DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 10.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

6:0 für Tristan und Isolde

Wagner-Oper: Sternstunde im Theater Augsburg

Von Bernd Wißner

Wagner und besonders sein Tristan sind nicht jedermanns Geschmack. Zurückgegebene Aboplätze waren jedoch gefüllt, denn Wagnerfreunde scheuen keine weiten Wege. Manch ein Abonnent allerdings kam mit bangem Herzen ins Theater: Der frühe Beginn um 17 Uhr machte klar, dass fünf Stunden schwere Kost drohten. Diese Angst war spätestens nach dem faszinierend intonierten Vorspiel und den ersten Minuten des Dramas verschwunden – von Anfang an gab es großes Theater auf hohem Niveau:

1:0 Das schlichte und doch eindrucksvolle (fast) Einheitsbühnenbild, das die Sänger stets zum Publikum führte, was wegen des wagnervergrößerten Orchestergrabens sehr gut war. Die Liebesszene des 2. Aktes findet auf einem steilen Hang statt. Die Zuschauer bangen wie bei einem Hochseilakt: diese Liebe ist gefährlich, der Absturz führt in die Katastrophe.

2:0 Die zeitlosen, fantasievollen Kostüme. Lediglich König Marke musste sich mit seiner Jetztzeit-Uniform im Angesicht der Liebenden wie ein Fremdkörper vorkommen.

3:0 Die Regie, die die Akteure in stetem Spannungsfeld zueinander stellte. Die Bewegungen nahmen mitunter choreographische, ja sogar eurythmische Formen an, Wege bildeten Formen.

4:0 Der Dirigent, der seine Truppe zu einer Staatsoper-reifen Leistung getrimmt hatte.

5:0 Die Protagonisten, die gesanglich und spielerisch voll überzeugten und mit ihrem Stimmmaterial klug über die Stunden der mörderischen Partien hauszuhalten wussten.

6:0 Wagners unvergleichliche Musik, die trotz Atonalität den Zuhörer immer wieder in tiefe Emotionen zog und Vorbild für die Filmmusik der heutigen Zeit ist.

Bravos schon nach dem ersten Akt

Und dann spielten auch die Wagnerianer noch eine Rolle, und die, die es nach diesem Abend vielleicht werden wollen – es kam, wie es kommen musste: Selbst die sonst eher zurückhaltenden Augsburger brachen schon nach dem ersten Akt in frenetischen Applaus und Bravorufe aus. Hier noch besonders für die Titelfiguren, die weltweit gefragten Stars Christiane Libor als durch und durch hervorragende Isolde und Gerhard Siegel in seinem gelungenen Debüt als Tristan. Doch schon nach der ersten Pause wurden auch Dirigent Dirk Kaftan und die Musiker mit Applaus und Bravos begrüßt. Diese Stimmung steigerte sich bis zum letzten Akkord – dann brach ein Applaus aus, wie ihn das Theater Augsburg selten erlebt haben dürfte. Ein zehnminütiges Feuerwerk mit tobendem Applaus, nicht enden wollenden Bravorufen und standing ovations. Bravos für Kerstin Descher und ihre große Partie, stimmlich und spielerisch, als Brangäne. Bravos für den dritten Gast, Guido Jentjens, als seriöser König Marke. Bravos für Stephen Owen als mitleidender Kurvenal, Bravos für die Regisseurin Rosamunde Gilmore und das Ausstattungsteam und nochmals Bravos für Dirk Kaftan mit seinen Symphonikern.

Was die Sänger geschafft haben, nämlich mit ihrer Stimme hauszuhalten, gelang den Bravorufern nicht – nach zehn Minuten waren sie heiser. Irgendwann ließ schließlich ein barmherziger Inspizient den Vorhang endgültig fallen. Und das war gut so. Erschöpft und euphorisch konnten sich Publikum und Protagonisten zurückziehen. Welch ein Abend! Bravo, Bravo, Bravo, Bravo!

gesamten Beitrag lesen »



0:0 für Union und FCA

Am vergangenen Samstag trennten sich in der Zweiten Fußballbundesliga der FC Union Berlin und der FC Augsburg mit einem torlosen Unentschieden. Nach der – an Tormöglichkeiten gemessen - relativ ereignisarmen Partie waren sich beide Trainer und die Fachpresse darüber einig, dass das „Spiel keinen Sieger verdient hatte“. Von Siegfried Zagler Vermutlich sah das Schiedsrichter Marco Fritz ähnlich, da er nach exakt 90 Minuten, ohne eine einzige Sekunde Nachspielzeit verstreichen zu lassen, das [...]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Stadtfinanzen: Die Rahmenbedingungen sind schlecht

Als zweiter der städtischen Referenten trat am gestrigen Freitag Finanzreferent Hermann Weber zur Halbzeitbilanz der Stadtregierung vor die Medien. Den Hauptanteil seines Vortrags widmete Weber grundsätzlichen Fragen. Sein Fazit: Augsburg ist eine Stadt mit unterdurchschnittlicher Steuerkraft und überdurchschnittlich hohen Soziallasten. Über 700 Millionen Haushaltsvolumen bewegt die Stadt jährlich. Die Haupteinnahmen sind Steuern und Zuweisungen. Bis zu 250 Millionen betragen die beiden wichtigsten Steuerarten, die Gewerbesteuer und die Einkommensteuer. Trotz der auf [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Dinge, die so nicht geplant waren“

Kulturreferent Peter Grab zog Drei-Jahres-Bilanz Von Frank Heindl Drei Jahre ist die Stadtregierung von CSU und Pro Augsburg im Amt – und sieht sich derzeit in der Pflicht, den Medien eine Zwischenbilanz ihrer Tätigkeit zu präsentieren. Kulturreferent und Dritter Bürgermeister Peter Grab machte am Mittwoch den Anfang und sah sich – damit hatte man rechnen müssen – rundum auf Erfolgskurs. Dass Grab allerdings den Mut haben würde, die, vorsichtig gesagt, problematischeren Teile seines [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theater für alle: Kirschgarten für 10 Euro

Am heutigen Freitag, 11. März 2011, wird um 19.30 Uhr Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ in einer Inszenierung von Markus Trabusch zum letzten Mal aufgeführt. Die Schlussvorstellung findet im Rahmen von „Theater für alle“ statt, weshalb die Karten auf allen Plätzen nur 10 Euro kosten. Tschechows Kirschgarten, dessen Ernte nichts Bares mehr bringt, ist Dekoration – […]

gesamten Beitrag lesen »



Von Hühnern, Politikern und Managern

Jubiläums-„Cartoonica“ in der Kreissparkasse Augsburg Zur 25. Augsburger „Cartoonica“ lädt die Kreissparkasse Augsburg vom 16. März bis 29. April 2011 in ihr Kundenzentrum am Martin-Luther-Platz ein. Zu sehen sind Werke der Kölner Karikaturisten Peter Gaymann und Dirk Meissner sowie des Augsburger Lokalmatadors Erich Paulmichl. Bei der Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, 15. März ab 19 Uhr, geben […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Stadtarchiv blickt zurück

Am heutigen Mittwoch findet im Stadtarchiv der Themenabend „125 Jahre Stadtarchiv im Haus Fuggerstraße 12“ statt. In der Phase der räumlichen Neuorientierung des Stadtarchivs will das Stadtarchiv einen informativen Überblick über die wesentlichen Stationen seiner Geschichte von den Anfängen bis heute geben. Das Stadtarchiv in der Fuggerstraße – Foto: Kleeblatt-Film Am 1. Januar 1884 hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationale Canoe Federation tagt in Augsburg

An der Kanu-Hochburg Augsburg kommt auch die Internationale Canoe Federation (ICF) nicht vorbei. Am kommenden Wochenende tagen hochkarätige Vertreter der ICF unter Leitung von ICF Slalom Chairman Jean Michel Prono aus Frankreich in der Fuggerstadt. Die ICF Kommission tagt jeweils im Frühjahr vor Saisonbeginn in einer der Kanu Metropolen der Welt. Dieses Mal treffen sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Geistreich, witzig, virtuos

Wer liebt, ist nicht grundtönig: Stefan Mikischs Einführung in Wagners Tristan Von Bernd Wißner Ich leide. Ich habe einen wunderschönen Abend erlebt, geistreich, witzig und virtuos, und soll das nun anderen mitteilen. Wozu? Es nützt ja nichts, der Abend war einmalig (im doppelten Sinn). Deshalb leide ich, und das tue ich in F-Moll! Das behauptet […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt und Stadtwerke zeigen Herz für Senioren

Große Freude herrscht bei den Bewohnern des Altenheims in der Baumgartnerstraße: Ab Aschermittwoch wird die Buslinie 35 wieder die Haltestelle vor dem Sparkassenaltenheim anfahren. „Die Stadtwerke kommen damit Anregungen der Bewohner des Altenheims entgegen“, so Jürgen Fergg von der Pressestelle der Stadtwerke gestern. Mit Inbetriebnahme der Linie 6 am 12. Dezember 2010 hatten die Stadtwerke […]

gesamten Beitrag lesen »



Der „Wilde Osten“ der USA

Vortrag in der Stadtbücherei Als Kenner der amerikanischen Eroberungsgeschichte wird am kommenden Freitag, 11. März um 19.30 Uhr Michael G. Symolka einen Mythos geografisch verschieben. Im sogenannten Wilden Westen, der uns Deutschen in erster Linie durch Karl May nahegebracht wurde, fand historisch relativ wenig statt, was die Inbesitznahme der Neuen Welt kennzeichnete. Das will Symolka […]

gesamten Beitrag lesen »



Kampagne für Interkulturelle Gärten in Augsburg gestartet

Am kommenden Dienstag trifft sich der neu gegründete ständige Arbeitskreis „Interkulturelle Gärten in jedem Stadtteil Augsburgs“. Unterstützer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Arbeitskreis entstand als Folge einer Veranstaltung, die Mitte Februar im Zeughaus stattfand. Vor vierzig Teilnehmern gab Gudrun Walesch von der 2003 gegründeten Stiftung „Interkultur“ Einblicke in die bundesweite Bewegung für Interkulturelle Gärten. […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnung vor geringer Hitze



Alles halb so schlimm mit dem Hitzesommer, meint msn.com. Am Sonntag, 29. Juni 2025 um 17 Uhr meldet das Portal zwar sommerliche 32°C für Augsburg, warnt aber nur vor „geringer Hitze“. Update: Auch heute, am 30. Juni 2025 um 13 Uhr warnt msn.com die Augsburger wieder vor geringer Hitze!

gesamten Beitrag lesen »



Die Lange Kunstnacht am Samstag, 28. Juni



Am kommenden Samstag wird die Augsburger Innenstadt zur großen Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Die diesjährige Lange Kunstnacht wurde unter das Motto „Frieden gestalten“ gestellt. In vielen musikalischen, geschichtlichen und künstlerischen Facetten soll Frieden erlebbar werden. Mit über 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten soll die Vielfalt künstlerischer Perspektiven auf das Thema Frieden gezeigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031