DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 23.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA vs. Bayer: Über sieben Brücken musst du gehn!

Am 22. Spieltag der Fußballbundesliga kommt es in der SGL Arena (Samstag, 15.30 Uhr) zum Duell der Tabellennachbarn Augsburg und Leverkusen.

Von Udo Legner

In dieser  Partie geht es  – auch wenn FCA Trainer Markus Weinzierl nach wie vor vom Kampf gegen den Abstieg spricht – für beide Teams darum, die gute Ausgangsposition für die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb auszubauen.  Angesichts des immer noch luftigen Tabellenplatzes des FC Augsburgs lässt sich so mancher Fußballexperte in banger Erwartung auf das nächste Spiel dazu hinreißen, über das Sein und das Bewusstsein, über das Unten und Oben und andere profunde Befunde der schönsten Nebensache der Welt  zu philosophieren. Am Ende werden solche Höhenflügen geerdet und spätestens wenn der Ball läuft, gilt nur noch das, was der große Philosoph Rehakles ebenso treffend formuliert hat:  „Die Wahrheit liegt auf dem Platz.“

Dieses Diktum gilt für den Fußballsport im Allgemeinen und für die Partien gegen die Werkself aus Leverkusen im Besonderen. Sieben Mal standen sich der FCA und die Werkself aus Leverkusen gegenüber – sieben Mal ging die Leverkusener als Sieger vom Platz. Was den FCA Fans diesmal doch ein wenig Hoffnung macht, ist nicht der „helle Schein“ nach sieben Brücken und sieben dunklen Jahren (Karat), sondern die veränderten Bedingungen. Auch wenn es für den FCA nach den beiden Rückrunden Auftaktsiegen gegen Hoffenheim und Dortmund nur zu einem Unentschieden im letzten Heimspiel gegen die Eintracht aus Frankfurt reichte und – klarer als es das knappe Resultat kundtut – das letzte Spiel in Bremen verloren wurde (2:3), steht Weinzierls Team immer noch auf Platz 5, zwei Punkte vor dem Champions League Achtelfinalisten aus Leverkusen! Wie beim FCA zeigt die Formkurve der Mannschaft von Robert Schmidt nach unten. Die Werkself verlor ein Wahnsinnsspiel gegen Wolfsburg mit 4:5 (trotz eines Hattricks von Heun-Min Son) und ging auch gegen die Mannschaft der Stunde, die SV Werder Bremen, als Verlierer vom Platz.

Tabelle nach dem 21. Spieltag

Tabelle nach dem 21. Spieltag


Viel wird in diesem Duell der Tabellennachbarn darauf ankommen, ob Marvin Hitz und Christoph Janker, die für den zuletzt etwas unsicher wirkenden  Schlussmann Manninger bzw. Markus Feulner (Gelbsperre) in die Startelf rücken dürften,  der FCA Abwehr neue Stabilität geben. Da Pierre-Emile  Höjbjerg ebenso zum Einsatz kommen dürfte wie Raul Bobadilla und Halil Altintop, kann der FC Augsburg befreit aufspielen und seine Heimstärke gegen die unter Erfolgsdruck stehende Werkself demonstrieren. Während der FCA nach wie vor mit dem Saisonziel Klassenerhalt tiefstapelt und immer noch nicht von einer neuen Vision Europapokalplatz spricht, geht es für die Leverkusener um die Champions League. Gerade deshalb ist es eine besonders wichtige Partie für die Rheinländer, wie Trainer Roger Schmidt vor dem Spiel klarstellt. „Ich gehe davon aus, dass der Kampf um die internationalen Plätze bis zum letzten Spieltag andauern wird. In Augsburg können wir einen direkten Konkurrenten überholen.“

gesamten Beitrag lesen »



29. Augsburger „Cartoonica“

Die Kreissparkasse zeigt "Beste Bilder 2014" Ab Mittwoch, den 25. Februar ist im Kundenzentrum der Kreissparkasse Augsburg am Martin-Luther-Platz wieder "Cartoonica"-Zeit. Bei der mittlerweile 29. Ausgabe der Kultausstellung werden bis zum 15. Mai "Beste Bilder 2014" gezeigt: 150 Meisterwerke von 70 der bissigsten Zeichner aus ganz Deutschland. 2014 war mehr als Angst und Schrecken. Es war das Jahr einer unglaublichen ADAC-Pannenserie, der Einführung der Frauenquote beim Steuerhinterziehen durch Alice Schwarzer, des Siegeszuges von Europagegnern [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Grüne lassen Frage des Bürgerbegehrens rechtlich prüfen

Die Augsburger Grünen lassen von einem unabhängigen Gutachter die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens „Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand“ überprüfen. „Das aktuell laufende Bürgerbegehren gegen die Fusion der Energiesparte der Stadtwerke und erdgas schwaben wird vom Oberbürgermeister für unzulässig gehalten“, so die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Augsburger Stadtrat,Martina Wild, die aus diesem Grund – nachdem die vertiefte Machbarkeitsstudie sowie Ergebnisse der Prüfung von Kooperation und Fusion vorliegen, die Bürger der Stadt in dieser [...]

gesamten Beitrag lesen »



REA mit neuer Geschäftsführerin

Anfang Februar hat Dr. Sylke Schlenker-Wambach die Position der Geschäfts­führung der Regionalen Energieagentur Augsburg (REA) angetreten. Sie löst Hans Peter Koch vom Umweltamt Augsburg ab, der seit der Gründung der Energieagentur im Herbst 2011 die kommissarische Leitung innehatte. Als studierte Diplom-Geologin und promovierte Naturwissen­schaftlerin der TU Bergakademie im sächsischen Freiberg nahe Dresden ist Dr. Sylke Schlenker-Wambach eine ausgewiesene Expertin rund um die Themen Energie, Klima, Umwelt und Ressourcen. Die 49-Jährige blickt [...]

gesamten Beitrag lesen »



Zensur: Castorfs Baal darf noch zwei Mal aufgeführt werden

Wer ein starkes Stück Theater erleben möchte, muss sich sputen. Bertolt Brechts Baal darf in der Fassung von Frank Castorf am Münchner Residenztheater nur noch einmal aufgeführt werden. Im Streit um die Castorf-Inszenierung des Brecht-Stücks „Baal“ hat das Münchner Landgericht nach sechseinhalbstündiger Verhandlung einen Vergleich vorgeschlagen, dem die Brecht-Erben und  das Residenztheater zugestimmt haben: Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Schafitel skandalisiert „Konzeptlosigkeit“

Stadtrat Volker Schafitel wirft der Stadtregierung in Sachen Theaterplanung Geldverschwendung und Konzeptlosigkeit vor, indem er in seiner „Pressemitteilung“, die eher einer Schmähschrift gleicht, die Planungs- und Baukulisse in Sachen Theater der zurückliegenden Jahre auflistet und bewertet. Schafitel beschreibt die vergangenen wie die aktuellen Vorgänge mit Zynismus. Von Siegfried Zagler Zunächst geht Schafitel auf seine Kollegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechts Johanna der Schlachthöfe als Bühnen-Comic

Kapitalismuskritik 2.0: Der Beitrag des Augsburger Theaters zum Brechtfestival entstaubt Brecht auf karikaturistische Weise und macht sein Anliegen damit aktuell. Von Halrun Reinholz Was für ein Kontrast zur Mutter Courage des Berliner Ensembles! Für das Brechtfestival hat das Theater Augsburg Brechts Stück „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ ausgewählt. Bei weitem nicht so bekannt wie die […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein neues Land“ – von Kerzen auf dem Maidan und Putins Demokratur

Mit einer Ausstellung zur ukrainischen Bürgerbewegung auf dem Maidan und Boris Reitschusters Eröffnungsvortrag dazu zeigt sich das Augsburger Bukowina-Institut politisch höchst aktuell. Von Halrun Reinholz Boris Reitschuster (sitzend), am Rednerpult Eduard Kukla (Foto: Luzian Geier) Im Bukowina-Institut an der Universität Augsburg werden die Ereignisse in der Ukraine immer schon aufmerksam verfolgt, denn man hat persönliche […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushalt 2015: Ein Werk der Fraktionen

Nimmt man die Pressemitteilungen der Augsburger Stadtratsfraktionen in Sachen Haushalt 2015 zur Kenntnis, dann fällt auf, dass vier der fünf im Stadtrat vertretenen Fraktionen die Auffassung vertreten, dass der Haushalt ihre Handschrift trage. Von Siegfried Zagler Im März wird der erste Haushalt der neuen Stadtregierung im Stadtrat verabschiedet. Er  wird  mit großer Mehrheit verabschiedet werden, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Goldland“in der Brechtbühne: Das Scheitern der Welser in Venezuela

Tobias Ginsburgs Auftragsarbeit bringt ein Stück Augsburger Geschichte auf die Theaterbühne. Von Halrun Reinholz Das Goldene Zeitalter Augsburgs tritt neuerdings wieder vermehrt ins öffentliche Bewusstsein seiner Bevölkerung. Jedenfalls seit der Eröffnung des Fugger- und Welser-Erlebnismuseums, das sich guten Zuspruchs erfreut. Nicht von ungefähr wird das Theater deshalb auch die diesjährige Auftragsarbeit mit diesem Thema verknüpft […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Die Hölle sind immer die anderen

Fußball ist einfach: Das Runde muss ins Eckige. Der Sieger muss ein Tor mehr schießen als der Verlierer. Die Regeln sind halbwegs überschaubar. Nur das Spielfeld ist in der Höhe unbegrenzt, womit wir bei der einzigen Sache sind, die spannender als Fußball ist: das Reden über Fußball. Von Siegfried Zagler „Das Sein bestimmt das Bewusstsein.“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater: Schafitel fordert Planungs­transparenz und Wirtschaftsplan für den künftigen Theaterbetrieb

Der erste Oppositionspolitiker des Augsburger Stadtrats, Volker Schafitel (FW) fordert in Sachen Theatersanierung von der Stadt eine angemessene Diskussionsgrundlage. „Im gemeinsamen Ausschuss (Bau/Konversions- und Werkausschuss Eigenbetrieb „Theater Augsburg) am 10.02.2015 präsentierte Architekt Achatz aus München in einer Power-Point Präsentation ein umfassendes Sanierungskonzept bestehend aus umfangreichen und mir als Architekt schlüssigen Plänen, einer Kostenaufstellung und einem […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031