DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 06.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Der „atmosphärische Eindruck“ ist positiv

Mozartfest 2010 steuert auf die Halbzeit zu



Eine Zwischenbilanz sei noch nicht möglich, sagt Thomas Weitzel, Leiter des Kulturamtes und künstlerischer Leiter des Mozartfestivals. Es ist schließlich noch nicht mal Halbzeit – für Zahlen über Kartenverkauf und Publikumszuspruch ist es zu früh, nächste Woche wird man mehr wissen.

Sein „atmosphärischer Eindruck“ allerdings sei positiv, betonte Weitzel. Der Kooperationspartner Bayerischer Rundfunk sei hoch zufrieden mit den Mitschnitten des Eröffnungskonzerts im Goldenen Saal und des Konzerts in Evangelisch Heilig Kreuz mit den Domsingknaben. Das Eröffnungskonzert hatte am Freitag stattgefunden, für besondere Aufregung hatte dabei gesorgt, dass der eigentlich vorgesehene Dirigent Marco Armiliato wegen Erkrankung sehr kurzfristig absagen musste – eingesprungen war Jonathan Stockhammer. Der 40-Jährige gilt unter anderem als Experte für Neue Musik, und so wurde im Goldenen Saal auch die Uraufführung der „Sinfonia Terza für Orchester“ mit Spannung erwartet, die der 1956 geborene Komponist Alessandro Solbiati im Auftrag des Mozartfestes geschrieben hatte.

Venezianische Mehrchörigkeit im modernen Gewand: Komponist Alessandro Solbiati (Foto: Cristina Moregola)

Venezianische Mehrchörigkeit im modernen Gewand: Komponist Alessandro Solbiati (Foto: Cristina Moregola)


Doch zunächst begann der Abend vor viel Augsburger Prominenz im gut gefüllten Goldenen Saal mit Mozarts früher Sinfonie D-Dur KV 95, gefolgt von Auszügen aus seiner Oper „Mitridate, Re di Ponto“ – hier ernteten vor allem Sopranistin Simone Kermes und Tenor Bernard Richter heftigen Applaus. Nach der Pause dann das Wagnis des Abends, Solbiatis neutönende Sinfonie. Er habe Sorge gehabt, man werde von ihm „die Verwendung gewisser historischer Zitate“ verlangen, sagt der Komponist, stattdessen habe ihn Kulturamtsleiter Weitzel mit touristischem Infomaterial eingedeckt. So ließ sich Solbiati schließlich von der architektonischen Struktur des Goldenen Saales (die auf den venezianischen Palazzo Ducale zurückgeht) inspirieren. Ergebnis dieser und vieler anderer Überlegungen war eine einsätzige Sinfonie, die „durch die Aufteilung des Raumes eine gewissen Duplizität“ erhalten habe – klassische Sinfonie und venezianische Mehrchörigkeit also in neuem, ganz neuem Gewand und ohne direkten Bezug auf Mozart. Beim Publikum kam das sehr gut an – wenn man von einem jener Null-Toleranz-Pöbler absieht, die nicht nur Neuer Musik ablehnend gegenüberstehen (was jedem erlaubt ist), sondern über die Tatsache, dass es so etwas gibt, derart in Wut geraten, dass sie sich fäkalsprachlich Luft machen müssen (was wohl eher Mitleid als Kritik verdient). Kontraproduktiv aus der Sicht des Schreiers war seine Aktion ohnehin: Der lang anhaltende Applaus schien auch angespornt durch die engstirnige Maulerei und als Replik auf diese gedacht. Ganz und gar mozartlich verlief dann der Rest des Programms – mit der Sinfonie D-Dur KV 84 und einer weiteren Sopranarie ging das Eröffnungskonzert zu Ende – während das Mozartfestival immer noch „mittendrin“ ist. Man darf sich beispielsweise noch auf die Premiere von „I hate Mozart“ am Freitagabend im Großen Haus freuen (19.30 Uhr). Kevin John Edusei dirigiert das Musiktheater in zwei Aufzügen von Bernhard Lang, das „eigentlich“ eine Liebeserklärung an Mozart ist – und wiederum nichts für Puristen. Langs Stilmittel reichen von HipHop und Minimal-Music bis zum Einsatz von Elektronik, auf der Bühne sollen sich Neue Musik und Boulevardtheater mischen. Wem das zu aufregend ist, der kann ins Schaezlerpalais ausweichen, wo am selben Abend (20 Uhr) Streichquartette von Mozart, Boccherini, Vacchi und Cherubini auf dem Programm stehen.

Viele weitere Programmpunkte, die Aufführungsorte und -zeiten der kostenlosen Mittagskonzerte, Vortragsthemen und vieles mehr findet man im Internet: » www.mozartstadt.de

gesamten Beitrag lesen »



Bekannte Silhouette am neuen Kö

Der neue Kö sieht aus wie der alte - wenn man unter dem "alten" Kö den nicht gebauten Siegerentwurf von 2007 subsumiert. Der Erstplatzierte des damaligen Wettbewerbs setzte sich gestern erneut durch, als es um die Gestaltung des künftigen Haltestellendreiecks ging. Realisieren durfte er hier noch nichts, aber es ist schon sein dritter Sieg bei einem Architektenwettbewerb in Augsburg: Der Berliner Architekt Philipp Koch hat gestern - verstärkt durch die [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Schluck & weg“ auf dem Moritzplatz

Die älteste politische Straßentheatergruppe Deutschlands macht am kommenden Montag Station in Augsburg. "Schluck & weg" heißt die Laienschauspielgruppe, die im Frühjahr 1984, also vor über 20 Jahren, erstmals auf Tournee ging und ein großes Publikum über Pharmaexporte in die Dritte Welt informierte. Seither rollt der bunt bemalte Theaterbus der Pharma-Kampagne jedes Jahr zwei Wochen lang durch die Republik, um Aktionen zur Entwicklungs- und Gesundheitspolitik unter die Leute zu bringen. 2010 dauert die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Schornstein beim Glaspalast soll fallen

Mit Fragen des Denkmalschutzes befasste sich gestern der Liegenschaftsausschuss der Stadt. Denkbar knapp, nämlich mit 7:6 Stimmen sprach er sich gegen den Erhalt des Schornsteins des Kesselhauses beim Glaspalast aus. Rund 200.000 Euro würde der Abbruch der unter Denkmalschutz stehenden Schornsteinsäule kosten, so der Bericht der Verwaltung. Die einmalige Sanierung wäre mit 135.000 Euro ein Drittel günstiger, allerdings mit der Perspektive wiederkehrender Kosten für den Unterhalt, die die Stadt tragen muss. [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Starke Kinder. Wahre Champions“

Am heutigen Dienstag startet der zweite Aktionstag des DFB und des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) um 12 Uhr in der Kappellenschule in Oberhausen. Mit dem Aktionstag sollen auf allen 1.000 bundesweiten DFB-Mini-Spielfeldern  im Vorfeld der FIFA Frauen Weltmeisterschaft die soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen gefördert werden. „Auch die Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: B-Elf besteht auf dem Betzenberg

Der FCA konnte am letzten Spieltag der Zweiten Bundesliga ohne sieben Stammkräfte ein 1:1 Unentschieden beim Zweitligameister Kaiserslautern erzwingen. Von Siegfried Zagler Am Vorabend der letzten Schritte in die Erste Bundesliga präsentierte sich der FCA im ausverkauften Fritz-Walter-Stadion sehr defensiv mit einer Spitze (Imre Szabic). Trainer Jos Luhukay schonte die Leistungsträger Jentzsch, Möhrle, de Roeck, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Rebel at Work“

Am kommenden Dienstag zeigt das Institut für Informatik der Uni Augsburg den Dokumentarstreifen „Weizenbaum. Rebel at Work“ über den deutsch-amerikanischen Informatikpionier und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum. Die Filmvorführung ist eine von zahlreichen Veranstaltungen anlässlich der Eröffnung des neuen Informatik-Institutsgebäudes auf dem Augsburger Campus. Im Anschluss an die Präsentation stehen die anwesenden Macher des Films, Silvia Holzinger […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturpolitik und ihre wirtschaftliche Wirkung

Die Aussage, dass die Kulturpolitik der Städte in der öffentlichen Wahrnehmung und im Wettbewerb untereinander eine größere Bedeutung habe als die Verkehrsführung, stammt von Götz Beck, Chef der Augsburger Regio Tourismus GmbH. „Die Differenzierung der Städte erfolgt über Kultur und nicht über geschickte Verkehrsführung“, so Beck auf einer von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen Podiumsveranstaltung “Kreative […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie sieht der neue Königsplatz aus?

Nach Jury-Entscheidung Ausstellung der Entwürfe ab kommenden Freitag Sieben Architekturbüros haben sich an dem von den Stadtwerken ausgeschriebenen Realisierungswettbewerb „Hochbauten und Überdachungen am Haltestellendreieck Königsplatz“ beteiligt, darunter Herrmann + Öttl, die Architekten des Umbaues des Curt-Frenzel-Stadions und die Architektengemeinschaft Wunderle/Stumpf, die Sieger des Innenstadt-Ideenwettbewerbs. Auch das atelier pk aus Berlin, das 2007 den Wettbewerb für […]

gesamten Beitrag lesen »



Zuerst brannten Bücher, später Menschen

Wolfram Kastner sprach über die Bücherverbrennungen der Nazis Von Frank Heindl 1933 brannten in Deutschland Bücher. Fünf Jahre später standen Synagogen, von Juden bewohnte Häuser und Geschäfte in Flammen. Und wenig später schon begannen in Auschwitz die Verbrennungsöfen zu arbeiten. Heinrich Heine hatte es geradezu prophetisch vorausgesehen: „Das war ein Vorspiel nur, dort wo man […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Gleise bleiben, Linienbetrieb ist nur Option

Im Bauausschuss wurde gestern kontrovers über eine Straßenbahnlinienführung durch die Maxstraße diskutiert, der Beschluss war einstimmig: Im Bebauungsplan 470 zur Neugestaltung der Maximilianstraße wird eine Straßenbahntrasse enthalten sein, die auch einen Linienbetrieb ermöglicht. Ob die Dauerlinie tatsächlich kommt, wollten die Stadträte nicht beschließen. „Wir entscheiden nicht über das Wann und Ob eines Linienbetriebs, dazu sind […]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: Wahlprogrammpunkt „Lechvitalisierung“

Wahlprogrammpunkt Lechvitalisierung
Derzeit läuft ein Bauantrag der EON zur Errichtung eines Kraftwerks am Lech. Er kommt zur Unzeit, weil Stadt, Naturschutzverbände und Wasserwirtschaftamt daran arbeiten, den verengten und sich eintiefenden Fluss zu vitalisieren.
Eine Rede von Karl Heinz Englet in der Stadtratssitzung vom
29. April 2010

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031