DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 23.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA: ungeheuer oben

Und über uns im schönen Sommerhimmel

War eine Wolke, die ich lange sah

Sie war sehr weiß und ungeheuer oben

Und als ich aufsah, war sie nimmer da



Ist Baba bald ein 10 Millionen Mann? Foto: Siegfried Kerpf

Vize-Afrika-Meister Baba kommt unverletzt zurück und könnte bereits gegen Werder eingesetzt werden Foto: Siegfried Kerpf


Bertolts Brechts „Erinnerung an die Marie A.“ wurde vom berühmtesten Sohn der Stadt 1920 während einer Zugreise von Augsburg nach Berlin verfasst. Heute gehört es zu den bekanntesten Versen, die je in deutscher Sprache geschrieben wurden. Es handelt sich um ein Gedicht, das die Vergänglichkeit und die Unvergänglichkeit besingt. Es sollte zur Vereinshymne des FCA vertont werden. Damit wäre die aktuelle Gefühlslage der Augsburger Fußballwelt vermutlich getroffen. Den FCA als „sehr weiß und ungeheuer oben“ zu bezeichnen, ist genauso angemessen wie die Vorstellung, dass sich das im Handumdrehen ändert. Niemand wäre vor der Saison auf die Idee gekommen, dass der FCA nach einem für einen kleinen und erfolgreichen Verein typischen Aderlass (Abgänge von drei kaum ersetzbaren Spielern) mit etwas anderem als mit dem Abstiegskampf zu tun haben könnte.

Andererseits: Wer eine Saison  auf Platz acht abschließt, kann in der darauf folgenden Saison auch ein Stück weiter vorne landen. Der Erfolg der Augsburger ist mit den Namen ihrer Spieler zu erklären: allen voran Ragnar Klavan, dann folgen Callsen-Bracker, Verhaegh, Baba, Baier, Werner, Bobadilla und schließlich Altintop. Diese Spieler zeigten in den vergangenen Wochen und Monaten überragende Leistungen. Sie bilden das Gerüst des FCA. Für die Rückrunde hat man sich mit dem hochtalentierten Dänen Pierre-Emile Höjbjerg verstärkt, der sich nahtlos in dieses Gerüst einfügt. Und nun das Heimspiel gegen Frankfurt in der nicht ausverkauften SGL-Arena. (Was muss eigentlich noch alles passieren, damit der FCA auch im Winter die Bude voll bekommt?): Dominik Kohr in der Innenverteidigung, darauf muss man kommen. Feulner wie davor als Linksverteidiger. Dann verletzt sich Verhaegh. Kohr verteidigt daraufhin rechts außen und der noch nicht ganz fitte Callsen-Bracker kommt nun doch in die Innenverteidigung zurück. Diese Rochade-Spiele schwächen „kleine Mannschaften“, nicht aber den FCA, der eine wunderbare erste Halbzeit hinlegt.

Hong verletzt, Baba immer noch beim Afrika-Cup, Callsen-Bracker unfit, Verhaegh verletzt. Der FCA konnte

Tabelle nach dem 20. Spieltag

Tabelle nach dem 20. Spieltag


trotz dieser gravierenden Handicaps in der ersten Halbzeit gegen Frankfurt überzeugen. In der zweiten Halbzeit das gleiche Bild wie gegen Dortmund: Die Augsburger verlieren den Faden, machen den Gegner mit vielen individuellen Fehlern stark, nehmen den Faden wieder auf und gestalten die Partie in der Schlussphase wieder offen und hätten mit ein wenig Glück das Spiel noch drehen können.

Der FCA steht zu recht dort wo er steht und darf unbescheiden nach Europa schielen. Drei Spiele in sieben Tagen mit der Ausbeute von sieben Punkten ist fette Beute. Der neue Präsident hat Weitblick und die Tabellenplatzierung stellt hohe TV-Gelder in Aussicht. Im Fußball ist alles vorstellbar, sogar dass der FCA sich für die Champions League qualifiziert und sich in diesem Orbit ebenfalls prächtig schlägt.  Baba kommt als Vize-Afrika-Cup-Sieger nach Augsburg zurück. Er hat beim FCA einen Vertrag bis 2019. Sein Marktwert könnte bald die Höhe des gesamten FCA-Etats erreichen. Warum nicht von einem „großen FCA“ träumen? Weil man sich es bereits vorstellen kann! Das Leben ist kurz, der Ball ist rund und ungeheuer oben. Siegfried Zagler

gesamten Beitrag lesen »



FCA verpasst Sprung auf Platz 3

Die Englische Woche beendete der FC Augsburg gegen Eintracht Frankfurt am 20. Spieltag der Fußball-Bundesliga mit einem leistungsgerechten 2:2 Unentschieden. Die Tore vor 27.122 Zuschauern in der SGL Arena schossen Ragnar Klavan (7.) und Raul Bobadilla (37.) für den FCA und Stefan Aigner (45+2) sowie Alexander Meier (70.) für Frankfurt. Das erste Unentschieden dieser Saison sichert den Augsburgern weiterhin den vierten Platz in der Tabelle. Von Siegfried Zagler In der Heimpartie gegen [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Auf dem Sprung nach „ungeheuer oben“?

Am morgigen Sonntag spielt der FCA gegen Eintracht Frankfurt. Es handelt sich um die 20. Runde der Fußballbundesliga und bei einem Sieg könnte der FC Augsburg den dritten Rang der Tabelle einnehmen. Dieser Platz in einer der Liga, die zu den drei besten der Fußballwelt gehört, würde am Ende des Tages die direkte Qualifikation zur Champions League bedeuten. Von Udo Legner Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. Die Nacht [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Die ersten Statements

Die ersten Statements aus dem Regierungslager bezüglich der für die Stadt nicht finanzierbaren Theatersanierungskosten sind auf dem Meinungsmarkt. Es handelt sich um Stellungnahmen der Stadtratsfraktionen der SPD und der Grünen. Von Siegfried Zagler Die Grüne Stadtratsfraktion hält eine Sanierung des Theatergebäudes am Kennedyplatz weiterhin notwendig für den Fortbestand des Theaterbetriebs in Augsburg. „Das heutige Theatergebäude wurde im Krieg komplett zerstört und 1956 in einem Kraftakt wiedereröffnet. Seither wurde bis auf die Technik [...]

gesamten Beitrag lesen »



Knock, knock, knockin‘ on Heaven’s door: FCA vor den Toren der Champions League

In dem mit 80.867 Zuschauern ausverkauften Signal Iduna Park gewann der FC Augsburg nach dramatischem Kampf durch das sechste Saisontor von Raul Bobadilla (50.) gegen Borussia Dortmund auch sein zweites Rückrundenspiel. Nach dem 11. Saisonsieg klettert der FCA auf den vierten Tabellenplatz und klopft an die Tür zur Champions League. Jürgen Klopp kassiert mit seinem […]

gesamten Beitrag lesen »



Ist das Theater noch zu retten?

Sanierungskosten von zirka 200 Millionen Euro: Der Schockzustand ist mit Händen zu greifen. Die Frage, ob und wie man das Theater retten kann, ist seit gestern zur Jahrhundertfrage der Augsburger Kommunalpolitik avanciert. Von Siegfried Zagler „Die Nachricht von meinem Tod ist leicht übertrieben“, so eine Depesche von Mark Twain aus dem fernen Europa an eine […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Dortmund: Klopp ist der Architekt des Niedergangs

Am heutigen Mittwochabend treffen im ausverkauften Signal-Iduna Park in Dortmund (20 Uhr) mit dem FCA und Borussia Dortmund zwei Mannschaften aufeinander, die nur zwei Dinge gemeinsam haben: Beide stehen zurecht dort, wo sie stehen und für beide ist ihr Tabellenstand ziemlich überraschend. Die Dortmunder wurden vor der Saison wie gewohnt als Bayern-Verfolger gehandelt und die […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht: Rückkehr des verlorenen Sohnes

Das Ende der DDR und der anderen sozialistischen Länder machte eine Neuentdeckung Bertolt Brechts möglich – auch in Augsburg. So die Grundannahme der Augsburger Brechtfestival-Macher Joachim Lang und Jan Knopf, die in Augsburg nicht unumstritten sind. Wie in Augsburg mit Bertolt Brecht umgegangen wurde und wird, schildert in einer Art kulturpolitischen Brecht-Reportage der Berliner Journalist […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Kostenberechnung ist ein Schock

Die erste belastbare Kostenrechnung für die Sanierung des Großen Hauses ist durchgesickert. Nach zuverlässiger Quelle soll die Sanierung des Großen Hauses 188 Millionen Euro kosten. 118 Millionen sollen sofort notwendig sein. 70 weitere Millionen kommen im Lauf der Sanierungsphasen dazu. Viel mehr ist aktuell nicht in Erfahrung zu bringen. Die Fraktionsvorsitzenden sind von den Berechnungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht: Erben wollen Castorfs Baal stoppen

Von Siegfried Zagler Nach Brechts Tod, tauchte aus den Wäldern ein leibhaftiger Baal auf. Sein Name: Rainer Werner Fassbinder. Volker Schlöndorff sagt, dass Fassbinder während seiner Baal-Verfilmung zu Baal geworden sei. Fassbinder wollte die Geschichte der Bundesrepublik anhand von Frauenschicksalen erklären. Bertolt Brecht wollte die Welt erklären und mit seiner Baal-Inszenierung hat Frank Castorfs dieses […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Vielfalt in der Langen Brechtnacht und bei der Eröffnungsgala

Die Lange Brechtnacht ist, in Assoziation zur Langen Kunstnacht, längst eine eingeführte Institution innerhalb des Brechtfestivals geworden. Von Halrun Reinholz Girisha Fernando, gut vernetzt in der Augsburger Musikszene und darüber hinaus, hat sich auch in diesem Jahr wieder bemüht, Kunstschaffende zusammenführen, die sich im Sinne Brechts „mit Text, Musik und einer Botschaft“ in die Gegenwart […]

gesamten Beitrag lesen »



Flüchtlingspolitik: Aus für Halle 116

Das Vorhaben der Stadt, eine ehemalige Außenstelle des Konzentrationslagers zum Teil als Unterbringungsort für Flüchtlinge einzurichten, ist gescheitert. „Die Halle 116 wird vom Freistaat Bayern nicht weiter geprüft“, wie es in einer Pressemitteilung der Stadt heißt. Oberbürgermeister Kurt Gribl und der 3. Bürgermeister/Sozialreferent Stefan Kiefer müssen zur Kenntnis nehmen, dass der Freistaat Bayern die „Halle […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031