DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Wir hätten keine andere Möglichkeit gehabt“

Die Stadionarchitekten Hermann + Öttl im DAZ-Interview

Seit drei Monaten ist das Curt-Frenzel-Eisstadion eines der Top-Gesprächsthemen in Augsburg. Das Stadion wird derzeit DEL-tauglich umgebaut. Nach Freigabe der ersten Tribünen im Oktober 2010 kam es zu massiven Protesten der Fans wegen unzureichender Sichtverhältnisse. Zum ersten Mal melden sich nun die Architekten Jürgen Hermann und Stefan Öttl zu den gegen sie erhobenen Vorwürfen medial zu Wort. DAZ-Herausgeber Bruno Stubenrauch sprach mit den Stadionplanern.

Jürgen Hermann und Stefan Öttl (v.l.)Jürgen Hermann und Stefan Öttl (v.l.)

DAZ: Herr Hermann, Herr Öttl, Können Sie unseren Lesern erklären, wie es zu dem Planungsfehler kam?

H+Ö: Wir sehen zunächst mal keinen planerischen Fehler. Wenn man von einem Fehler sprechen will, dann sehen wir diesen eher in der Kommunikation.

DAZ: Das müssen Sie näher erläutern.

H+Ö: Wir hatten im Zeitraum 15. November 2009 bis 18. Januar 2010 eine komplett neue Planung aufzusetzen, um die Baueingabe einzureichen und den Baubeginn halten zu können und standen unter enormem Stress. Wir hatten viele Randbedingungen unter einen Hut zu bringen, das Dach, die Statik, die DEL-Anforderungen, die Versammlungsstättenverordnung und die Kosten. Unsere Planungen sahen zunächst Tribünen mit Stufentreppen von 22,5 cm vor. Die 22,5 cm wurden vom Brandschutz abgelehnt, parallel dazu kam das Baugrundgutachten, das diese Steigung aus statischen Gründen sowieso ausgeschlossen hätte. Genehmigt wurden uns Stufentreppen von 20 cm. Steilere Tribünen wären somit nur unter Verzicht auf Zuschauerkapazität möglich gewesen. Es ging also nicht anders.

Die Auswirkungen auf die Sichtverhältnisse sind von uns aber vielleicht nicht ausreichend diskutiert worden, weder mit dem Nutzer noch mit dem Bauherrenvertreter. Möglicherweise wäre es dann zu einer Entscheidung gekommen, einen Steigungswechsel zwischen Ost- und Südtribüne zu machen und zu sagen: ich mache die Südtribüne steiler. Das wäre vielleicht herausgekommen.

DAZ: Im Ergebnis haben wir jetzt inakzeptable Sichtverhältnisse im Stadion. So äußerte sich jedenfalls der Gutachter Dr. Nixdorf, der die Sichtlinien untersucht hat.

"Wir sehen zunächst mal keinen planerischen Fehler": Jürgen Hermann

"Wir sehen zunächst mal keinen planerischen Fehler": Jürgen Hermann


H+Ö: So hat sich Nixdorf anfangs geäußert. Und sein Gutachten hat OB Kurt Gribl dazu gebracht, öffentlich den Planungsfehler bei uns zu sehen. Auch wir waren nach dem 3. Oktober stark verunsichert und haben unsere Planung hinterfragt. Aber wenig bekannt ist, dass Nixdorf seine Stellungnahme später als hinfällig bezeichnet hat, falls sich durch Analyse gebauter Beispiele in Bezug auf die Sichtverhältnisse eine grundsätzlich DEL-taugliche Geometrie auch außerhalb der DIN-Vorgabe ergibt. Auch in der Stadtratssitzung am 7. Dezember kam von ihm der Vorschlag einer Bemusterung einer höher liegenden Eisfläche, um die Angemessenheit geforderter Nachbesserungen zu überprüfen. Aber das wollte keiner mehr so richtig wahrhaben.

DAZ: Das ist die Theorie, aber so viele Fans können doch nicht irren?

H+Ö: Am 3. Oktober wurden auf der Osttribüne 2.250 stehende Zuschauer auf eine Fläche gelassen, die für 850 Sitzplätze vorgesehen war. Es ist in Kauf genommen worden, dass die Leute auf einem Niveau hintereinander stehen. Der Nutzer wurde darauf hingewiesen, dies seinen Fans zu kommunizieren. Wäre das im erforderlichen Maß passiert, hätten wir die Diskussion in dieser Massivität heute gar nicht.

DAZ: Wurden denn inzwischen die C-Werte in anderen DEL-Stadien analysiert?

H+Ö: Ja, wir haben genau das getan, was Nixdorf in seinen relativierenden Schreiben vorgeschlagen hat, und haben andere bayerische Eisstadien untersucht.

DAZ: Und mit welchem Ergebnis?

H+Ö: Das CFS nach unserer Planung muss sich nicht hinter diesen Stadien verstecken. Wenn wir die Eisbahn, die neu gemacht werden muss, anheben, auch nur um 60 oder 75 cm, dann haben wir im CFS Sichtverhältnisse, die besser sind als in den gesamten bayerischen DEL-Stadien.

C-Werte bayerischer DEL-Stadien; Werte CFS nach Eisanhebung ohne weitere Optimierung (Analyse von Hermann + Öttl)

DAZ: Was schulden Sie denn nach Vertrag nun wirklich?

H+Ö: Jedenfalls keinen C-Wert von 9, sondern eine Sicht wie in vergleichbaren Stadien. Wenn wir von den Vorgaben vor Nixdorfs Gutachten ausgehen, unsere Vertragsgrundlagen sozusagen, könnten wir uns auf den Standpunkt stellen, dass wir keinen Planungsfehler gemacht haben. Außerdem schulden wir die Einhaltung aller weiteren Randbedingungen, z.B. der statischen Vorgaben für Eingriffe in den Osthang. Auch Nixdorf sprach bezüglich des Osthangs von einer „conditio sine qua non“.

DAZ: Worauf stützt nun die Stadt ihre Millionenforderung?

"Brutaler Schlag in die Magengrube": Stefan Öttl

"Brutaler Schlag in die Magengrube": Stefan Öttl


H+Ö: Es gibt keine Forderung. Es gibt bis heute keine Mängelanzeige. Die Forderung existiert nur in den Medien. Sie können sich allerdings vorstellen, welche Folgen die Spekulation über Schadenshöhen und ob der Versicherungsschutz überhaupt ausreicht, ausgelöst hat. Das war ein brutaler Schlag in die Magengrube.

DAZ: Wie sieht die Kommunikation mit der Stadt derzeit aus?

H+Ö: Der OB spricht seit der letzten Stadtratssitzung am 7. Dezember 2010 nicht mit uns. Wir bekommen momentan keine Informationen. Auch die diversen Gutachten und Gegenvorschläge liegen uns nicht vor. Die Fans haben mehr Informationen als wir.

DAZ: Was sich bestimmt negativ auf die derzeitige Arbeit auswirkt?

H+Ö: Seit dem 3. Oktober planen wir praktisch nicht mehr in die Zukunft. Es gab auch keine Baubesprechungen mehr, nur Besprechungen über die Interimsmaßnahmen für die jetzige Spielzeit. Jetzt laufen die ersten Behinderungsanzeigen von Firmen ein, weil Entscheidungen fehlen. Gleichzeitig fließt viel Geld in die Besänftigung der Fans und in provisorische Maßnahmen zur Herstellung des Spielbetriebs. Geld, das aus dem Projekt rausgeht.

DAZ: Können Sie unseren Lesern kurz schildern, wie Ihre Vorschläge zur Optimierung der Sichtverhältnisse aussehen, die Sie der Stadt für die Sitzung am 27. Januar unterbreitet haben?

H+Ö: Wesentlichster Bestandteil unserer Optimierungsvorschläge ist eine Anhebung der Eisbahn im Zuge der notwendigen Erneuerung derselben. Allein durch die Anhebung der Eisbahn haben dann 86% aller Plätze, also 5.450 Plätze, bessere Sichtverhältnisse als in vergleichbaren Stadien. Für die Südtribüne, den Bereich mit den niedrigsten C-Werten, schlagen wir als zusätzliche Optimierungsmaßnahme eine Aufdopplung der bestehenden Tribünen mit einer steileren Neigung vor. Dies bedeutet allerdings eine Reduzierung der Zuschauerkapazität von jetzt 6.330 auf 5.720 Plätze, alle mit einem C-Wert größer 9 cm. Sämtliche Stufengänge entsprechen den Anforderungen der Versammlungsstättenverordnung.

DAZ: Welche Entscheidung erwarten Sie am 27. Januar im Stadtrat?

H+Ö: Die Stadt weiß, dass eine Lösung mit Abbruch und Neubau im vorgegebenen Zeitrahmen nicht zu realisieren ist und dass die Mehrkosten, die dadurch entstehen, allein von der Stadt Augsburg zu tragen wären. Und Heimspiele in der nächsten Saison frühestens ab Januar/Februar 2012, wenn überhaupt stattfinden könnten. Trotzdem scheint alles in Richtung einer Entscheidung zu laufen, die den Weg des „geringsten Widerstandes“ sucht und dabei rationale Überlegungen hinten anstellt.

—————

Im zweiten Teil des Interviews lesen Sie morgen Details zur Eisflächenerneuerung, zum „Rampenstadion“ und zum Zusammenhang zwischen den Kosten der Leuchtfassade und dem Ausbau der multifunktionalen Eventzone.

gesamten Beitrag lesen »



Kulturkampf: Votteler beschimpft Werkausschuss

In der gestrigen Sitzung des Werkausschusses des Theaters erklärte Kulturreferent Peter Grab die Vorgehensweise der Verwaltung und stellte die Fakten zur Beschlussvorlage in Sachen Interimsspielstätte vor, über die der Stadtrat am kommenden Donnerstag abstimmen soll. Unrühmlicher Höhepunkt der vierstündigen Sitzung war eine „Wutrede“ der Theaterintendantin Juliane Votteler. Nach Peter Grabs Einschätzung befindet man sich in Sachen Theater-Container nach gut einem Jahr Verwaltungsarbeit „ganz kurz vor der Ziellinie, da viele Damoklesschwerter abgearbeitet [...]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Tribünenabriss contra Eisanhebung

Die politische Entscheidung über die Art, wie im Curt-Frenzel-Stadion die Sicht verbessert werden soll, fällt am 27. Januar. Zuvor müssen die Stadträte allerdings umfangreiche Hausaufgaben erledigen. 400 Seiten stark ist das Paket, das sechs Nachbesserungsvorschläge für die Tribünen und diverse Gutachten enthält. Am Freitag wurde es den Fraktionen des Augsburger Stadtrats vorgestellt und übergeben. Allein 120 Seiten haben die Stadionarchitekten Hermann + Öttl geliefert. Drei ihrer insgesamt vier Vorschläge sehen die [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Misswirtschaft“ und „geringe Halbwertzeiten“ im Hause Grab

SPD wettert gegen die Stadtregierung und den Sport- und Kulturreferenten Von Frank Heindl Man kann es durchaus als Job der Opposition sehen, immer mal wieder die Arbeit der Regierung zu analysieren und sie anschließend in Grund und Boden zu verdammen. Manchmal ist das mehr ein Ritual, manchmal sind die vorgebrachten Argumente nicht unbedingt von der Hand zu weisen. Am vergangenen Freitag lud die Augsburger SPD die Medien ins Rathaus, um mal wieder [...]

gesamten Beitrag lesen »



Englets Bekenntnis

Im Oktober 2010 haben im Augsburger Stadtrat die Freien Wähler eine Fraktion gebildet. Dies wurde möglich, weil CSU-Stadträtin Regina Stuber-Schneider die CSU verlassen hatte und bei den Freien Wählern eintrat. Dadurch haben sich im Stadtrat die Mehrheitsverhältnisse numerisch so entwickelt, dass der Regierungskoalition von CSU und Pro Augsburg eine Stimme zur Mehrheit im Stadtrat fehlt. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA enttäuscht in Paderborn

Am 19. Spieltag der Zweiten Fußballbundesliga kam der FC Augsburg beim SC Paderborn nach einer insgesamt schwachen Vorstellung am gestrigen Freitag vor 6.500 Zuschauern zu einem 1:1 Unentschieden und setzte somit seine imposante Serie von nun elf Spielen ohne Niederlage fort. Von Siegfried Zagler Edmond  Kapplani hatte in der 72. Minute für die Paderborner die […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundestag: Theater um Krawatten-Diktat

Sven-Christian Kindler (Grüne) und Andrej Hunko (Linke) sind als Schriftführer des Deutschen Bundestages von ihrer Funktion enthoben worden, weil sie sich weigerten eine Krawatte umzubinden. Der Augsburger Stadtrat und Bundestagsabgeordnete Alexander Süßmair, der am Donnerstag ebenfalls ohne Schlips das Amt ausüben wollte, wurde postwendend abgelöst. „Schriftführer sind Abgeordnete, die der Bundestag auf Vorschlag ihrer Fraktionen […]

gesamten Beitrag lesen »



Startschuss für den Kö-Umbau

Sensiblen und professionellen Umgang mit dem zweiten Teilprojekt der Mobilitätsdrehscheibe, dem Umbau des Augsburger Königsplatzes, versprach gestern OB Kurt Gribl vor den Medien. Schon in den nächsten Wochen soll es mit ersten Baumfällungen losgehen. Bauphase 1 mit Vollsperrung der Schaezlerstraße – Grafik: Stadt Augsburg „Wir arbeiten am offenen Herzen der Stadt“, so Gribl. Es werde […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein Trauerspiel, das mit uns allen zu tun hat“

Bühnenbildnerin Judith Oswald über ihre Schrankwand in Hebbels „Maria Magdalena“ Am vergangenen Samstag hatte im Stadttheater Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“ Premiere (DAZ berichtete). Im Mittelpunkt der Inszenierung stand das von Judith Oswald gestaltete Bühnenbild: eine hohe Wand aus aufeinander montierten Schränken, Kommoden, Vitrinen. Oswald wurde 1976 in Freiburg im Breisgau geboren und lebt derzeit in […]

gesamten Beitrag lesen »



Horex kommt nach Augsburg

Horex hat sich für Augsburg als Standort der Firmenzentrale, Fahrzeugentwicklung und Manufaktur entschieden. Zur Jahresmitte 2011 soll der Umzug aus Garching bei München nach Augsburg stattfinden. Parallel läuft der Aufbau der Fertigungsanlagen für den im vierten Quartal 2011 geplanten Serienstart der ersten neuen Horex Motorräder. Als Clemens Neese vor sechs Jahren die Idee hatte, eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildervortrag Fledermäuse an der Wertach

Fledermäuse an der Wertach
Zu einem Bildervortrag über Fledermäuse an der Wertach laden Christine Kamm, MdL und Dr. Eduard Belotti vom BUND Augsburg ein. Es referiert Carmen Liegl, Mitglied des Naturschutzbeirats der Stadt Augsburg. Anschließend Diskussion.
21. Januar, 19.00 Uhr
Bürgerhaus Pfersee
Stadtbergerstr. 17

gesamten Beitrag lesen »



Große Rochade für das H2O

Mit der Sitzung des Liegenschaftsausschusses startete gestern der Stadtrat ins politische Jahr 2011. Einziger Tagesordnungspunkt: das Jugendzentrum H2O in Oberhausen. Bis vergangenen Sommer war das H2O im Erdgeschoss des städtischen Anwesens Hirblinger Straße 2, dem ehemaligen Rathaus von Oberhausen, untergebracht. Seitdem sind der Keller und das Erdgeschoss des Gebäudes wegen Schimmelbefall gesperrt, das Jugendzentrum zog […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Tastenzauber – Klavierkonzert der jungen Exzellenzpianisten des LMC am 25. Juni im Parktheater



Bereits zum fünften Mal präsentieren ausgezeichnete junge Pianistinnen und Pianisten des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg (LMC) Meisterstücke der Klavierliteratur.  Frédéric Chopin hat mit seiner Klangsprache einen bedeutenden musikalischen Fußabdruck in dieser Welt hinterlassen. Sein künstlerisches Werk inspiriert Musikerinnen und Musiker bis heute und sorgte für Begeisterung und Aufruhr unter Komponisten zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031