DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 03.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aktuelle Augsburger Personalpolitik

– eine Erfolgsgeschichte der Pro Augsburg- und CSU-Koalition

Werner Lorbeer, Rolf Harzmann


In der Bilanz der ersten Hälfte der Stadtregierung CSU/Pro Augsburg wurde eine entscheidende Weichenstellung bisher nicht ausreichend gewürdigt.

Pro Augsburg hat den Anspruch, Sachdenken vor Proporzdenken zu setzen. Das ist weitestgehend auch deswegen gelungen, weil 2008 der klarsichtige Quereinsteiger Dr. Gribl ans Ruder kam. Man darf davon ausgehen, dass uns die Wende zur überparteilichen Besetzung von Führungspositionen in den städtischen Beteiligungen mit Dr. Wengert nicht gelungen wäre.

Wo wurde das Konzept bisher sichtbar, was konnte erreicht werden?

Die Betriebe und Beteiligungen AVV, VGA, AWS, Altenbetrieb, Messe, Kongresshalle und Klinikum haben unabhängige Führungspersonen erhalten – auch gegen manches Störfeuer, das das Ziel hatte, Einfluss- und Versorgungsdenken zu betonieren und so die Augsburger Malaise weiter zu verlängern.

Warum unterstützt Pro Augsburg dennoch Frau Weber als Nachfolge-Kandidatin des Wirtschaftreferenten Bubmann, ohne dafür eine öffentliche Ausschreibung zu fordern?

Die Legislaturperiode ist fast schon zur Hälfte vorüber. Gerade deswegen will Pro Augsburg, dass die nächste Stadtregierung bei neuen Referats-Besetzungen entscheidungsfrei bleibt – nichts anderes als ein Gebot der Fairness. Auf der anderen Seite darf die neu errungene Effizienz des Wirtschaftsreferats nicht beschädigt werden.

Dr. Kiefer, der sich bereits als OB-Kandidat empfindet, hat das neue Wirtschaftsreferat als „Wirtschaftsreferätchen“ bezeichnet, das er offensichtlich wegen dessen hervorragender Zwischenbilanz am liebsten „verschwurbeln“ würde. Er fordert die Zusammenlegung von Liegenschaftsamt und Wirtschaftsreferat und zeigt damit nur, dass er die dort inzwischen etablierte Stabs-Linien-Organisation zur Bewältigung der Entwicklungsdynamik rund um den Technologiepark nicht begreift oder aber – was schlimmer ist – verhindern möchte.

Frau Weber hat zusammen mit Herrn Bubmann diskret und geschickt eine ebenso intensive wie vertrauliche Kommunikation mit der Wirtschaft aufgebaut und das Gutachten zur Stadt- und Oberzentrumsentwicklung in engstem Schulterschluss mit der Koalition Pro Augsburg und CSU durchgesetzt: Ein Innenstadtbeirat steht in den Startlöchern und das Groß-Projekt „Augsburg bleibt offen“ wird mit dem Umbau der City koordiniert und zügig umgesetzt werden. Alles spricht dafür, dass das durch Bubmanns Expertise „getunte“ Wirtschaftsreferat die Effektivität der neuen Strukturen sichtbar machen wird.

Trotz alledem fordert Pro Augsburg auch zukünftig, die Besetzung von A15-Amtsleitungen mit TVÖD-Aufstiegschancen ausnahmslos öffentlich auszuschreiben. Das ist weit entfernt von Kritik an „stadteigenen“ Bewerbern. Für sie gilt, dass sie sich mit begründetem Selbstbewusstsein der von außen kommenden Konkurrenz stellen und die eigenen Chancen auch mit Hilfe von Zusatzqualifikationen optimieren können. Dieses Verfahren ist längst gute staatliche bayerische Praxis.

Unser Wunsch und Wille ist und bleibt – das erwartet der Bürger gerade von Pro Augsburg -, selbstkritische Experten und unabhängige Fachleute in die Verantwortung zu bringen. Das sind wir unserer Stadt schuldig!

Werner Lorbeer und Rolf Harzmann

gesamten Beitrag lesen »



Das Stadttheater – ein „ungeliebtes Kind“?

Kulturausschuss verlangt Auskunft über Bühnenturm-Sanierung Von Frank Heindl Nicht nur der Container ist fürs Stadttheater ein Dauerdrama ohne absehbares Ende – auch die längst fällige Sanierung des baufälligen Bühnenturms kommt nicht voran. Für 2009 war sie geplant, nun wird es mindestens 2012, bis die Handwerker anrücken. Als am Montag dem Werkausschuss des Kulturausschusses mal wieder keine konkreten Angaben vorgelegt wurden, reagierten die Ausschussmitglieder genervt. Zuvor hatte Steffen Rohr, kaufmännischer Direktor des Stadttheaters, den [...]

gesamten Beitrag lesen »



Gegen „erwachsene“ Dummheit

Das Kinderfilmfest beginnt mit „Harun Arun“ aus Indien Von Frank Heindl Am Anfang kommt das alles sehr holzschnitthaft daher: Wie der nach Pakistan emigrierte Großvater seinen Enkelsohn zurück nach Indien bringen will, wie sie beide von der Polizei auseinandergerissen werden, wie der kleine Harun von Kindern aufgenommen wird, die ihn zuhause verstecken. Doch Vinod Ganatras Film „Harun Arun“, der am heutigen Donnerstag um 19 Uhr im Mephisto-Kino das Augsburger Kinderfilmfest eröffnet, ist [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburg engagiert“ – Erste Augsburger Freiwilligen-Messe

Helfen ja, aber wie? Und wo? Das sind immer wieder Fragen von interessierten Bürgern, die sich freiwillig engagieren wollen. Die Freiwilligen-Messe "Augsburg engagiert" bietet am Wochenende Gelegenheit, sich über die vielfältigen ehrenamtlichen Einsatzmöglichkeiten zu informieren. "Augsburg engagiert" (Grafik: Deckblatt Broschüre) Unter dem Motto "Augsburg engagiert" präsentieren sich über 65 Organisationen, Vereine und Initiativen zwei Tage lang in der Industrie- und Handelskammer mit ihrer Arbeit und ihren Engagementmöglichkeiten. Angeboten werden 15 Workshops, in [...]

gesamten Beitrag lesen »



Gribl: Schwere Geschütze gegen Kiefer

Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl schoss gestern mit grobem Schrot auf den SPD-Fraktionsvorsitzenden Stefan Kiefer. Anlass der außergewöhnlich scharfen OB-Attacke war ein Artikel der Augsburger Allgemeinen, der über eine Personalentscheidung des Stadtrats im nichtöffentlichen Teil informierte. „Die Personalpolitik der Stadt Augsburg ist über jeden Zweifel erhaben und muss sich nicht rechtfertigen“, so OB Gribl gestern in […]

gesamten Beitrag lesen »



Dürrenmatts Kleinbürger – das sind wir

Premiere: „Der Besuch der alten Dame“ im Großen Haus Von Frank Heindl Den ersten Lacher hat Toomas Täht für sich. Mit seinem Auftritt beginnt die Augsburger Inszenierung von Friedrich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“. Der Autor sieht hier eigentlich vier Personen vor – und vielleicht ist das der Grund, wieso Täht proletenhaft, ungehobelt und vulgär […]

gesamten Beitrag lesen »



Halbzeitbilanz im Baureferat: Der Teamplayer

Als letzter aus der Referentenriege präsentierte am gestrigen Montag Gerd Merkle seine Halbzeitbilanz. Im Kreis seiner wichtigsten leitenden Mitarbeiter gab sich der Baureferent im Offizierskasino auf dem Sheridangelände als echter Mannschaftsspieler. Elias-Holl-Platz: Siegerentwurf bbz Landschaftsarchitekten mit atelier pk „Es gibt eigentlich keine Halbzeit, wir agieren normalerweise in Zeiträumen von Jahrzehnten“, so der Baureferent, dessen berufliche […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie der Familienbetrieb den Bach runter geht

Robert Woelfls „Familien Unternehmer Geister“ bei Dierig Von Frank Heindl Eine schwer nach unten und zur Seite kippender Laufsteg ist das, auf dem Bühnenbildnerin Marie Holzer das Personal von Robert Woelfls „Familie Unternehmer Geister“ ihr privat-banales Melodram zur grotesken Frace breittreten lässt; ein catwalk für den Seelenstrip, eine lange Tafel für gequälte Nahrungsaufnahme und nervige […]

gesamten Beitrag lesen »



Gundremmingen: Stadtrat drückt sich um Forderung nach Abschalten

Die Reaktorkatastrophe in Fukushima und die Nähe des Kernkraftwerkes Gundremmingen hat die Stadt Augsburg veranlasst, sich in Sachen Kernenergie neu zu positionieren. Einer von der Opposition angestrebten Forderung nach schnellstmöglichem Abschalten von Gundremmingen wollte sich die Mehrheit des Stadtparlaments allerdings nicht anschließen. Wichtigster Punkt des vom Stadtrat am vergangenen Donnerstag verabschiedeten Grundsatzpapiers ist die Forderung […]

gesamten Beitrag lesen »



Gerechtigkeit – ein tragischer Witz

Premiere: Dürrenmatts „alte Dame“ im Großen Haus Ein dicker alter Schinken ist diese Tragikomödie von Friedrich Dürrenmatt, eine moralische These, in Dramenform gegossen, für Besinnungsaufsätze und zum Schülerquälen bestens geeignet – und dann auch noch ziemlich personalintensiv. Unter der Regie von Fabian Alder gelang es am Samstagabend im Großen Haus des Stadttheaters, mit verknapptem Text […]

gesamten Beitrag lesen »



Großdemonstrationen für eine andere Energiepolitik

Nach Angaben der Veranstalter beteiligten sich am vergangenen Samstag zirka 250.000 Menschen an Demonstrationen gegen die Nutzung von Kernenergie. In den vier größten deutschen Städten, Berlin, Hamburg, Köln und München ereignete sich am Samstag die größte aller Kundgebung in der langen Geschichte der deutschen Anti-Atomkraftwerk-Bewegung. Die Kundgebungen standen unter dem Motto, „Fukushima mahnt: alle Atomkraftwerke […]

gesamten Beitrag lesen »



Kurzkritik zur Nacht: Premiere bei Dierig

Phrasen und Klischees in Endlosschleife Der Ansatz von Autor Robert Woelfl ist recht theoretisch: Das Leitbild unternehmerischen Handelns, so der Autor von „Familien Unternehmer Geister“, sickere allmählich in unsere Alltagsumwelt ein. Bei Dierig demonstrierten am Freitagabend vier Schauspieler eine Familienfarce voller Lügen, Selbstbetrug und Lebensangst, vorgetragen in einem absurden, wunderbar choreografierten Reigen von Phrasen, Klischees […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031