Meinhard Motzko im großen DAZ-Interview über die Zukunft des Theaters
Meinhard Motzko ist Sozialwissenschaftler, lebt in Bremen und begleitet seit 1985 öffentliche Einrichtungen bei der Konzept- und Organisationsentwicklung. Ein Schwerpunkt seiner Aktivitäten ist die interkulturelle Ausrichtung von Kultureinrichtungen aller Art. Einzelne Projekte führten ihn neben dem gesamten deutschsprachigen Bereich bis in die Nachfolgestaaten der Sowjetunion, Zentralasien und China. Motzko hat große Erfahrung bezüglich Zielvorgaben im subventionierten Theaterbereich. „Eine schonungslose Analyse der Einnahmenseite und der Kostentreiber“, so Meinhard Motzko auf die Frage, was zuerst geschehen müsse, damit das Augsburger Stadttheater innerhalb seines Budgetrahmens zu wirtschaften in der Lage ist. Das Interview erscheint mit der heutigen Ausgabe aus aktuellem Anlass zum zweiten Mal. (mehr …)
Theaterstück über Juden, Christen, Muslime und den Riss durch die Welt - auf einer gemeinsamen Reise durch Afrika entdecken sie das Potential ihrer Religionen für eine Veränderung der Welt.
Auf der Bühne fünf SchauspielerInnen und fünf marmorne Klötze. Nicht mehr und nicht weniger. Keine Requisiten, keine Kostümwechsel. Die Schauspieler lassen im leeren Raum Welten für uns entstehen. Gekonnt unterstützt durch sensibel eingesetzte Lichtstimmungen.
Sie steigen herab vom Himmel, aus den Wolken oder [...]
Nach vier Spielen ohne Niederlage verlor der FC Augsburg am 21. Spieltag der Fußballbundesliga gegen Werder Bremen vor 39.746 Zuschauern im nicht ganz ausverkauften Weser-Stadion mit 2:3. Assani Lukimya (16.), Franco di Santo (23.) und Theodor Gebre Selassie (45.) schossen die Tore für Bremen, die Anschlusstreffer des FCA erzielten Ragnar Klavan (21.) und Tobias Werner (79.).
Von Siegfried Zagler
In Bremen konnte FCA-Trainer Markus Weinzierl wieder auf Afrika-Heimkehrer Baba zurückgreifen. Der [...]
Falls Joachim Lang das Vertragsangebot der Stadt ablehnen sollte, noch ein weiteres Festival zu verantworten, kümmert das wenig. Dann macht die Stadt 2016 ein Brechtfestival eben ohne Joachim Lang. Viel schlechter als das kürzlich zu Ende gegangene Brechtfestival kann es ohnehin kaum werden.
Von Siegfried Zagler
Während des diesjährigen Augsburger Brechtfestivals gab es drei bemerkenswerte Ereignisse. Zuvorderst die rauschhafte Baal-Inszenierung am Münchner Residenz-Theater, die kurz vor und während des Augsburger Brechtfestivals [...]
Nicht nur zur Festivalzeit bringt Karla Andrä Kindern die Gedichte von Bertolt Brecht näher. Von Halrun Reinholz Noch bevor das Brechtfestival 2015 eröffnet wurde, gab es sozusagen eine „Vorpremiere“ auf der Brechtbühne: Die „Kleine Brechtrevue“ für Kinder hat sich Karla Andrä ausgedacht, um Kindern die Gedichte von Bertolt Brecht schmackhaft zu machen. Nicht zum ersten […]
Mutter Courage als Gastspiel des Berliner Ensembles und Bühnenmusik im Sinfoniekonzert zum Abschluss des Festivals, dessen Zukunft nach wie vor ungewiss ist. Von Halrun Reinholz Die letzten Tage des Brechtfestivals nach dem Wochenende brachten diesmal statt der „Geburtstagsgala“ mal eine andere Art der Hommage an den Dichter: Vor zweimal ausverkauftem Haus stand das Berliner Ensemble […]
Am kommenden Samstag trifft der FCA im Weserstadion (15.30 Uhr) auf eine Bremer Mannschaft, die einen märchenhaften Rückrundenstart vorzuweisen hat. Werders Erfolg hat einen Namen: „Victory“ Skripnik. Von Udo Legner Was zu Beginn dieser Bundesligasaison noch als Duell der Kellerkinder gehandelt wurde, ist zu einem Spitzenspiel des 21. Spieltags geworden. Mit dem SV Werder Bremen […]
Warum man in das Theater am Kennedy-Platz keinen Cent mehr stecken sollte Von Siegfried Zagler Die Stadt Augsburg steht vor einem tiefen Abgrund, den sie selbst ausgehoben hat. Es geht um das Stadttheater, das über Jahrzehnte hinweg systematisch kaputt gespart wurde und nun in schwere Not geraten ist: 235 Millionen soll die Sanierung kosten. Diese […]
Das Aktionstheater der der bluespots production nimmt die Besucher mit ins Exil. Ähnlich wie das sensemble-Theater mit seinem „Exilhaus“ hatten auch die immer wieder mit außergewöhnlichen Ideen in Erscheinung tretenden bluespots productions (künstlerische Leitung: Leonie Pichler) die Idee, Exil für die Zuschauer „erfahrbar“ zu machen. So wurde man Teil eines Geschehens, das am Hauptbahnhof begann. […]
Brechts Kriegserleben aus zweiter Hand wurde im Rahmen des Brechtfestivals musikalisch neu interpretiert. Von Halrun Reinholz Ein kleiner, feiner Kammerchor: Das Junge Vokalensemble Schwaben ist für seine Qualität bekannt. Diesmal stand nicht, wie üblich, Andrea Huber am Dirigentenpult, sondern Yoed Sorek, in Augsburg als Liedinterpret bekannt. Neben ihm die Sopranistin Beatrice Ottmann und der Bariton […]
Das sensemble Theater ließ sich rund um das Thema „Exil“ einiges einfallen. Von Halrun Reinholz „Schwarze Liste – Exilhaus“ – schon der Titel des Stückes im sensemble Theater wirkt nicht gerade heimelig. Und dann noch die Ankündigung: „Die Flucht ins Exilhaus ist nur zwischen 19 und 20 Uhr möglich. Gültige Reisepapiere oder genügend Dollars sind […]
Ein Abend im Hoffmannkeller präsentiert unter dem Titel „Exilkabarett“ Lieder von Brecht und weniger bekannten Zeitgenossen. Von Halrun Reinholz Kabarett war und ist immer eine Auseinandersetzung mit den herrschenden Zuständen und bietet oft die Möglichkeit, mit satirischen Mitteln Dinge auszudrücken, die nicht offiziell gesagt werden dürfen. Die Künstler, die wie Brecht wegen der Repressionen der […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]