Das Anti-Atom Forum Augsburg veranstaltet am kommenden Samstag, 6. August um 19.30 Uhr eine Kundgebung mit Mahnwache auf dem Rathausplatz und hofft, dass zahlreiche Bürger zum gemeinsamen Gedenken erscheinen und sich an der Aufstellung eines „Lichtermeers“ beteiligen.
Seit am 6. August 1945 über der japanischen Stadt die erste Atombombe der Geschichte gezündet wurde, ist der Name Hiroshima Synonym für unvorstellbares Leid und Tod: Zehntausende waren sofort tot, inklusive Spätfolgen bis zum Jahr 1946 werden nach unterschiedlichen Schätzungen zwischen 90.000 und 166.000 Opfer vermutet. Bis heute kämpfen Menschen der Region mit den Langzeitfolgen der Strahlung.
Am 6. August wird weltweit den Opfern Hiroshimas gedacht. Das Anti-Atom Forum will auch in Augsburg an dieses Ereignis erinnern. Verbunden mit dem Gedenken ist dabei auch die Forderung nach der Ächtung und Vernichtung aller Atomwaffen auf diesem unseren Planeten. Gleichzeitig will die Veranstaltung aber auch ins Bewusstsein rufen, welche Gefahren und todbringenden Wirkungen von der zivilen Nutzung der Atomkraft auch und gerade heute ausgehen.
Das Anti-Atom Forum Augsburg ist ein loser Zusammenschluss von Parteien, Organisationen, Vereinen und Einzelpersonen und hat sich formiert, um interessierte Bürger locker miteinander zu vernetzen, ohne sich parteilich festlegen zu müssen.
» Flyer „Hiroshima mahnt“ (pdf, 536 kB)
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
02.08.2011
| Autor: bs
Rubrik: Aktion, Demo
von Siegfried Zagler
Zum ersten Pflichtspiel der Saison musste der FC Augsburg in der ersten Runde des DFB-Pokals am Samstagabend beim Drittligisten Rot-Weiß Oberhausen antreten. Im Niederrhein-Stadion belegten die Augsburger vor 3.786 Zuschauern bei ihrer Generalprobe für die kommende Saison eindrucksvoll, dass ihnen in allen Mannschaftsteilen die Klasse fehlt, um in der Ersten Liga mithalten zu können.
In Oberhausen spielten die Augsburger bis auf die beiden Neuzugänge Lorenzo Davids und Sascha Mölders [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
01.08.2011
| Autor: sz
Rubrik: Sport
Straßenumbenennungsantrag vertagt
Auf Wunsch des Ordens der „Barmherzigen Schwestern" und zweier weiterer Antragsteller soll der neue Platz, der derzeit an der ehemaligen Rückseite des Alten Hauptkrankenhauses entsteht, „Vinzenz-von-Paul-Platz“ heißen. Der Orden hat das Alte Hauptkrankenhaus von der Stadt erworben und baut das Gebäude aktuell in eine moderne Klinik um. Das an diesem neuen Platz angrenzende Pulvergäßchen solle, so der Wunsch des Ordens, umbenannt werden und ebenfalls den Namen des Schutzpatrons des [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
30.07.2011
| Autor: sz
Rubrik: Aus dem Stadtrat, Geschichte, Lokalpolitik
Kommentar von Siegfried Zagler
Das Augsburger Pulvergäßchen ist ein magischer Ort. Viele Jahrzehnte residierte dort ein kleines Amt mit dem zauberhaften Namen „Führerscheinstelle“. Die Adresse „Pulvergäßchen 6“ hat für zehntausende Augsburger eine ähnlich extreme Erinnerungshoheit wie in etwa das erste Auto oder der erste Kuss. Kurt Gribl und Rainer Schönberg haben im Pulvergäßchen vermutlich ihre Mopedführerscheine abgeholt. Damit soll gesagt sein, dass es Orte gibt, die die endlose Kette des zu [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
30.07.2011
| Autor: sz
Rubrik: Vermischtes
Die Maximilianstraße soll nach der Fertigstellung der Umbaumaßnahmen, die am Donnerstag per Satzungsbeschluss vom Stadtrat auf den Weg gebracht wurden, wieder werden, was sie einst war und in gewisser Weise immer noch sein könnte: „Eine der schönsten Straßen Europas“, wie Baureferent Gerd Merkle in der Debatte des Stadtrats zum Bebauungsplan 470 anmerkte. Aufweitung und hochwertige […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
30.07.2011
| Autor: sz
Rubrik: Aus dem Stadtrat, Baukultur, Städtebau, Verkehr
Jokele geh Du vora, dass mi dr Haas net beißa ka
Per Antrag vom Januar 2010 hat PRO AUGSBURG die Lokomotive Aufgabenkritik aufs Gleis gesetzt. Bürgermeister Weber fungiert inzwischen als Fahrdienstleiter; Berge von Papier liegen auf dem Tisch.
Aufgabenkritik kann sich nicht in Steuer- und Gebührenanhebungen und Zuschusskürzungen erschöpfen. Warum dickere Bretter gebohrt werden müssen, erklärt Stadtrat Dr. Werner Lorbeer.
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
29.07.2011
| Autor: Pro Augsburg
Rubrik: Pro Augsburg, Rathausstimmen
Lechallianz übergibt 10.000 Unterschriften gegen E.ON-Kraftwerk an Umweltminister Eduard Belotti, Vorsitzender der Bund-Naturschutz-Ortsgruppe Augsburg übergibt die Unterschriften an Umweltminister Markus Söder (links) Die Lechallianz, ein Zusammenschluss von acht Verbänden und Vereinen, hat am gestrigen Dienstag Umweltminister Söder am Rande seiner Rede auf dem Bayerischen Landschaftspflegetag 10.000 Unterschriften und ein Papier, das energetische Alternativen zum Kraftwerk […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
27.07.2011
| Autor: bs
Rubrik: Aktion, Umwelt
Magazinhaus baufällig, Brandschutz unzureichend – und dann auch noch der Klimawandel Von Frank Heindl Wenn’s ums Theater geht, ist man im Kultur- und Werkausschuss schlechte Nachrichten gewohnt – trotzdem ist es immer wieder überraschend, wie in schöner Regelmäßigkeit vom einen auf den nächsten Termin jeweils alles immer noch ein bisschen schlimmer wird. Die Mitglieder des […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
26.07.2011
| Autor: fh
Rubrik: Aus dem Stadtrat, Finanzen, Kulturpolitik, Theater