DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 25.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Chatkontrolle: Europa steht am Scheideweg der digitalen Privatsphäre

Mit neuem Schwung ist ein besonders umstrit­tenes Vorhaben auf die EU-Agenda zurück­gekehrt: die sogenannte Chat­kontrolle. Offiziell soll der Gesetz­entwurf den Kampf gegen Darstel­lungen von Kindes­miss­brauch stärken, doch die vorge­schla­genen Mittel könnten digitale Grundrechte in Europa unwider­ruflich verändern.

Von Bruno Stubenrauch

Unter der am 1. Juli von Dänemark über­nom­menen Rats­präsident­schaft wird die seit 2022 andauernde, fest­ge­fahrene Debatte um eine entspre­chende Verord­nung (DAZ berichtete) wieder mit Hoch­druck geführt. Im Kern sieht der Plan der EU vor, private Kommu­nikation über das sogenannte „Client-Side-Scanning“ direkt auf den Geräten der Nutzer zu über­wachen.

Tabubruch mit gravierenden Folgen

Das würde bedeuten, dass jede Nachricht und jede Datei durch­leuchtet wird, bevor sie durch die Ende-zu-Ende-Verschlüs­selung geschützt wird. Damit würde diese funda­mentale Sicher­heits­techno­logie, die das Kommu­nika­tions­geheimnis schützt, de facto aus­ge­hebelt – ein beispiel­loser Tabubruch.

Datenschützer und Bürger­rechtler warnen eindring­lich vor den Folgen. Sie bezeichnen die geplante Maßnahme als Einstieg in eine anlass­lose Massen­über­wachung und sehen darin einen Verstoß gegen das Recht auf Privat­sphäre. Die gesamte Bevöl­kerung würde unter General­verdacht gestellt.

Massives Risiko falsch positiver Treffer

Bald falsch positiv? Nektarine

Unschuldige Bürger könnten durch fehler­hafte Algo­rithmen auch tat­säch­lich unter Verdacht geraten. Wird eine Datei irr­tüm­lich z.B. als porno­grafi­sches Material ein­ge­stuft, meldet die Software dies auto­ma­tisch an Behörden – mit Konse­quenzen wie Haus­durch­suchungen, Beschlag­nahme von Handys und Ver­neh­mungen. Die Betrof­fenen erfahren davon erst, wenn die Polizei vor der Tür steht, ohne jede Mög­lich­keit einer eigenen Vorab­prüfung. Das unter­gräbt funda­men­tale rechts­staat­liche Prin­zipien.

Opt-in“ als falsche Wahl?

Auch Messenger­dienste wie Signal, Threema und WhatsApp positio­nieren sich vehe­ment gegen die Pläne. Signal und Threema haben sogar ange­kündigt, den euro­päischen Markt zu ver­lassen, sollte die Ver­ord­nung in Kraft treten.

Beliebte Handy-Messenger

WhatsApp warnt vor den weit­rei­chen­den Risiken und betont, dass Ver­schlüs­se­lung und Chatkontrolle unver­einbar sind. In der Dis­kus­sion ist ein „Opt-in“-Modell: Wer weiter­hin Bilder, Videos und Links ver­senden möchte, müsste der voll­stän­digen Über­wachung seiner Chats zustim­men. Wer hin­gegen seine Privat­sphäre schützen will, wäre auf reine Text­nach­richten be­schränkt, für Kritiker ein er­zwun­gener Deal: ent­weder Ver­trau­lich­keit oder Funktio­nalität. Sie sehen darin eine Art Erpres­sung, die WhatsApp-Nutzer dazu drängen soll, ihr Recht auf vertrau­liche Kommu­ni­kation auf­zu­geben.

Ringen um Stimmen im EU-Rat

Für ein Inkrafttreten der Chat­kon­trolle ist eine soge­nannte quali­fi­zierte Mehr­heit nötig – minde­stens 15 von 27 Mit­glieds­staaten, die zugleich 65 Prozent der EU-Bevöl­kerung reprä­sen­tieren. Dänemark behauptet, bereits 19 Staaten hinter sich zu haben, darunter Frank­reich und mehrere süd- und ost­euro­päische Länder, die zuvor skeptisch waren. Deutsch­land gilt inzwi­schen nicht mehr als klar ableh­nend, sondern nur noch als „un­ent­schlossen“. Eine Ent­haltung Berlins könnte die Tür für eine Mehr­heit öffnen.

Dem gegenüber stehen datenschutzstarke Staaten wie Österreich, die Niederlande und Irland, die die Pläne als gravierenden Verstoß gegen Grundrechte betrachten.

Es könnte sehr schnell gehen

Bis Mitte September müssen die Mit­glieds­staaten ihre Posi­tionen fest­gelegt haben. Die ent­schei­dende Abstim­mung im Rat soll bereits am 14. Oktober 2025 statt­finden. Käme die Chat­kon­trolle, würde sie als EU-Ver­ord­nung unmittel­bar in allen Mit­glieds­staaten gelten, ohne dass sie noch national in Gesetze um­gesetzt werden muss.



BUND Naturschutz lädt zum Sommer­stamm­tisch in den Uniklinikpark

Die Ortsgruppe Neusäß/Aystetten des BUND Natur­schutz lädt am Dienstag, 2. September, um 19 Uhr zu ihrem Sommer­stammtisch ein – diesmal in den Park des Augsburger Universitäts­klinikums. Thema ist die Bedrohung des Parks durch die Klinik-Neubaupläne. Von Bruno Stubenrauch Ursprünglich auf einer Streuobst­wiese geplant, findet das Treffen nun bewusst im Klinikpark statt. Die Grünanlage am Fuß […]

gesamten Beitrag lesen »



Grundschule Kriegshaber stellt beste Schul­bibliothek Deutschlands

Die Grundschule Kriegshaber hat Grund zur Freude: Ihre Leseinsel ist laut aktueller Deutscher Bibliotheks­statistik die Nummer Eins unter allen Schul­biblio­theken in Deutschland. 7407 Ausleihen im Jahr 2024 sind ein eindrucks­voller Beleg dafür, wie sehr die Kinder das Angebot nutzen und schätzen. Von Bruno Stubenrauch Die Leseinsel in der Grundschule Kriegshaber belegt den ersten Platz. Foto: […]

gesamten Beitrag lesen »



ICF Kanuslalom Weltcup in Augsburg rückt näher

Das Finale im ICF Kanuslalom Weltcup 2025 findet dieses Jahr vom 4. bis 7. September auf dem Augsburger Eiskanal statt. Augsburg ist mit gleich sechs*) Spitzens­portlern vertreten. Von Bruno Stubenrauch Aufwärtstor im Augsburger Eiskanal – Foto: DAZ Der ICF Kanuslalom Weltcup ist eine jährliche inter­nationale Rennserie, die von der Inter­national Canoe Federation (ICF) veran­staltet wird. Er […]

gesamten Beitrag lesen »



Vom Industrieareal zum Stadtquartier: Schrammel Architekten gestalten die Zukunft des Linde-Spectrum-Areals

Augsburg plant einen bedeutenden Wandel im Westen der Stadt: Das bislang überwiegend brachliegende Linde-Spectrum-Areal soll in den kommenden Jahren zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt werden. Den städtebaulichen Wettbewerb entschied das Augsburger Büro Schrammel Architekten für sich. Von Bruno Stubenrauch Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de / Bearbeitung: DAZ Das etwa 5.200 Quadratmeter […]

gesamten Beitrag lesen »



Spot an für den Nachwuchs: Theaterfestival für Jugendliche im abraxas

Am 27. und 28. September verwandelt sich das Junge Theater Augsburg im Kulturhaus abraxas in einen Treffpunkt für theaterbegeisterte Jugendliche. Das Schwäbische Theaterjugendfestival 2025 lädt 12- bis 18-Jährige aus ganz Schwaben ein, Theaterluft zu schnuppern. Von Bruno Stubenrauch Der Bezirk Schwaben und das Junge Theater Augsburg ermöglichen schwäbischen Jugendlichen die kostenlose Teilnahme an professionellen Theater-Workshops […]

gesamten Beitrag lesen »



Mag Zuckerberg die DAZ nicht mehr?

Seit 15 Jahren leben wir in friedlicher Koexistenz mit Mark Zuckerbergs Facebook. Am letzten Samstag dann der Schock: In unseren Benach­richti­gungen stand: „Wir haben deinen Beitrag entfernt.“ Was war passiert? Von Bruno Stubenrauch Zuckerbergs Meta AI (Symbolbild) Die Begründung ließ uns rätseln: Der Beitrag verwendet möglicherweise irreführende Links oder Inhalte, um andere dazu zu bringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Gebremst gelungen: „Das Kanu des Manitu“ im Thalia

Bully Herbigs Kulthelden sind zurück. Abahachi und Ranger stolpern in ein wildes Abenteuer um das sagenumwobene Kanu des Manitu – und versuchen sich in Nostalgie, Klamauk und Western-Action. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Die Western-Komödie „Das Kanu des Manitu“ ist die lang erwartete Fortsetzung von Michael „Bully“ Herbigs Kultfilm „Der Schuh des Manitu“ von 2001. Abahachi […]

gesamten Beitrag lesen »



Ökologisches Juwel: Klinikneubau bedroht Hansjakobs Park

Der Freistaat Bayern hat im Frühjahr 2023 eine weitreichende Entscheidung getroffen: Statt der aufwendigen und langwierigen Sanierung des bestehenden Universitäts-Klinikums Augsburg soll ein kompletter Neubau auf einer Fläche westlich des derzeitigen Klinikums entstehen. Doch es handelt sich nicht um irgendeine Freifläche. Von Bruno Stubenrauch Das Bebauungsplanverfahren soll bereits Ende 2025 von der Stadt Augsburg eingeleitet […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Schreiberin“: Lesung mit Birgit Herold

Clara Hätzler war die einzige bekannte Lohn­schreiberin ihrer Zeit. Acht ihrer Handschriften aus dem 15. Jahr­hundert sind bis heute erhalten. Die Buch-Autorin Birgit Herold lässt ihr außer­gewöhn­liches Leben und das Augsburg der Fugger und Welser lebendig werden. Welcher Ort wäre dafür besser geeignet als das Fugger und Welser Erlebnis­museum in Augsburg? Das Museum bietet deshalb am […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Oberbürgermeisterin zur Influencerin wird

Instagram-Accounts inszeniert wie Hochglanz-PR, ein Podcast mit Wohlfühl­themen aus dem Rathaus, ein WhatsApp-Kanal für städtische „Good News“ – alles professionell produziert, bezahlt aus Steuergeldern: Was als Bürgernähe verkauft wird, ist in Wahrheit oft nichts anderes als geschickte Selbst­darstellung. Kommentar von Bruno Stubenrauch Aktuelles Beispiel: der per Presse­mit­teilung beworbene Podcast #19 „Sommer­ferien“, in dem OB Eva […]

gesamten Beitrag lesen »



Für Romantiker: Letzter Lichterzauber am 14. August

Wer heuer das stimmungsvolle nächtliche Ambiente im Augsburger Botanischen Garten noch nicht erlebt hat, muss sich beeilen: Der Lichter­­abend findet am Donnerstag zum letzten Mal in diesem Jahr statt. Von Bruno Stubenrauch Der Lichterabend, der auch unter dem Namen „Lichterzauber“ bekannt ist, verwandelt den Botanischen Garten in den Sommer­monaten in eine märchen­hafte Kulisse. Bäume, Sträucher […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Ordnungsamt Augsburg zieht um – eingeschränkter Service im September



Das Ordnungsamt der Stadt Augsburg zieht um. Aufgrund des Umzugs kommt es vom 1. September bis 2. Oktober 2025 zu vorübergehenden Einschränkungen im Service. Während der Umzugsphasen ist eine persönliche Vorsprache in den betroffenen Abteilungen nicht möglich. Die Erreichbarkeit per E-Mail und Post bleibt durchgehend gewährleistet. Bei Anrufen kann es zu Einschränkungen kommen. Hierfür werden […]

gesamten Beitrag lesen »



VCD fordert Erhalt des Posttunnels



Der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Augsburg, kritisiert den geplanten Rückbau des Posttunnels am Hauptbahnhof. Bildquelle: VCD Augsburg Mit dem Posttunnel drohe ein schneller und barrierearmer Zugang zu den Bahnsteigen verloren zu gehen – ausgerechnet in einer Zeit, in der der Südtunnel wegen Neubaus jahrelang gesperrt wird. Besonders unverständlich sei, dass der Zugang zu Gleis 10/12 […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA schlägt Freiburg mit 3:1



Der FC Augsburg hat zum Bundesliga-Auftakt ein starkes Ausrufezeichen gesetzt und beim SC Freiburg mit 3:1 gewonnen. Die Wagner-Elf überzeugte dabei vor allem mit gnadenloser Effizienz: Giannoulis brachte den FCA nach einer halben Stunde mit einem abgefälschten Schuss in Führung, kurz darauf köpfte Neuzugang Matsima das 2:0. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte sorgte Wolf […]

gesamten Beitrag lesen »



Halbzeit: SC Freiburg – FC Augsburg 0:3



Der FC Augsburg erwischt in Freiburg einen Traumstart in die neue Saison und führt zur Halbzeit mit drei Toren. Zwar hat der Sport-Club mehr Ballbesitz und versucht, Druck aufzubauen, doch die Fuggerstädter verteidigen clever und schlagen eiskalt zu: Erst trifft Giannoulis per abgefälschtem Distanzschuss (32.), dann erhöht Matsima nach einer Ecke per Kopf (42.) und […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein WLAN mehr in Bussen und Straßenbahnen



Am Freitag, 22. August, haben die Stadtwerke Augsburg (swa) das Fahrgast-WLAN in ihren Bussen und Straßenbahnen abgeschaltet. Hintergrund ist die deutlich gesunkene Nutzung, so die swa – vor allem, weil Mobilfunkanbieter inzwischen größere Datenvolumina und eine bessere Netzabdeckung anbieten. Als einer der ersten Verkehrsbetriebe hatten die swa bereits 2016 WLAN in ihren Fahrzeugen eingeführt. 2016 […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031