DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 07.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Fusion: AfD unterstützt Bürgerbegehren

Die AfD-Fraktion im Augsburger Stadtrat schließt sich den Forderungen der Grünen an und bewertet die geplante Fusion zwischen den Stadtwerken Augsburg und erdgas schwaben als „klassischen Fall für eine Entscheidung der Bürger“.

Thomas Lis

Thomas Lis


„Seit einiger Zeit laufen Untersuchungen zum Thema Fusion der Stadtwerke Energie GmbH mit der Erdgas Schwaben GmbH. Die von den daran interessierten Stellen in Auftrag gegebenen Gutachten kommen – wenig erstaunlich – natürlich zu sehr positiven Synergieeffekten, die sie mit einer Fusion verbunden sehen. Die vor einigen Monaten bereits vorauseilende Bestellung des Erdgas Schwaben Chefs Klaus-Peter Dietmayer zum Co-Geschäftsführer der Stadtwerke ist ein klares Zeichen, dass stückchenweise Fakten geschaffen werden sollen, um die gewünschte Entscheidungen letztlich unumkehrbar zu machen.“ So beginnt eine Pressemitteilung der Augsburger AfD-Fraktion, die mit vier Sitzen im Augsburger Stadtrat vertreten ist.

Die AfD bewertet die vorgelegten Zahlen der ersten Machbarkeitsstudie skeptisch und befürchtet deutliche Einschnitte bei den Beschäftigten. „Irgendwo müssen die angedachten Einsparpotentiale ja realisiert werden, und bei vielen Fusionen sind es immer wieder die Mitarbeiter, die dafür bluten müssen,“ so Thomas Lis, Fraktionsvorsitzender der AfD. Im Gegensatz zu den Grünen spricht sich die AfD in einem am Dienstag in der Fraktionssitzung gefassten Beschluss, dagegen aus, die Stadtwerke oder auch nur Teile davon aus der städtischen Hand zu geben. „Ich bin hier etwas verwundert über das Verhalten der SPD, die sich ja in ihrem Wahlprogramm explizit gegen solche Überlegungen ausgesprochen hat“, wundert sich Thomas Lis, der den „öfter geäußerten Verdacht, dass die Stadtwerke aufgrund der explosiv steigenden Kosten der Bahnhofsuntertunnelung dringend weitere finanzielle Mittel benötigten“, durch das SPD-Verhalten eher bestätigen als entkräfte sieht. – Die AfD unterstützt das gestartete Bürgerbegehren durch Sammlung von Unterschriften und der Auslage der Unterlagen in der Augsburger Geschäftsstelle in der Halderstraße. „Die Entscheidung, ob hier städtisches Tafelsilber aus der Hand gegeben werden soll, muss aus unserer Sicht durch den Bürger legitimiert werden, denn das ist eine Entscheidung, die die Stadt über lange Jahre entscheidend prägen wird.“

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: FDP attackiert Grüne

Die Augsburger FDP, die mit einem Sitz im Stadtrat vertreten ist, unterstützt die Fusion der Stadtwerke mit erdgas schwaben und nimmt die Grünen unter Beschuss. „Eine Fusion der swa Energie GmbH mit Erdgas Schwaben bringt nur Vorteile, vor allem ein Gewinnsteigerungspotential von zirka 10 Millionen im Jahr, davon gehen 7 Millionen Euro an die Stadtwerke Holding, die für Infrastrukturprojekte in Augsburg eingesetzt werden können und das ohne fusionsbedingte Kündigungen." So beginnt [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Grüne spielen auf Zeit

Die Augsburger Grünen haben auf ihrer gestrigen Stadtversammlung beschlossen, nichts zu beschließen, indem sie in Sachen Fusion zwischen den Augsburger Stadtwerken und erdgas schwaben auf die Karte "Bürgerbeteiligung" setzen. Von Siegfried Zagler "Die Augsburger Grünen fordern eine aktive und direkte [...]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: Die Stadtratsfraktion löst sich auf

Ab Februar ist es offiziell: Pro Augsburg verliert Fraktionsstatus. Gestern ist Peter Grab einem neuen Verein („Wir sind Augsburg“) beigetreten, der sich „politische Organisation“ nennt. „Nach reiflicher Überlegung und unter Abwägung vieler Nach- und Vorteile hat das Präsidium heute entschieden, Peter Grab in den Verein WSA als Mitglied aufzunehmen.“ So witzelten gestern Anna Tabak und Zeljka Pavlovic Katic auf der Facebookseite des Vereins. Die Fraktionsvorsitzende der Pro Augsburg Fraktion, Beate Schabert-Zeidler, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Grüne wollen Bürgerentscheid

Auf der heutigen Stadtversammlung der Augsburger Grünen fällt eine Vorentscheidung darüber, wie sich die Grünen in Sachen Fusion zwischen den Stadtwerken Augsburg und erdgas schwaben positionieren werden. Der Grüne Kreisvorstand und zahlreiche Mitglieder haben ein Papier verfasst, das auf der heutigen Stadtversammlung der Grünen abgestimmt werden soll. Eine Recherche der DAZ ergab, dass von allen […]

gesamten Beitrag lesen »



Opernball – oh là là!

Unter dem Motto „Moulin Rouge“ öffnete das Theater sein Haus den Augsburgern für eine fröhliche Ballnacht. Von Halrun Reinholz Schon zum 15. Mal fand im großen Haus des Theaters der Augsburger Opernball statt. Wie immer waren die Karten innerhalb kürzester Zeit verkauft – und das, obwohl es ein Vorkaufsrecht für Abonnenten gibt. Alle anderen haben […]

gesamten Beitrag lesen »



Kresslesmühle: Wieder­belebungs­versuch mit Weihrauch

Die Kresslesmühle war in den siebziger und achtziger Jahren ein Bürgerhaus mit politischer Zielsetzung. Diese „Tradition“ soll nun wieder aufgegriffen werden. Dass die Geschichte des Bürgerhauses Kresslesmühle eine Geschichte des Scheiterns ist, gehört zu den offenen Geheimnissen der Stadt, weshalb der Wieder­belebungs­versuch eines ehemaligen Bürgerhaus-Konzeptes überrascht. Von Siegfried Zagler

gesamten Beitrag lesen »



CFS: Probleme bei der Eisbahn II

Die Pannenserie beim Umbau des Curt-Frenzel-Stadions reißt nicht ab. Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen fordert Aufklärung. Die Grüne Stadtratsfraktion hat einen Berichtsantrag für den Bauausschuss am kommenden Donnerstag gestellt. Die Grünen verlangen Aufklärung über die aktuellen Probleme und Verzögerungen bei der Eisbahn II im CFS. „Offenbar steht der Umbau des Curt-Frenzel-Stadions unter keinem guten Stern, […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtforum „Zukunfts­leit­linien für Augsburg“

Am Mittwoch, 21. Januar, eröffnet OB Dr. Kurt Gribl das erste Stadtforum im Rahmen des Stadt­entwicklungs­konzepts STEK. Im Mittelpunkt stehen die neuen „Zukunfts­leitlinien für Augsburg“, die die Grundlage für die nachhaltige Entwicklung Augsburgs bilden sollen. Auf der Veranstaltung, die um 18 Uhr in der Industrie- und Handels­kammer Schwaben (Stettenstraße 1 + 3) beginnt, werden die Ergebnisse der Online-Beteiligung […]

gesamten Beitrag lesen »



Deutscher-Krimi-Preis für Franz Dobler

Die Träger des Deutschen Krimi-Preises 2015 stehen fest. Unter den deutschsprachigen Autoren erhält der Augsburger Autor und Schriftsteller Franz Dobler die zum 31. Mal verliehene Auszeichnung für sein Krimi-Debüt „Ein Bulle im Zug“. Mit dem Deutschen Krimi Preis werden seit 1985 Autoren ausgezeichnet, die literarisch gekonnt und inhaltlich originell dem Genre neue Impulse geben. Organisiert […]

gesamten Beitrag lesen »



Kastagnetten und spanisches Feuer beim Sinfoniekonzert in der Kongresshalle

Das Thema Spanien lässt sofort Assoziationen zu Flamenco und feurigen Rhythmen entstehen. Beim 4. Konzert der Augsburger Philharmoniker wurden diese Erwartungen nur bedingt erfüllt, denn unter dem spanischen Deckmantel waren zwei sehr unterschiedliche Werke zu hören. Von Halrun Reinholz Dirigiert hat, wie schon im ersten Konzert der laufenden Spielzeit, der international erfahrene Julien Salemkour. Den […]

gesamten Beitrag lesen »



Wer ist Augsburg? – Ein Lustspiel, erster Akt

Auf Facebook wird derzeit von Peter Grab und Anna Tabak über den Stand der Dinge ihrer neuen Politgruppierung „Wir sind Augsburg“ informiert. Der Verein sei im Registergericht eingetragen und eine konstituierende Hauptversammlung stehe vor der Tür. Wenig später verdarb eine Meldung des Journalisten Peter Hummel die Gründer-Euphorie: Hummel reklamierte die Namensrechte des Vereins und veröffentlichte […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031