DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 26.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Offener Brief: Kein Querschuss, sondern ein Beitrag zur Qualifizierung des Projekts

Warum die Forderung nach einem Moratorium bei der Theatersanierung sinnvoll ist

Kommentar von Siegfried Zagler

Fast alle Unterzeichner des Offenen Briefes an OB Gribl bezüglich der  Theatersanierung wussten, was auf sie zukommen könnte. Sie waren auf alles gefasst und wurden nicht enttäuscht. Sie wurden von der Zeitung als Performer diffamiert, die die eigene Bedeutungslosigkeit plagt, als „Freie Szene“ kategorisiert und von den Grünen und der CSU als „Theatersanierungsgegner“ bagatellisiert. An dieser Stelle ist festzuhalten, dass diese Form der Zusprechung bezüglich der Identitäten und Motive der Unterzeichner weit daneben zielt. Der Offene Brief stellt keinen Querschuss dar, sondern einen Warnschuss, der nicht nur als Schuss vor den Bug, sondern auch als Beitrag verstanden werden sollte, wie man das Sanierungsprojekt qualifiziert zu Ende bringen könnte.

Das größte Bauprojekt der Augsburger Nachkriegsgeschichte wurde ohne qualifiziertes Bürgerbeteiligungsverfahren entwickelt. Es wurde mit dem Bau der Brechtbühne chaotisch vorbereitet und ohne Bedarfsanalysen eingeleitet. Und es wurde, was ebenfalls verwundert, ohne einen Kostendeckel geplant. Per Grundsatzbeschluss wurde vom Stadtrat vor vier Jahren ein Fahrzeug bestellt und es wurde ein Rolls Royce geliefert. Dass es dazu kommen konnte, stellt den ersten großen Skandal dieser Stadtratsperiode dar, die im Prinzip nahtlos an die von Skandalen gebeutelte zurückliegende Stadtratsperiode anknüpft: Baureferent und Kulturreferent waren und sind damit überfordert, ein 235 Millionenprojekt inhaltlich zu plausibilisieren und sie sind auch nicht in der Lage, das Projekt kultur- wie gesellschaftspolitisch zu rechtfertigen.

Das könnte auch der Grund dafür sein, weshalb Oberbürgermeister Kurt Gribl im April-Stadtrat unverfroren darüber räsonierte, welche Abteilungen man aus dem verwinkelten Megaprojekt auslagern könnte, um von den Kosten herunter zu kommen. Inzwischen sei man in den Verhandlungen mit dem Freistaat soweit fortgeschritten, dass man die Kosten um 50 Millionen Euro gesenkt habe.

Welches Theater soll denn nun nach der Sanierung am Kennedy-Platz stehen? Eines mit den Werkstätten am Schmiedberg und der Verwaltung in der Grottenau? Ein Theater, dessen Lagerräume auf der Grünen Wiese gebaut werden sollen oder ein Theater, bei dem alles um das Große Haus herum verschachtelt wird? Weder das eine noch das andere erscheint sinnvoll.

Die Stadt Augsburg braucht ein Theater, das der Geschichte dieser Stadt gerecht wird, ein Theater, das sich in die Stadtgesellschaft hinein transformiert. Ob das mit einer Planung funktioniert, die die Aura eines Festungsbaus verspricht, ist fraglich.

Seit mehr als dreißig Jahren wird die Theatersanierung verschoben und nun soll ein Moratorium, ein professionelles Bürgerbeteiligungsverfahren nicht mehr möglich sein? Die Augsburger Grünen haben sich nach ihrer parteischädigenden Entscheidungsverschleppung in Sachen Fusion zum zweiten Mal in einen tiefen und dunklen Wald begeben, in dem sie gegen ihre eigenen demokratischen Überzeugungen Sturm laufen. Die CSU hat sich seit mehr als 30 Jahren in diesem Wald verlaufen, ohne es zu bemerken, während die SPD verzweifelt nach einem Ausgang sucht.

Wohin sich das Theater der Stadt Augsburg entwickeln soll, wurde noch nicht verhandelt. Es wird höchste Zeit, dass diese Diskussion geführt wird.

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: CSU will „durchstarten“

Die Augsburger CSU gibt ein Bekenntnis zum Stadttheater ab. Als drittgrößte Stadt Bayerns habe unsere Stadt auch kulturell eine Führungsrolle, die sie nicht einfach abgeben kann, wenn es um schwierige und große Projekte gehe. So beginnt eine Pressemitteilung der CSU, die die Auffassung vertritt, dass die aktuell im Raum stehende Sanierung dringend nötig sei und deshalb Sanierung entschlossen angepackt werden muss. "Die CSU-Fraktion befürwortet eine zeitgemäße Modernisierung, die das Theater auch künftig [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: SPD-Initiative folgt Stoßrichtung des Offenen Briefes

Der SPD-Landtagsabgeordnete Harald Güller hat in einem Brief an DAZ-Herausgeber Siegfried Zagler eine Positionierung eingenommen, die die Unterzeichner des Offenen Briefes als "richtiges Signal" seitens der SPD bewerten. "Die Richtung stimmt und die Initiative ist ein wichtiger Impuls, um zu einem am Ende für die gesamte Stadtgesellschaft guten Ergebnis zu kommen", so Harald Güller. Am 3. Juni wird zum ersten Mal eine von SPD-Stadträten initiierte SPD-Arbeitsgruppe zusammentreffen, um "das kulturelle, soziologische [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Grüne lehnen Moratorium ab, SPD will Dialog mit Bürgern suchen

Die Fraktion der Augsburger Grünen will zwar eine inhaltliche Diskussion bezüglich des Theaters weiterführen, vertritt aber die Auffassung, dass ein (wie von den Unterzeichner des Offenen Briefes an OB Gribl gefordertes) Moratorium und eine Standortdiskussion den Kulturstandort Augsburg über Jahre lähmen würde. Die Grüne Stadtratsfraktion spricht sich somit ohne Wenn und Aber für eine rasche Umsetzung einer Sanierung des Theaters am Kennedyplatz aus. „Es ist seit über 10 Jahren bekannt, dass eine [...]

gesamten Beitrag lesen »



Goerlich neuer OB-Referent

Richard Goerlich (44) wird zum 1. Juni 2015 neuer Persönlicher Referent von Oberbürgermeister Kurt Gribl. Die Personalie hat der Personalausschuss im April beschlossen. Die Aufgaben im Referat von OB Gribl werden neu verteilt. Bislang war Pressesprecher Ulrich Müllegger (55) in Personalunion auch Persönlicher Referent des OB. Ein wesentlicher Aufgabenzuwachs im Bereich der städtischen Pressestelle und der […]

gesamten Beitrag lesen »



Sangesfieber: Der Traum vom Durchbruch auf der Bühne

Stefanie Schlesinger und Wolfgang Lackerschmid erzählen ein bisschen über sich selbst Von Halrun Reinholz Ein „Musiclett“ gibt es nicht zum ersten Mal im sensemble Theater. Wolfgang Lackerschmid und Stefanie Schlesinger haben diese Form des Mini-Musicals bereits zweimal ausprobiert: In „Ma trés chère cousine“ kam Mozarts Augsburger „Bäsle“ zu Wort, in „Jetzt ist er tot, der […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Unbehagen in der Kultur

Warum sich die Kulturszene gegen die Theatersanierung formiert Von Siegfried Zagler Seit gestern Mittag befindet sich ein Schreiben im OB-Referat, das von zahlreichen Persönlichkeiten der Augsburger Stadtgesellschaft unterzeichnet wurde. Inhaber von Bildungsträgern und Tanzschulen, Festivalmacher und Kinobetreiber, Verleger, Medienschaffende sind darunter (wie z.B. neben Jürgen Kannler  und Walter Sianos der Schreiber dieser Zeilen), aber auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke Augsburg bauen riesigen Tauchsieder

„Power-to-heat“ als Beitrag zur Energiewende Mit einem überdimensionalen Tauchsieder wollen die Stadtwerke Augsburg (swa) das Stromnetz entlasten und überschüssigen Strom für die Fernwärme sinnvoll nutzen. „Power-to-heat“ heißt die Anlage, zu Deutsch: Strom zu Wärme. Die Anlage entsteht derzeit direkt neben der Gasturbine der swa in Lechhausen. „Wir können damit flexibel auf Schwankungen im Stromnetz reagieren, […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Freistaat und Stadt sind sich offenbar einig

Die ersten Informationen, wie die Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Freistaat die Finanzierung der Theatersanierung plant, kursieren seit wenigen Tagen in der politischen Stadt. Der Trick, wie die Stadt Augsburg, deren Haushalt in den zurückliegenden Jahren stets „auf Kante genäht war“, eine mit 235 Millionen Euro veranschlagte Theatersanierung stemmen will, scheint einfach: Über die […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Fusion frisst ihre Kinder

Ob eine Fusion zwischen Erdgas Schwaben und der Energiesparte der Stadtwerke für die Stadt Augsburg einen Fortschritt bringt, ist eine schwierige Frage, die am 12. Juli mit einem Bürgerentscheid geklärt wird. Der Stadtrat hat dazu ein Ratsbegehren „geschaltet“, damit die Stadt keine Neutralitätspflicht wahren muss. Von Siegfried Zagler Fusionsgegner mit Charisma und Guru-Status: Bruno Marcon […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA schlägt Gladbach und erreicht Platz 5

Aufgrund eines Auswärtssieges in Mönchengladbach (3:1) und aufgrund einer Niederlage der Schalker in Hamburg (0:2) haben sich die Brechtstädter am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2014/15 als Tabellenfünfter für die direkte Teilnahme an der Gruppenphase der Europa League qualifiziert. Gladbach ging durch einen Treffer von Raffael in der ersten Halbzeit in Führung (36.). Pierre-Emile Höjbjerg (72.), […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Letzte Chance auf Platz 5

Am heutigen Samstag (15.30 Uhr) bestreitet der FC Augsburg bei Borussia Mönchengladbach sein letztes Saisonspiel. Dabei geht es für die Augsburger um die direkte Qualifikation zur Europa League. Der FC Augsburg hat zwei Optionen auf den direkten Einzug in die Gruppenphase der UEFA Europa League. Für Fall eins (Platz 5) benötigt er eine Niederlage der […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031