DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 21.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Tunnel am Kö: Augsburger Architekten üben harsche Kritik

Der Bürgerentscheid am 21. November ruft jetzt die Berufsgruppe, „die sich für den Lebensraum Stadt verantwortlich fühlt“, auf den Plan: Zahlreiche Augsburger Architekten haben sich zu einer Initiative formiert und greifen in die Tunneldiskussion am Kö ein.

NEIN zum Tunnel: Die Architekten Dietmar Egger (links) und Eberhard Wunderle (Mitte) im Interview vor der Stele mit Architektenportraits am Kö

Pressekonferenz am gestrigen Freitag: Architekt Dietmar Egger beginnt mit einem Rückblick auf die Entwicklung am Kö von 2006 bis heute. „Wer ist eigentlich für die Schönheit der Stadt zuständig?“, zitiert er Professor Karl Ganser und verweist auf die zu hohe Wertigkeit, die das Thema Verkehr in der städtebaulichen Diskussion bekommen hat. Egger blickt auf den Enthusiasmus in der Bürgerschaft zurück, der bei der Präsentation des Ideenwettbewerbs in der Toskanischen Säulenhalle im Frühjahr 2009 noch geherrscht habe. „Wir haben es nicht geschafft, diese Aufbruchstimmung zu konservieren“, bedauert er. Zu sicher sei man gewesen, dass es zur Umsetzung komme, zu intransparent sei das Verfahren geworden. Über das Tunnelbegehren als Konsequenz brauche man sich deshalb nicht zu wundern.

„Manipulation durch Weglassen von Informationen“

An diesem Begehren, das einen Autotunnel unter dem Kö fordert, lässt Egger allerdings kein gutes Haar und kommt damit zum Hauptthema der Pressekonferenz. Scharf kritisiert er die Infografik des Bürgerbegehrens, mit der die Unterschriften eingeworben wurden: „Man kann auch durch Weglassen von Informationen manipulieren“. Die Architekteninitiative geht sogar so weit, von der „Tunnellüge“ zu sprechen. Was natürlich „eines Beweises bedarf“, so Egger, und tritt diesen zusammen mit Architekt Eberhard Wunderle, dem Preisträger des Innenstadt-Ideenwettbewerbs, an.

Wunderle präsentiert einen zwei Meter langen Plan, der den aktuellen Planungsstand am Kö mit dem gegenüber heute vergrößerten und nach Südosten versetzten neuen Umsteigedreieck wiedergibt. Sein Zeichenwerkzeug habe sich gesträubt, so Wunderle, als er den Tunnel mit realistischen Maßen in diesen Plan eingearbeitet hat.

Kein Platz für die südliche Tunnelrampe

Wie diese realistischen Maße wären, erklärt Dietmar Egger unter Verweis auf die „Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln“. Ein vorschriftsmäßiger einspuriger Tunnel hätte eine lichte Höhe von 4,50 Meter und müsste einschließlich Standstreifen und Notgehwegen rund neun Meter breit sein. Die Rampen wären ebenso breit und 125 bis 140 Meter lang. „85 Meter, wie in der am 21. Oktober veröffentlichten AZ-Infografik dargestellt, können nicht annähernd eingehalten werden“, so Egger.

Die Rampe aus dem Tunnelplan von 2006 hätte im B-Plan 500 nicht Platz (zum Anzeigen der Animation anklicken)

Die Rampe aus dem Tunnelplan von 2006 hätte im B-Plan 500 nicht Platz (Grafik: DAZ - Zum Anzeigen der Animation anklicken)


Die Fläche zwischen Stadtzeitung und den neuen Bahnsteigen wäre aber nicht nur zu kurz, sondern vor allem zu schmal, um die südliche Abfahrtsrampe aufzunehmen. Die Rampe müsste folglich – und ganz anders als in der Infografik des Begehrens dargestellt – über einhundert Meter weiter südlich angeordnet werden, wo sie wiederum die Zufahrt zur Hallstraße verbaut (siehe unten verlinktes pdf). Auch dort würde es unzulässig eng zugehen: Zeichnet man in die amtliche Stadtkarte die neun Meter breite Rampe neben den bestehenden Gleiskörper in der Konrad-Adenauer-Allee ein, verbleiben für eine PKW-Zufahrt in die Hallstraße und Katharinengasse, einen Radweg und einen Gehweg zusammen gerade einmal fünf Meter bis zu den Häuserfassaden, viel zu wenig.

„Den Tunnel kann man gar nicht bauen“

Wunderle ist deshalb überzeugt, dass man den Tunnel „gar nicht bauen kann“, jedenfalls nicht in Kombination mit dem neuen Umsteigedreieck des Bebauungsplans 500. Dies seien „harte Fakten“, so Dietmar Egger: „Wir sind Fachleute und Ingenieure und wir werden den Leuten sagen, wo sie schlichtweg angelogen werden“.

Die Architekteninitiative will bis zum Bürgerentscheid regelmäßig am Kö präsent sein und die Öffentlichkeit mit einem Flugblatt informieren. Auch eine Internetpräsenz ist seit gestern geschaltet. Am heutigen Samstag, 23. Oktober ist die erste Aktion geplant: Mit einer „Abwehrkette gegen den Tunnel“ wird um 11 Uhr am Königsplatz die tatsächliche Länge der Tunnelrampen entlang der Konrad-Adenauer-Allee, des Königsplatzes und der Fuggerstraße für alle sichtbar gemacht.

» Lüge und Wahrheit: 4 Behauptungen und ihre Widerlegung (pdf 567 kB)

» www.neinzumtunnel.de – Die Architekteninitiative im Internet

gesamten Beitrag lesen »



Kulturpark West: Stadtjugendring contra Eva Leipprand

Die Debatte um die Vorgänge, die zum jetzigen Betreibermodell des Kulturparks West geführt haben, wird schärfer. In einem Schreiben an seine Mitgliedsverbände hat der Augsburger Stadtjugendring auf einen Offenen Brief Leipprands reagiert. In dem Schreiben stellt die komplette Vorstandschaft des Augsburger Stadtjugendrings die damaligen Vorgänge aus ihrer Sicht dar. Der ehemaligen Kulturreferentin Eva Leipprand wird dabei konkret eine Falschaussage vorgeworfen. In ihrem Schreiben hatte Leipprand dem Vorsitzenden des Stadtjugendrings, Raphael Brandmiller, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Leipprand vs. Brandmiller: Schattenboxen um olle Kamellen?

Kommentar von Siegfried Zagler Die Auseinandersetzung zwischen Eva Leipprand und Raphael Brandmiller bezüglich der politischen Vorgänge um die Entstehungsgeschichte des Kulturparks West könnte man auf den ersten Blick als Schattenboxen um olle Kamellen abtun. Wenn man aber genauer hinsieht, zeigt der Konflikt um den Kulturpark West die Schnittstellen langjähriger Versäumnisse in der städtischen Jugendkulturpolitik. Der Stadtjugendring (SJR) hatte – nicht ganz zu Unrecht – bis 1995 das solide Image, „in seinen [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Union Berlin 2:1

Der FCA hat gestern Abend in der impuls arena vor 14.600 Zuschauern gegen Union mit 2:1 gewonnen. Von Siegfried Zagler Aber am liebsten würde man kein Wort mehr über die Begegnung verlieren und den Mantel des Schweigens über diesen Fußballabend hüllen. Der FCA hat zwar gewonnen, aber seine sportliche Talfahrt fortgesetzt. Union Berlin war in allen Belangen die bessere Mannschaft und nur allein Simon Jentzsch sowie der mangelhaften Chancenauswertung der Gäste war [...]

gesamten Beitrag lesen »



Vergabepraxis städtischer Werbeaufträge auf dem Prüfstand

Mit einer SPD-Anfrage vom 15. Juli hatte sich gestern der Organisations- und Personalausschuss des Stadtrats zu befassen. Gegenstand der Anfrage waren die Werbe- und Kampagnenaufträge, die die Stadt Augsburg seit Mai 2008 vergeben hat. Im Detail wollte die SPD-Fraktion erstens wissen, welche Aufträge und in welchem Umfang vergeben wurden, und zweitens, ob die Aufträge unter […]

gesamten Beitrag lesen »



ver.di warnt Stadträte vor Gründung einer Altenhilfe-Service-GmbH

In einer Pressemitteilung spricht die Gewerkschaft ver.di im Zusammenhang mit der Gründung einer Service-GmbH für den Eigenbetrieb Altenhilfe vom „härtesten Angriff auf die Beschäftigten“ und kritisiert das Geschäftsmodell heftig. Der Augsburger Stadtrat soll am 28. Oktober über die Gründung einer Service-GmbH für den Eigenbetrieb Altenhilfe entscheiden. Geplant ist eine 100%-ige Tochter (DAZ berichtete). Als „Leiharbeit“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Containerbau am Theater verzögert sich

Eigentlich sollte der Projektbeschluss für die Errichtung einer Ersatzspielstätte für die Komödie schon stehen und der Bau hätte in diesen Tagen beginnen sollen. Nun zeichnet sich eine deutliche zeitliche Verschiebung ab – aus finanziellen Gründen. So wird der Augsburger Container nicht aussehen: Im Juni 2010 eröffnetes mobiles Opernhaus “MINI Opera Space” am Nationaltheater in München […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei: WBG klagt gegen Schrammel

Der Streit rund um die Neue Stadtbücherei geht weiter. Nach dem politischen Theater um die Öffnungszeiten geht es nun um bautechnische Probleme. Im zweiten Obergeschoss der Neuen Stadtbücherei wellt sich der Naturkautschukboden an weiteren Stellen, weshalb die städtische Wohnungsbaugesellschaft (WBG) gegen den am 19. August dieses Jahres geschlossenen Vergleich rechtzeitig Widerspruch eingelegt hat, da man […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz geht alle an!

Klimaschutz geht alle an!
Die Grüne Stadtratsfraktion sieht im Berliner „Türkisch-Deutschen Umweltzentrum“ wichtige Anregungen für eine verstärkte Einbeziehung von Migrant/-innen in Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten. Die Arbeit des Zentrums in Berlin wurde in einer Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Augsburg vom Leiter Dr. Turgut Altug vorgestellt.

gesamten Beitrag lesen »



Untergehen im Getriebe der Geschichte

Anton Tschechows „Kirschgarten“ hatte im Großen Haus Premiere Von Frank Heindl Die Geschichte zieht durch diesen Raum. Die Geschichte Russlands mit ihren extremen Umwälzungen, die Geschichte des entstehenden Kapitalismus, der gesellschaftlichen Verwerfungen, der Entstehung neuer sozialer Schichten. Mitten hinein in diese Mechanismen hat Anton Tschechow das Personal seiner Komödie „Der Kirschgarten“ geworfen, die am vergangenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Altenhilfe startet finanzielle Gesundung

Mit der Gründung einer Servicegesellschaft macht sich die Altenhilfe der Stadt Augsburg auf den Weg einer umfassenden wirtschaftlichen Konsolidierung. Bis zum Jahr 2015 sollen schwarze Zahlen geschrieben werden. Mit rund 65 Prozent der Gesamtkosten bilden die Personalkosten – wie z.B. auch in Krankenhäusern – den größten Kostenfaktor der sieben vollstationären Senioreneinrichtungen der Altenhilfe. Um diesen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Gefährdet ist die Augsburger Kultur nicht aus statischen Gründen“

Interview mit Dr. Frank Mardaus über die Zukunft der Staats- und Stadtbibliothek Dr. Frank Mardaus, Diplomvolkswirt und als Literaturwissenschaftler an der Universität Augsburg tätig, ist einer der klügsten Köpfe in der Augsburger SPD, deren kulturpolitischer Sprecher er ist. Mardaus ist Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Ulrichsviertel. 2008 verpasste Mardaus knapp den Einzug in den Augsburger Stadtrat. In […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031