DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 21.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Stadtratswahl: Zwei Bürgermeister gehören zu den Verlierern

Die Augsburger Kommunalwahl liegt in den letzten Zügen. Das Endergebnis wird in wenigen Stunden verkündet. Mit der CSU, den Grünen und der AfD stehen die Gewinner fest. Die SPD und Pro Augsburg wurden vom Wähler bestraft, die CSM nicht ernst genommen.

Stadtratswahl Augsburg 2014

Zwischenergebnis nach 220 von 257 Stimmbezirken – 17.3.14, 21:10 Uhr
38,0

22,7

3,5

12,5

5,0

3,4

5,8

3,9

1,5

1,9

1,8

CSU SPD FW GRÜ PrA LIN AfD CSM FDP ÖDP PWG
2008 40,1 30,1 1,7 10,3 9,4 3,5 2,7 1,5
+ / – -2,1 -7,4 +1,8 +2,2 -4,4 -0,1 +5,8 +3,9 -1,2 +0,4 +1,8
Sitze 23 14 2 8 3 2 3 2 1 1 1
2008 25 19 1 6 6 2 1

Bildunterschrift

So könnte der Stadtrat ab Mai zusammengesetzt sein. Ungewiss ist, ob die Grünen ihren 8. Sitz behaupten, da sie in den noch nicht ausgezählten Stadtbezirken traditionell unterdurchschnittlich abschneiden. Der Sitz würde an die AfD gehen.




Die Besetzung des neu gewählten Augsburger Stadtrats setzt sich nach der Auszählung der panaschierten Stimmzettel von 220 der 257 Stimmbezirke folgendermaßen zusammen: CSU 23 Sitze, SPD 14 Sitze, Grüne 8, AfD 3, Pro Augsburg 3, CSM 2 , Freie Wähler 2, Linke 2, FDP, ÖDP und Polit-WG erhalten jeweils einen Sitz. Eine Stimme steht auch dem alten und neuen Oberbürgermeister Kurt Gribl zu, womit die CSU mit insgesamt 24 Stimmen mit Abstand das größte Gewicht hat. Die Grünen und die AfD befinden sich kurz vor der Ziellinie noch im Rennen um einen Sitz. Es ist durchaus möglich, dass die Grünen einen ihrer 8 Sitze verlieren, der dann nach dem Auszählungsverfahren Hare/Niemeyer der AfD als 4. Sitz zufallen würde. Bei allen anderen Parteien dürfte sich nichts mehr verändern.

Von Siegern und Verlierern

Peter Schwab

Peter Schwab


Auch bei den Siegern gibt es Verlierer, wie das Hin und Her auf der CSU-Liste sichtbar macht. Prominentestes „Opfer“ ist dabei Rolf Baron von Hohenhau, der von Platz 5 auf Platz 21 abstürzte. Hohenhau wird zwar dem Stadtrat angehören, aber mit diesem Ergebnis wird er wohl kaum den neuen starken Mann in der CSU-Fraktion geben können. Richtig tragisch ist dagegen das Ergebnis des Spitzenmannes der Jungen Union, Florian Zach, der von einem vermeintlich sicheren Platz 18 auf Platz 32 herabgestuft wurde und somit keine Chance auf einen Sitz hat. Das gleiche gilt für Michael Bernicker, der ebenfalls dramatisch verlor und von Platz 22 auf 34 „nach oben abgeschossen“ wurde.

Benedikt Lika

Benedikt Lika


Einen großen Sieg feierte dagegen Benedikt Lika, er verbesserte sich von Platz 35 auf Platz 8. Ein sensationelles Ergebnis, das für die Stadt in Sachen Inklusion einen großen Schritt nach vorne bedeuten könnte. Nicht ganz so grandios, aber ebenfalls sehr überraschend ist der große Sprung des Polizeibeamten Peter Schwab, der sich von 33 auf Platz 14 verbesserte. „So wie es gerade aussieht, wird morgen ein Märchen war: Es handelt vom kleinen Peterle, das auszog um Stadtrat zu werden“, freut sich Schwab auf seiner Facebook-Seite. Überraschend ist auch der Aufstieg von Gärtnermeister Peter Uhl, der sich von Platz 17 der CSU-Liste auf Platz 5 vorarbeitete und somit vom Wähler seine Ambition auf ein Vorstandsamt untermauert bekam.

Schockstarre bei der SPD

Jutta Fiener

Jutta Fiener


Die SPD verlor 5 Sitze und ist mit 14 Sitzen bei einem historischen Tief angekommen. Eine Demütigung, die die Partei in eine Schockstarre versetzte. Doch beim großen Verlierer der Wahl gibt es auch Sieger. Einen sicheren Stadtratssitz sicherte sich überraschenderweise Jutta Fiener. Die neue SPD-Stadträtin aus Göggingen segelte von Platz 18 auf Platz 9. Die SPD-Parteivorsitzende Ulrike Bahr verbesserte sich um 22 Plätze und landete schließlich auf Platz 6. Ein ähnlicher Aufstieg lässt sich beim langjährigen SPD-Landtagsabgeordneten Willi Leichtle verzeichnen. Der ehemalige Landtagsabgeordnete kletterte von 25 auf Platz 8. Der Absturz der SPD bedeutet einen nicht für möglich gehaltenen Niedergang der Partei in einer ehemaligen sozialdemokratischen Hochburg, weshalb SPD-Frontmann Stefan Kiefer neben Peter Grab und Hermann Weber zu den großen Verlierern der Augsburger Kommunalwahl zählt. 28 Prozent sind für einen Oberbürgermeister-Kandidaten der SPD ein desaströses Ergebnis.

Schönberg vor dem Aus

Rainer Schönberg

Rainer Schönberg


Nicht weniger schmerzhaft dürfte für den ehemaligen Chef der Freien Wähler, Rainer Schönberg, das Abschneiden der Freien Wähler sein, die wohl über zwei Sitze nicht hinauskommen werden. Ein Ergebnis, das für Schönberg das Aus bedeuten würde. Er wurde nämlich auf der FW-Liste auf Platz drei verdrängt. Neue Nr. 2 der Freien Wähler ist Regina Stuber-Schneider.

Thomas Weitzel wird als neuer Kulturreferent gehandelt

Bürgermeister und Kulturreferent/Sportreferent Peter Grab und seine Wählervereinigung Pro Augsburg sind am gestrigen Wahltag von der Bürgerschaft trotz eines aufwändigen Wahlkampfes abgestraft worden. Pro Augsburg hat als „Regierungspartei“ mit einem Superrefenten und Bürgermeister ihre Sitzanzahl vom Wähler halbiert bekommen. Mit Peter Grab, Beate Schabert-Zeidler und Dr. Holzapfel werden im neuen Stadtrat drei Plätze von Pro Augsburg belegt. Ein Ergebnis, mit dem in der politischen Stadt gerechnet wurde, obwohl wenige Tage vor der Wahl eine demoskopische Umfrage veröffentlich wurde, die Pro Augsburg 6 Sitze prognostizierte. Der Wähler ließ sich davon nicht beeindrucken. Grab erhielt die Quittung für eine geist- und konzeptlose Kulturpolitik. Nobody und Traumtänzer Frank Dietrich wurde vom Wähler auf Platz 7 verbannt. Die vermeintlichen Zugpferde erwiesen sich als lahme Enten: Tugay Cogal verlor einen Platz, statt etwas zuzulegen, Johannes Althammer erging es genauso. Das schlechte Abschneiden Peter Grabs wird in den kommenden Wochen einen großen Gewinner hervorbringen, nämlich den neuen Kulturreferenten. Ein möglicher Grab-Nachfolger mit Format wäre Thomas Weitzel, der Leiter des städtischen Kulturamtes. „Sie haben sicher Verständnis dafür, dass ich mich dazu nicht äußern werde“, so Weitzel zur DAZ auf Anfrage. Weitzel schweigt, aber dafür haben ihn einige Parteivorsitzende auf dem Zettel, wie eine DAZ-Recherche ergab.

Zum Abschied ein Respekt-Ergebnis für Leipprand

Die Grünen konnten insgesamt zulegen. Ob es am Ende zu einem Sitz oder zu zwei Sitzen Zuwachs reicht, wird sich im Lauf des Vormittags zeigen. Schmerzvolle Bewegungen gab es auf der Grünen Liste nicht. Eva Leipprand wurde von der Bürgerschaft zum Abschied Respekt bekundet (von 51 auf 10). Der Grünen Bürgermeisterin a.D. gelang damit ein ähnliches Manöver wie Claudia Roth, die sich ganz hinten auf der Grünen Liste platzieren ließ. Interessanterweise hat Parteivorstand Matthias Strobel keinen guten Stand bei der Grünen Wählerschaft. Er wurde nicht nach vorne, sondern nach hinten gereicht. Es handelt sich zwar nur um ein Plätzchen (von 8 auf 9), aber möglicherweise um das entscheidende.

Lange Gesichter bei der CSM

Lange Gesichter gab es bei der CSM. Bürgermeister und Finanzreferent Hermann Weber hat sich mehr erwartet. Listenintern gab es kaum Bewegungen. Womit das überraschend schwache Abschneiden der CSM zu tun haben könnte, wird von der DAZ an anderer Stelle erörtert. Der Wahlerfolg der AfD (3 oder 4 Sitze) ist nicht weniger rätselhaft als das schlechte Ergebnis der CSM. Auch in diesem Fall ist ein genaueres Hinsehen notwendig.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtratswahl 2014: Die CSU gewinnt

Nachdem 242 von 257 Stimmbezirken ausgezählt sind, zeichnet sich ein deutlicher Wahlsieg für die CSU ab. Aktuell liegt die CSU bei 26 Sitzen, während die SPD sich mit 14 Sitzen in eine historische Niederlage fügen muss. Stadtratswahl Augsburg 2014 - Trendwahl Nur unveränderte und kumulierte Stimmzettel - Stand 20:35 Uhr 44,2 23,1 2,5 10,4 3,5 3,2 6,4 2,8 1,1 1,3 1,6 CSU SPD FW GRÜ PrA LIN AfD CSM FDP ÖDP PWG 2008 40,1 30,1 1,7 10,3 9,4 3,5 - - 2,7 1,5 - + / - +4,1 -7,0 +0,8 +0,1 -5,9 -0,3 +6,4 +2,8 -1,6 -0,2 +1,6 Sitze 26 14 1 6 2 2 4 2 1 1 1 2008 25 19 1 6 6 2 - - 1 - - Der einzige große Gewinner neben der CSU ist die AfD, die bei ihrer ersten Bewerbung um den Einzug in den Augsburger [...]

gesamten Beitrag lesen »



OB-Wahl: Gribl über 50 Prozent

Nachdem 214 von 257 Stimmbezirken ausgezählt sind, sieht Kurt Gribl wie der sichere Sieger aus. Der CSU-Kandidat Kurt Gribl liegt kurz vor der Ziellinie bei 51,4 Prozent, während Kiefer mit 28,2 Prozent abgeschlagen scheint. An dritter Stelle liegt der Grüne OB-Kandidat Reiner Erben mit 6,5 Prozent. Platz vier belegt Thomas Lis mit 3,8 Prozent. Der große Verlierer des Abends heißt Peter Grab mit 3,7 Prozent. Dr. Gribl (CSU) 51,4 % Dr. Kiefer (SPD) 28,2 % Schafitel (FW) 2,6 % Erben (GRÜNE) 6,5 % Grab (PRO [...]

gesamten Beitrag lesen »



Erste OB-Prognose von Radio Augsburg

Eine Wählerbefragung, die Radio Augsburg an heutigen Wahlsonntag durchgeführt hat, prognostiziert einen überlegenen Wahlsieg des Amtsinhabers Dr. Kurt Gribl. In der Umfrage wurden 325 Wähler nach Verlassen des Wahllokals befragt. Davon haben 55 Prozent Kurt Gribl ihre Stimme gegeben. Statistische Schwankungen sieht Radio Augsburg bei dieser Zahl eher nach oben als nach unten. 25 Prozent sprachen sich für den SPD-Kandidaten Dr. Stefan Kiefer aus. Will man der Umfrage folgen, verlor auch Peter [...]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg wählt

Eine Stadtratsperiode ist vorbei. Der Wahlkampf ist zu Ende. Heute hat der Souverän das Wort. Von Siegfried Zagler Am heutigen Sonntag wird von der Bürgerschaft von 8 Uhr bis 18 Uhr entschieden, wer die Stadt Augsburg in der kommenden Stadtratsperiode regiert. Gegen 19.30 Uhr wissen wir, ob Kurt Gribl vom Souverän im Amt bestätigt wurde, […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA überzeugt gegen Schalke und verliert

In der 25. Runde der Fußballbundesliga verlor der FC Augsburg sein Heimspiel in der ausverkauften SGL Arena gegen Schalke 04 1:2. Die Tore einer sehenswerten und spannenden Bundesligapartie schossen Tobias Werner für den FCA (5.) und Klaas Jan Huntelaar für Schalke (33./49.). Von Siegfried Zagler Ein kleiner Schock für FCA-Trainer Markus Weinzierl bereits vor der […]

gesamten Beitrag lesen »



13. Augsburger Linux-Infotag

„Warum Linux?“ lautet das Motto des diesjährigen Augsburger Linux-Infotags, der am 22. März bereits zum 13. Mal von der Linux User Group Augsburg e.V. und der Hochschule Augsburg organisiert wird. Linux ist ein kostenloses alternatives Betriebssystem, das man statt oder zusätzlich zu Microsoft Windows auf dem Computer installieren kann. Gegenüber Microsoft und Apple besitzt es einige Vorteile, sodass […]

gesamten Beitrag lesen »



Aus den Eingeweiden von geschlachteten Tieren

Warum die GMS-Umfrage zur Kommunalwahl in Augsburg nicht ernst zu nehmen ist Kommentar von Siegfried Zagler Selten hat sich ein Umfrage-Institut so blamiert, wie das Hamburger Institut „GMS“ zur Kommunalwahl 2008 in Nürnberg. Kurz vor der Kommunalwahl hatte sich der damalige CSU-Bezirkschef Günther Beckstein über eine Umfrage geärgert, die SPD-Oberbürgermeister Ulrich Maly und seine SPD […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Erste Prognose sieht CSU und Gribl weit vorne

Das erste Umfrageergebnis, das angeblich nach seriösen demoskopischen Kriterien durchgeführt wurde, ist auf dem Markt. Das Resultat beinhaltet zwei große Überraschungen: das gute Abschneiden von Pro Augsburg (10%) und das schlechte Abschneiden der CSM (1%). Für die Augsburger Grünen (9%) dürfte das Ergebnis ebenfalls, falls es sich am Wahlabend ähnlich abbilden sollte, eine Niederlage bedeuten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Hoeneß zu Haftstrafe verurteilt

Der Präsident der FC Bayern Uli Hoeneß ist heute wegen Steuerhinterziehung von einem Münchner Landgericht zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Das Gericht blieb damit unter dem Antrag der Staatsanwaltschaft, die fünf Jahre und sechs Monate Haft gefordert hatte. Hoeneß habe kriminelle Energie an den Tag gelegt, so Staatsanwalt Achim von […]

gesamten Beitrag lesen »



Wem gehört die Stadt?

Wem gehört die Stadt?

„Wir haben Strandburgen gebaut. Jetzt schwimmen wir in dem Meer, das diese weggeschwemmt hat.“ Rem Koolhaas‘ treffende Beschreibung der Folgen der Trabantenstädte, der durchge­stylten Baugebiete bzw. Plätze ohne Leben und Seele ist hochaktuell.
Stefan Quarg erklärt, was es wirklich bedeutet, die Stadt weiter zu denken.
» weiterlesen

gesamten Beitrag lesen »



Jens Keller: „Der FCA steht zurecht dort oben“

Am morgigen Freitag (20.30 Uhr) ist in der 25. Runde der Fußballbundesliga der FC Schalke 04 in Augsburg zu Gast. Beide Mannschaften sind die Gewinner der Rückrunde. Gelsenkirchen belegt in der Rückrundentabelle Platz 3, Augsburg Platz 4. Die Vorzeichen für ein spannendes Spiel könnten somit nicht besser sein. Die Erfolgsstatistiken beider Teams können sich sehen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031