Eliane Elias blieb beim Jazzsommer eher konventionell
Von Frank Heindl
Auf ihrer Website prangen Fotos von Eliane Elias, die teilweise nicht nur gekünstelt, sondern regelrecht verkrampft wirken. Vielleicht mag sie das. Was sie nicht mag, hat sie am Mittwoch im Augsburger Botanischen Garten deutlich gemacht: Mit dem Handy fotografierende Zuschauer. Das störte die Stimmung und setzte Akzente fernab der Musik – die trotz einigem Hörenswerten doch eher enttäuschte.
Fotos nicht erwünscht: Eliane Elias\' Protest wandte sich zwar nur gegen Handy-Fotografen – aber auch der DAZ-Redakteur traute sich dann nicht mehr näher ran (Foto: Frank Heindl).
Nachdem sie mehrmals ihr Spiel unterbrochen hatte, um fotografierende Fans in ihre Schranken zu weisen, drohte die brasilianische Sängerin und Pianistin gar mit dem Abbruch ihres Konzertes, falls noch einmal ein „mobile phone“ auf sie gerichtet werde. Sie wolle kreativ sein auf der Bühne, die permanente Störung durch Hobbyfotografen sei da hinderlich. Womit sie sicher recht hatte – sie ist nicht die erste Musikerin, die unverschämt-fotowütigen Fans kräftig die Meinung sagt. Andererseits darf man vermuten, dass dieses Problem sie rund um die Welt begleitet. Samstag in Granada, Montag/Dienstag Berlin, Mittwoch Augsburg, Donnerstag Frankreich – das mag bisweilen auch an den Nerven zehren. Manche kriegen mit der Zeit ein dickes Fell, andere werden dünnhäutig.
Dass der ehemalige Augsburger Bürgermeister Peter Grab bei der AfD andockt, hat viele überrascht. Doch möglicherweise steckt hinter dieser Aktion mehr als die übliche Gedankenlosigkeit.
Kommentar von Siegfried Zagler
Die Kapriolen, die Peter Grab als Kultur-Bürgermeister schlug, waren fast durchgehend peinlich - und amüsant, weil mit ihnen ein Dilettantismus in die Stadt schwappte, den man sich vor der Grab-Ära so nicht vorstellen konnte. Peter Grab hätte neben Kurt Gribl zum wichtigsten politischen [...]
Das „2. Augsburger Dialogforum“ der Bildungsträger zieht Bilanz und bringt die Bewerbung auf den Weg
Von Halrun Reinholz
Im März dieses Jahres hatte die städtische Fachstelle für Schulentwicklung und Bildung Fachleute und Multiplikatoren aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich zu einem halbtägigen Arbeitstreffen eingeladen. Die rund 100 Teilnehmer sollten sich Gedanken zur „Bildungsregion Augsburg“ machen.
Unter dem Namen „Bildungsregion“ hat die Staatsregierung ein Zertifikat ausgelobt, um das sich Regionen in Bayern unter Nachweis [...]
Die Spaltung der AfD auf Bundesebene wirkt in den Augsburger Stadtrat hinein: Der Augsburger Stadtrat hat eine neue Ausschussgemeinschaft. Sie setzt sich aus zwei von ehemals vier AfD Fraktionsmitgliedern zusammen, die den Rechtsruck der AfD nach dem Essener Parteitag mittragen: Markus Bayerbach und Thorsten Kunze.
Bayerbach und Kunze schließen sich mit Peter Grab (WSA) zusammen, der die Ausschussgemeinschaft WSA/Pro Augsburg heute verlassen hat. Somit gibt es eine neue Fraktion im Augsburger [...]
Eine Beilage in der Augsburger Allgemeinen schlägt im Bistum Augsburg hohe Wellen. Am vergangenen Samstag wurde im Bistum Augsburg als Beilage der Augsburger Allgemeinen eine Informationsbroschüre des Familienbundes der Katholiken mit dem Titel „Familienbunt“ verteilt. Darin wurden „zehn Thesen gegen die Homo-Ehe“ aufgeführt und auf der Homepage des Bistums wurde kommentiert, dass die Beiträge dieser […]
Der 12. Juli 2015 ist ein historisches Datum. Das Ergebnis des Bürgerentscheids zur geplanten Fusion zwischen der Energiesparte der Stadtwerke und Erdgas Schwaben hat die politische Stadt grundlegend verändert. Diese Behauptung könnte man mit dem Argument entkräften, dass es sich nur um eine Abstimmung zu einer Sachfrage gehandelt habe. Dass diese Interpretation der Schadensbegrenzung an […]
Das Drama um die Missbrauchsvorwürfe gegen Peter Grab wird wohl vor Gericht verhandelt. Nachdem die Justiz, selbst im Falle der Richtigkeit der Aussagen einer Frau, die Peter Grab sexuellen Missbrauch vorwarf, keine kriminellen Handlungen erkennen konnte und das Verfahren gegen Peter Grab bereits im Januar einstellte, bliebt auch Schmuddelblogger Arno Löb von der Justiz unbehelligt. […]
Der Kulturreferent erklärt, warum die Intendantin gehen muss – die freut sich auf die Sommerferien. Von Frank Heindl „Hochprofessionell“, da sind sich die Pressebeobachter einig, haben Kulturreferent Thomas Weitzel und Intendantin Juliane Votteler das „Hintergrundgespräch“ hinter sich gebracht, in dem, so die Einladung an die Presse, „zur Zukunft der Theaterintendantin“ informiert werden sollte. Hochprofessionell hieß […]
Kommentar von Frank Heindl Das sind so die Schönfärbereien des politischen Tagesgeschäfts: Wo man sich uneinig ist, spricht man von grundsätzlicher Übereinstimmung, wo nichts nach Plan läuft, warten Chancen und Herausforderungen. Wer ein bisschen in den Mienen lesen wollte, der konnte bei Weitzel/Vottelers Hintergrundgespräch Frustration auf der einen, Unsicherheit auf der anderen Seite schwerlich übersehen. […]
Nachdem die Bürgerschaft der Energiesparte der Stadtwerke eine Fusion mit Erdgas Schwaben untersagt hat, fand am vergangenen Dienstag eine Mitarbeiterversammlung beider Unternehmen statt. Dabei wurde eine schnelle Konsequenz des Bürgerentscheids verkündet: Klaus-Peter Dietmayer verlässt das Unternehmen wie geplant zum 31. Juli. Nach dem Bürgerentscheid mit dem Votum gegen eine Fusion der Energiesparte der Stadtwerke Augsburg […]
Die Stadt plant ohne Juliane Votteler das Theater der Zukunft „Die Stadtratsfraktionen der großen Koalition (CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen) haben sich gestern darauf verständigt, den Vertrag mit der Augsburger Theaterintendantin Juliane Votteler nicht zu verlängern und die Stelle mit Beginn der Interimssituation neu auszuschreiben“, so lautet der Text einer städtischen Pressemitteilung, die somit bestätigt, […]
1865 wurden die Augsburger Philharmoniker als städtisches Orchester für den Einsatz im Theater gegründet. Mit einem Tag der offenen Tür im Kongress am Park leiteten sie nun die Feier ihres 150jährigen Bestehens ein. Von Halrun Reinholz Fast unbemerkt verlief die Werbung für das Ganztagsprogramm des Orchesters im Kongress am Park, dennoch fanden sich zahlreiche Fans […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]