DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 03.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gysi und Schütt in der Stadthalle Gersthofen: Reflexionen zur Asche der Geschichte

Der Linke Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi mag in vielen seiner Positionen und Erklärungen nicht richtig liegen. Doch man kann ihm nicht vorwerfen, dass er seine Haltung nicht klug erklären kann. Gysi ist der letzte Salonkommunist im deutschsprachigen Raum. Damit lässt sich Geld verdienen.

Von Siegfried Zagler

Gysi und Schütt beim Plaudern in Gersthofen (v.l.) Foto © DAZ

Dr. Gregor Gysi gehört zu den bekanntesten Politikern in Europa. Er ist aktuell der einzige Bundestagsabgeordnete, der zur Wendezeit in der DDR-Volkskammer Abgeordneter war und für den Erhalt der DDR kämpfte. Seit der Wiedervereinigung gehört er beinahe ununterbrochen dem Bundestag an und in diesem langen Zeitraum war er stets der rhetorisch Begabteste unter den Parlamentariern. Abgesehen von der Periode, als er Klaus Wowereit im rot-roten Berliner Senat als Wirtschaftssenator zur Hand ging, aber bald daran scheitern sollte „Regierung zu sein“. Gysi galt und gilt zurecht als brillanter Oppositionsredner.

In der Opposition sei er besser aufgehoben, als in der Regierung, wie er heute selbst sagt, da man als Opposition zwar kaum der Regierung das Falsche ausreden könne, aber man könne am Zeitgeist mitwirken. „Und am Zeitgeist kommt keine Regierung vorbei“, so Gysi in der prall gefüllten Gersthofener Stadthalle am gestrigen Freitagabend, als er zusammen mit dem vermeintlichen Ghostwriter seiner Autobiografie („Ein Leben ist zu wenig“) eben diese promotete. Gysis Autobiografie erschien bereits 2017. Kurz darauf ging er mit Hans-Dieter Schütt auf Werbetour, die sich langsam zu einem eigenen Format entwickelte: eine Art Kaffeehausplauderei, die das Publikum in Scharen anlockt.

Hans-Dieter Schütt spielte in den letzten Jahren der DDR-Diktatur als Chefredakteur der FDJ-Zeitung „Junge Welt“ eine wichtige Klaviatur in der verbrecherischen Demagogie des ostdeutschen Regimes. Schütt schrieb gegen den demokratischen Aufbruch an und drohte unverblümt mit einer „Befriedung“ nach chinesischem Muster. Später legte der Vielschreiber eine viel beachtete Selbstreflexion vor: „Glücklich beschädigt“ , so der Titel. Ein Buch voller Demut und Geständnissen, indem Schütt von sich erzählt, als würde er sich selbst nicht mehr wieder erkennen. Mit seinen zahlreichen Interviewbüchern, Essay-Sammlungen und Erzählungen hat sich Schütt einen Namen als Nachlassverwalter eines untergegangenen Staates gemacht.

Kaffeehausplauderer Gysi und Schütt (v.l.) Foto © DAZ

Schütt und Gysi blicken in ihren Plauderstunden coram publico auf die Asche ihrer Vergangenheit. Mit Humor und stets nah am Populismus segelnd, verklären sie mit Rückblicken und Bewertungen dem Publikum ihre Welt. „Was der Kapitalismus kann und nicht kann“ ist eine immer wiederkehrende Schleife in Gysis Reflexionen. Er könne eine florierende Wirtschaft garantieren, die Kunst und Forschung vorantreiben. Was Kapitalismus seiner Ansicht nach aber nicht kann, ist: Kriege verhindern, soziale Gerechtigkeit sichern, für ökologische Nachhaltigkeit sorgen oder für die Gleichheit der Geschlechter. Hier versagen die Mechanismen, die auf Verkauf und Profit programmiert seien. „Ein Krankenhaus soll keine Gewinne machen, sondern die gesundheitliche Versorgung sichern“, sagt Gysi plötzlich im Tonfall einer Wahlkampfrede. Das Publikum applaudiert frenetisch.

Schütt und Gysi gehören zu den wenigen Ostdeutschen, die nach der Wiedervereinigung in der Bundesrepublik in ihren angestammten Berufen Karriere machen konnten, ohne sich verbiegen zu müssen. Ihre eigene Biografie, auch wenn viel Verklärung dabei ist, lässt sich in Zeitgeschichte gießen. Da lässt es sich mit amüsanten Anekdoten und Altherren-Humor gut Geschichten erzählen. Dass das beim Publikum gut ankommt, liegt an Gregor Gysi, Welterklärer, Geschichtenerzähler und Entertainer. Einer, der vieles kann – nur eins nicht, nämlich langweilig zu sein. Das Publikum in der Stadthalle Gersthofen dankte ihm mit langem Applaus.

gesamten Beitrag lesen »



Kunst und Nachhaltigkeit: „Öko-Art“ bei den Hochzoller Kulturtagen

Eine besondere Veranstaltung im Rahmen der viel beachteten Hochzoller Kulturtage hat sich die Aktionsgemeinschaft Hochzoll in Zusammenarbeit mit dem Rudolf-Diesel-Gymnasium einfallen lassen: das Kunst-Event „Öko-Art“. Ein Abend in der Aula der Schule, der sich sowohl an die Schulfamilie richtete als auch für Besucher der Kulturtage gedacht war. Mit „Öko“ kennt man sich aus am RDG, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: FCA großartig und leichtfertig zugleich

Der FC Augsburg hat sich nach jahrelangem Non-Fußball wieder in die Herzen seiner Fans gespielt. Dafür verantwortlich sind ein junger und unerfahrener Bundesligatrainer, ein unter Druck geratener Manager und das Augsburger Publikum, das am fünften Spieltag nach dem verlorenen Heimspiel gegen die Berliner Hertha die eigene Mannschaft auspfiff und mit Schmähungen bedachte. Kommentar von Siegfried Zagler Kurz darauf wurde Markus Krapf zum FCA-Präsidenten gekürt. Krapf suchte umgehend den Kontakt zu Trainer und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Teilrodung Lohwald: Naturschützer greifen Regierung von Schwaben an

Die Regierung von Schwaben erteilte den Lech-Stahlwerken eine Ausnahmegenehmigung, die es den Stahlherstellern ermöglichte, den ersten Teilabschnitt des Lohwalds bei Meitingen zu roden. Nun steht die Regierung von Schwaben im Feuer der Kritik. Thomas Frey, Regionalreferent des BUND Naturschutz, bezeichnete im Bayerischen Rundfunk die Baumfällungen im Bannwald als „perfide Aktion“ und als eine „Watschen für […]

gesamten Beitrag lesen »



Baurecht vor Klimaschutz: Rodung des Lohwalds gestartet

Die umstrittene Rodung des Lohwaldes bei Meitingen hat begonnen. Das Vorgehen der Lech-Stahlwerke und der Gemeinde stößt auf Kritik bei Klimaschützern und Bürgerinitiativen. Rund ein Drittel des Waldes soll für das Erweiterungsvorhaben der Lech-Stahlwerke (LSW) verschwinden. Einem entsprechenden Bebauungsplan hat der Marktgemeinderat Meitingen bereits vor einem Jahr zugestimmt. Dagegen klagen Naturschützer und Klimaaktivisten vor dem […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verschenkt gegen Leipzig nach großartigem Kampf zwei Punkte

Der FC Augsburg und RB Leipzig trennen sich in der Augsburger WWK-Arena vor 25.100 Zuschauern mit 3:3. Die Tore des FCA erzielten Mergim Berisha per Foulelfmeter (34.), Demirovic (51.)  und Vargas (64.). Für Leipzig waren Silva (72.), Nkunku (89.) und Novoa (90.) erfolgreich. Nach der Niederlage gegen die Bayern am Mittwoch tauscht FCA-Trainer Enrico Maaßen […]

gesamten Beitrag lesen »



DFB-Pokal: FCA verliert gegen Bayern

Der FC Augsburg verliert zu Hause in der WWK-Arena gegen den FC Bayern in der zweiten Runde des DFB-Pokals mit 2:5. Die Tore der Münchner erzielten vor 30.660 Zuschauern (ausverkauft) Choupo-Moting (27.), Kimmich (53.), Choupo-Moting (59.) Musiala (74.) und Davies (90+1). Für den FCA war Mads Pedersen bereits in der 9. Minute erfolgreich, Bayerns Upamecano […]

gesamten Beitrag lesen »



„Erwartung“ – Arnold Schönberg im Eröffnungskonzert der Sinfonischen Saison

Schönberg trifft Brahms – Expressionismus trifft Hochromantik: Einigen Mut bewies das Staatstheater im Kongress am Park mit dem ersten Sinfoniekonzert der neuen Spielzeit, das mit Arnold Schönbergs hoch dramatischer „Erwartung“ begann – in der zweiten Hälfte aber das Publikum mit Brahms (in einer Orchestrierung von Schönberg) versöhnte. Das Monodram „Erwartung“ ist Schönbergs erstes Werk für […]

gesamten Beitrag lesen »



Literatur und Kulinarisches: Denis Scheck mit dem Literarischen Salon in der Stadtbücherei

„Ich bin kein Feinschmecker – im Gegensatz zu meinem Hund, der riecht und schmeckt viel besser als ich!“, so beginnt Denis Scheck den Abend in der Stadtbücherei, wo er seinen „Kulinarischen Kompass“ vorstellt. In einer Mischung aus Rezepten, dann doch recht feinschmeckerischen Beschreibungen von Gerichten wie unbedingt bei 64 Grad gegarten Eiern mit Bottarga di […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verliert in Köln

Der FC Augsburg verliert auswärts gegen den 1. FC Köln am 10. Spieltag der Fußballbundesliga vor 49.000 Zuschauern mit mit 2:3. Die Tore erzielten Florian Niederlechner (14.) und Daniel Caligiuri für den FCA (68.). Steffen Tigges (47.), Huseinbasic (61.) und wiederum Tigges (81.) waren für den FC erfolgreich. Nach den Gelbrot-Sperren von Bauer und Gouweleeuw […]

gesamten Beitrag lesen »



Kinoprogrammpreis 2022 – Augsburger Liliom ausgezeichnet

Mit dem Kinoprogramm- und Verleiherpreis 2022 wurden im Berliner Kino International 209 Programmkinos aus ganz Deutschland gewürdigt. Die Jury prämierte dabei Kinos für ihr kulturell herausragendes Programm im Jahr 2021 mit Preisen in Höhe von 2.500 bis 20.000 Euro. In Augsburg erhielt das Liliom Kino den mit 2.500 Euro dotierten Preis für sein herausragendes Dokumentarfilmprogramm. […]

gesamten Beitrag lesen »



Musik und bayerischer Witz: Wellküren begeistern in Gersthofen

Die wohl bekannteste Musikantenfamilie Bayerns brachte Traudl Well und ihre Kinder, die Biermösl Blosn und die Wellküren, hervor – die Vorreiter der so genannten „Neuen Volksmusik“. Die Wellküren gibt es seit 35 Jahren; nun waren sie mit ihrem neuen Programm „Des werd scho wieder“ in die Stadthalle Gersthofen Von Sabine Sirach Schon als die Wellküren […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Lechhausen feiert Frieden mit eigener Tafel



Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab



Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Die nachhaltigste Klimademo ever!



13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen



Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031