Fingerzeig in Richtung Sperrzeitverlängerung gegeben habe, hätte sich eben mit der Wiedereinführung der Sperrzeit eine nachhaltige Lösung für die „unerträglichen Zustände in unserer Innenstadt“ angeboten. Das von CSU und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbad: Sanierung unter städtischer Regie

Die Regierung von Schwaben hat gestern die vorläufige Zusage erteilt, dass das von der Stadt Augsburg erarbeitete Gesamtkonzept für die Sanierung der städtischen Bäder förderfähig ist. Im Rahmen des Gesamtpakets stehen damit auch für die Sanierung des Alten Stadtbades anteilig Mittel nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) zur Verfügung, die für das Jugendstil-Juwel als Einzelobjekt nicht hätten fließen können. FAG-Mittel gibt es nur, wenn die Sanierungskosten mehr als 25 Prozent der Neubaukosten betragen. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Grüne fordern Nachtfahrverbot

Die Augsburger Grünen kritisieren in ihrer gestrigen Pressemitteilung das kürzlich vorgestellte Konzeptpapier zur Verbesserung der nächtlichen Aufenthaltsqualität in der Maxstraße und fordern dort eine drastische Verkehrsreduzierung. Die Grüne Stadtratsfraktion hält das von CSU und Pro Augsburg vorgeschlagene Konzeptpapier zur Befriedung und qualitativen Verbesserung der Maxstraße für „Augenwischerei“. Das 17-Punkte-Programm ist für Reiner Erben „der Versuch Handlungsfähigkeit zu demonstrieren ohne jemandem weh zu tun.“ Für den Fraktionschef der Grünen hat der grundlegende [...]

gesamten Beitrag lesen »



Unlesbare Buchstaben, verschwindende Informationen

In der Stadtbücherei gibt’s vom Sommer an „Kunst am Bau“ Von Frank Heindl Kunst am Bau – nun auch vor und in der Stadtbibliothek. Zwei ganz unterschiedliche Kunstwerke werden vom Sommer an die Besucher zum Nachdenken anregen. Auf dem Vorplatz der Bibliothek am Ernst-Reuter-Platz entsteht eine Installation des „labbinaer – Labor für Medienkunst“. Hinter diesem […]

gesamten Beitrag lesen »



Sechs Oscars für „Hurt Locker“

Überraschung aus dem Bauch der Unterhaltungsindustrie von Siegfried Zagler „Mitten im Chaos des Krieges gleicht der verwüstet Irak dem Vorhof der Hölle. Terror Angst und Elend regieren. Fernab ihrer Heimat geraten die Mitglieder eines Bombenräumkommandos in ein hinterhältiges gefährliches Spiel. An diesem bedrohlichen Ort, an dem die Nerven ununterbrochen bis zum Zerbersten gespannt sind, müssen […]

gesamten Beitrag lesen »



Was um Himmels Willen ist Mufuti?

Sechs Versuche über ein wundervolles Freitagabendkonzert Von Frank Heindl Definitionsversuch 1, google-gestützt: Bei dem Begriff Mufuti handelt es sich um eine Abkürzung für den vor allem in der Ex-DDR gebräuchlichen ausziehbaren, hochpraktischen Multifunktionstisch. Allerdings stammt die Abkürzung gar nicht aus der DDR, sondern wurde fürs Fernsehen erfunden. Gesamtbewertung: wenig hilfreich. Definitionsversuch 2, visuell: Vier irgendwie […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulunterricht im Kino

Heute beginnt die Schulkinowoche Von Frank Heindl Schüler müsste man sein – dann könnte man schon morgens um halb neun im Kino sitzen. Zumindest in der laufenden Woche. Und natürlich nur, wenn auch der Lehrer Lust hat. Denn heute beginnt im „Kinodreieck“ in der Innenstadt (Thalia, Mephisto, Savoy) die landesweite „Bayerische Schulkinowoche“. Träger der Veranstaltung […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: „Die Tabelle lügt nicht“

In einem schwachen Zweitligaspiel versäumte es der FC Augsburg am Samstagnachmittag ein weiteres Ausrufezeichen im Rennen um die Aufstiegsplätze zu setzen. Der FCA verlor in Karlsruhe verdient mit 1:0. von Siegfried Zagler In den letzten drei Spielen nicht gut gespielt, dennoch dreimal gewonnen. Das ist besser als dreimal gut gespielt und dreimal verloren, viel besser. […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Reden zu Vielfalt und Frieden in der Gesellschaft

Im Rahmen der Vortragsreihe „Zusammen leben“ werden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Sport und Politik in Augsburg referieren. Ziel: Verständnis für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen zu fördern und Handlungsoptionen für die Gesellschaft vorzustellen. Durch den Prozess der Globalisierung, der Migration, des Wertewandels und aufgrund demografischer Umbrüche haben sich die Stadtgesellschaften Europas und damit auch die […]

gesamten Beitrag lesen »



Offener Brief

PRO AUGSBURG gewogen bleiben
Karl Heinz Englet hat am 25. Februar die PRO AUGSBURG Stadtratsfraktion verlassen.
In einem offenen Brief erklärt er, warum es sich lohnt, der 2002 gegründeten Bürgervereinigung PRO AUGSBURG treu zu bleiben.

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Brandmiller und Goerlich bei der FDP

Raphael Brandmiller (Stadtjugendring) und der Popkulturbeauftragte der Stadt Augsburg Richard Goerlich waren am Donnerstagabend bei der Veranstaltung „Attraktives Augsburg“ der Augsburger FDP zu Gast. Einen Tag nach der Veröffentlichung der 17 „Konzeptpunkte zur Verbesserung der Aufenthalts- und Wohnqualität in der Maximilianstraße“, das unter Punkt 16 die „Erarbeitung eines Kulturkonzeptes zur Qualitätssteigerung der Maximilianstraße unter Einbeziehung […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031