DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 02.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Keine Einweihungsfeier – vorläufig

Der Spielplan 2011/2012 steht – das Stadttheater hat nochmal ohne Container geplant

Von Frank Heindl

„Es geht noch weiter“: Nach dem Lindauer Bodensee-Leuchtturm vom letzten Jahr haben sich die Augsburger Theatermacher für den neue Spielplan näher liegender Symbolik bedient: Ein Meilenstein aus dem Augsburger Römischen Museum dient Intendantin Juliane Votteler nun als „Orientierungsmarkierung“.


Mit den Einweihungsfeiern wird’s erst mal nichts. Man habe sich vorgenommen, verkündete die Intendantin, noch kämpferischer als bisher zu sein, wolle dabei aber „nicht blauäugig werden“. Anders gesagt: Auf eine Ersatzspielstätte wartet das Theater nach wie vor sehnsüchtig, aber an ein festes Datum für deren Eröffnung will und kann man vorsichtshalber nicht glauben. Wenn der Container doch mal da ist – darauf darf das Publikum trotzdem bauen – wird das kreative Team um Juliane Votteler sicherlich eine fulminante Party improvisieren.

Der nach wie vor nicht vorhandene Container hat nicht nur die große Pressekonferenz erneut ein bisschen dominiert, mit der das Theater am Montag den Spielplan der kommenden Saison 2011/2012 vorstellte, er dominiert auch nach wie vor die Planungen, fehlt, ärgert, macht viel unnötige Arbeit. Drei Spielpläne habe man mittlerweile erstellt, in zehn verschiedenen Versionen, berichtet Votteler, eine Arbeit, die jeden Disponenten rasend machen müsste, nun habe man sich zu einer „Mischkalkulation“ durchgerungen, die nach wie vor auf den Container baue, von dessen Bau aber nicht abhängig sei. Gut so – und damit zum Programm: Das lässt Großes hoffen und macht schon im Frühling Appetit und Freude auf den Herbst.

Hoffmannkeller, tim, Justizpalast

Erste erfreuliche Botschaft: Der Hoffmannkeller erhält wieder eine wichtigere Rolle als Aufführungsort. Im Tiefgeschoss unterm Großen Haus wird die nächste Spielzeit sogar eröffnet – mit einem Stück von Kai Hensel. „Welche Droge passt zu mir?“ lautet der Titel, Premiere ist am 25. September. Zweite erfreuliche Botschaft: Da das Firmengelände bei Dierig dem Theater nicht mehr zur Verfügung steht, sind neue Aufführungsorte gefunden. Zum einen ist das „tim“ nun fester Standort für mehrere Inszenierungen. Zum anderen ist den Theaterleuten ein recht spektakulärer Coup gelungen. Am 3. Oktober wird ein Stück Premiere haben, das in den 1960er Jahren für große Aufregung sorgte. Das „großartige Dokumentartheaterstück“ (Trabusch) wurde am 19. Oktober 1965 an 15 Theatern der Bundesrepublik und der DDR gleichzeitig uraufgeführt, hinzu kam eine Inszenierung der Londoner Royal Shakespeare Company. Nun ist „Die Ermittlung“ von Peter Weiss wieder da – an symbolträchtigem Ort: Das „Oratorium“, das Weiss aus den Protokollen des „Auschwitzprozesses“ collagiert hat, wird im Augsburger Alten Justizpalast aufgeführt.

„Die Ermittlung“ ist gleichzeitig spektakulärster Höhepunkt der Auseinandersetzung mit den 60er-Jahren, die sich das Stadttheater für die kommende Saison vorgenommen hat. Von „Wasserzeichen“ sprechen Trabusch und Votteler, vor deren Hintergrund die neuen Stücke inszeniert würden. Weiss‘ verstörender Kommentar zum Beginn der juristischen Verarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen – die noch in den 60er-Jahren auf breiten gesellschaftlichen Widerstand stieß – ist ein Teil dieses Wasserzeichens. Parallel dazu wird man im Großen Haus ein anderes Justizdrama erleben können: In Sichtweite des Justizgebäudes feiert dort zwei Tage vorher Kleists „Zerbrochener Krug“ Premiere, passend zum Kleistjahr 2011. 200 Jahre ist es her, dass sich der Autor von reaktionären deutschen Verhältnissen in den Selbstmord getrieben sah.

Beatles, Schiller, Henze

Die 60er geben auch noch manche weitere Folie ab für die Aktivitäten von Oper und Schauspiel. Das „Weiße Album“ der Beatles kommt im nächsten April auf die Bühne – jene legendäre Doppel-LP von 1968, im weißen Cover und voll von unvergleichlich-unvergesslichem musikalischem Material. Laut Trabusch sieht die Planung vor, alle 30 Stücke des Epochewerkes aufzuführen. Schillers „Räuber“ werden im Kontext der 60er als das „Aufbegehren der Söhne gegen die Väter“ zu sehen sein, und wenn 2012 Hans Werner Henzes „Boulevard Solitude“ auf die Bühne kommt, wird damit ein Komponist geehrt, den die Entwicklung der bundesdeutschen Nachkriegsordnung in die Emigration trieb und dessen Werke in den 60ern höchst umstritten waren – nicht nur musikalisch, sondern vor allem, weil der Komponist Mitglied der kommunistischen Partei Italiens war.

An einen weiterer moderner Komponisten wagt sich die Oper schon im Dezember: Alban Bergs „Lulu“ sei eine „unglaubliche Herausforderung für die Sänger“, die Musik sei „unglaublich aufregend“, schwärmt Juliane Votteler – aus diesen Gründen nennt sie die Produktion gleichzeitig „das Wagnis der Saison“. Doch nicht nur „Neutöner“, auch „Traditionelles“ steht auf dem Programm: Mit George Bizets „Carmen“ beispielsweise eine der drei meistgespielten Opern weltweit, mit der „Fledermaus“ ein fröhlich-leichtes Johann-Strauß-Werk, das einerseits als Inbegriff der Operette gilt, andererseits aber auch als „eine der schwierigsten Partituren der Weltliteratur“ (Votteler).

Dazwischen gibt’s noch einiges vom „Goldenen Drachen“ im tim über „Gespräche mit Astronauten“ im Hoffmannkeller bis zu „Cinderella“ und den „Carmina Burana“ als Ballettaufführungen, dem Familienstück „Der kleine Vampir“ und der Kinderoper „Das tapfere Schneiderlein“. Ein Gesamtprogramm, auf das man sich freuen kann – dabei haben wir noch längst nicht alles und Dirk Kaftans musikalisches Programm noch gar nicht erwähnt. Beglückwünschen können sich die Zuschauer vor allem dazu, dass man, selbst in Anerkennung der dringenden Notwendigkeit einer Ersatzspielstätte, das Fehlen des Containers vor lauter Theaterfreude geradezu übersehen könnte. An einer ungeplanten Einweihungsfeier irgendwann im nächsten Jahr würde man allerdings trotzdem gerne teilnehmen.

gesamten Beitrag lesen »



Zehn Filme über Mut

Filmfestival der „Aktion Mensch“ im Cinemaxx Für die Kandidaten um die französische Präsidentschaft ist es ein unbequemes Szenario: Im Herbst 2006 schlagen zahlreiche Obdachlose im Zentrum von Paris ihre Zelte auf. Eine Demonstration, initiiert von zwei engagierten Bürgern, den Brüdern Augustin und Jean-Baptiste Legrand. Selbst nicht wohnsitzlos, fordern sie Solidarität mit den rund 100.000 Menschen, die in Frankreich auf der Straße leben. Über das Internet rufen die Legrands die Pariser auf, [...]

gesamten Beitrag lesen »



ADC Wettbewerb: Fünf Auszeichnungen für die Hochschule Augsburg

Beim ADC Wettbewerb, als größter deutschsprachiger Kreativwettbewerb der wichtigste Qualitätsmaßstab für die Werbe- und Kommunikationsbranche, haben Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Augsburg hervorragend abgeschnitten. Maria Fischer: Traumgedanken (Foto: privat) Der Art Directors Club für Deutschland (ADC) e.V. zeichnet jährlich herausragende Semester- und Abschlussarbeiten aus. Die Hochschule Augsburg ist mit insgesamt fünf Auszeichnungen in der Kategorie Nachwuchswettbewerb im bundesweiten Vergleich Spitzenreiter unter den prämierten Abschlussarbeiten. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden im Rahmen des [...]

gesamten Beitrag lesen »



Schauspiel: Der Container wird erwachsen

Größer, geradliniger, günstiger: Baureferent stellt Neuplanung der Interimsspielstätte vor Gerade eine Stunde alt war der Entwurf der Beschlussvorlage für die Neuplanung und Neuausschreibung der Interimsspielstätte für das Schauspiel, den Baureferent Gerd Merkle gestern dem Werkausschuss des Theaters Augsburg vorstellte. Die Neuauflage erntete breite Zustimmung bei den anwesenden Stadträten und der Theaterleitung. Dort, wo ihn der Besucher erwartet: Der Eingang der Interimsspielstätte an der Kasernstraße. Die Planung aus 2010 sah den Zugang noch [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Stark verbesserte Planung“

Kommentar von Siegfried Zagler Baureferent Gerd Merkle stellte gestern dem Werkausschuss des Theaters die neue Planung der Interimsspielstätte vor. Die „alte“ Ausschreibung zielte am Markt vorbei, brachte nur ein Angebot, das die Regierung von Schwaben als nicht zulässig bewertete. Nun also der zweite Anlauf. Unter der Regie von Baureferent Merkle hat das Hochbauamt in Zusammenarbeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Ringvorlesung zur Exilliteratur

Eine achtteilige Ringvorlesung zur Exilliteratur bereichert im Sommersemester 2011 das öffentliche Veranstaltungsprogramm der Universität Augsburg. Die Vorträge – sechs werden von externen Fachleuten aus dem In- und Ausland bestritten – finden jeweils dienstags von 17.30 bis 19.00 Uhr im Hörsaal 2106 der Philologisch-Historischen Fakultät (Gebäude D, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg) statt. Veranstalterin ist Prof. Dr. […]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianstraße: Baukunstbeirat verzichtet auf konkrete Vorschläge

Für den Beirat gibt es kein alle Einzelinteressen gleichermaßen befriedigendes Ergebnis Der Ulrichsplatz – Gestaltungskonzept Stand November 2010 Der Baukunstbeirat der Stadt Augsburg berät den Stadtrat in städtebaulichen und baukünstlerischen Fragen, die für die Erhaltung oder weitere Gestaltung des Augsburger Stadtbilds von Bedeutung sind. Das 20-köpfige Gremium aus Architekten und bildenden Künstlern hat sich nun […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein starker Abgang

King Arthur als letzte Premiere im Großen Haus Von Bernd Wißner Mephistos‘ Angebote, um Faust zu kaufen, sind Geld, Macht oder Ehre. Doch Faust will etwas anderes, er will Liebe. Da haben wir sie alle beisammen, die vier großen Motivatoren der Menschheit. Liebe und Macht haben seit jeher für die Kunst einen besonderen Reiz. Und […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg feiert: FCA in der Ersten Bundesliga!

Nach einem hochdramatischen Spiel gewann der FCA gegen den FSV Frankfurt mit 2:1 und gehört somit zur Top-Elite des deutschen Profi-Fußballs. Der FC Augsburg ist in der kommenden Saison der 51. Verein, der im Konzert der Ersten Bundesliga (seit 1963) mitspielen darf. Von Siegfried Zagler Die erste Überraschung gab es vor dem Anpfiff: FCA-Trainer Jos […]

gesamten Beitrag lesen »



„Lerne das Fußballspiel verstehen und du verstehst die Welt“

Auf Initiative der Augsburger peace-factory gab sich Klaus Theweleit im Rahmen des städtischen Kulturprogramms zur Fußballfrauen-WM die Ehre und las am vergangenen Donnerstag in der Neuen Stadtbücherei aus seinem Buch „Tor zur Welt“ vor. Von Siegfried Zagler Klaus Theweleit war eine Theorie-Ikone der sich bereits in Rückzuggefechten verstrickten 68er Generation. Seine 1977/78 publizierte und mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Innovationspark: In Kürze startet erster Architektenwettbewerb

Der AUGSBURG Innovationspark stand am Mittoch ganz oben auf der Tagesordnung des Wirtschaftsausschusses des Augsburger Stadtrats. Diskutiert wurden das Projektmanagement und die ersten baulichen Maßnahmen. Erstes Bauwerk: das Technologiezentrum (Schaubild: WBG) Breiten Raum in der Berichterstattung von Prof. Manfred Hirt, dem Leiter des dreiköpfigen Kompetenzrats des Innovationsparks, nahm das Technologiezentrum ein. Das 11.000 qm Nutzfläche […]

gesamten Beitrag lesen »



Musik, mathematisch und ästhetisch

Ein Musik- und Diskussionsabend im Schaezlerpalais Von Frank Heindl „Nomos Alpha“ – zu übersetzen etwa mit „Regel A“ – des griechischen Komponisten Iannis Xenakis war das titelgebende Stück für einen Abend mit sozusagen „mathematischer“ Musik im Rokokosaal des Schaezlerpalais. In der Reihe „Zukunftsmusik“ wurde diesmal aber nicht nur musiziert, sondern auch diskutiert: „Mehr Musik“ hatte […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Lechhausen feiert Frieden mit eigener Tafel



Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab



Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Die nachhaltigste Klimademo ever!



13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen



Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031