DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 15.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Fürchtet sich in Augsburg die Regierung vor dem Volk?

Warum die Wahl des Kulturbeirat an gelenkte Personenwahlen eines verschwundenen Staates erinnert

Von Siegfried Zagler

Die Geschichte des Kulturbeirats ist eine hochpolitische Geschichte. Das ungewöhnliche an dieser Geschichte ist der Umstand, dass sie schnell erzählt ist. Sie beginnt damit, dass Peter Grab (damals Frontmann von Pro Augsburg) im Frühjahr 2008 Kulturreferent der Stadt Augsburg wurde. Er löste Eva Leipprand ab (damals Bürgermeisterin und Frontfrau der Grünen). Unterstützt wurde diese Entwicklung von dem damaligen OB-Kandidaten der CSU, Kurt Gribl – und einem Clubbetreiber namens Richard Goerlich, der bereits vor der Wahl als luftiges  „Wahlgeschenk“ namens „Popkulturbeauftragter“ im Gespräch war. Gribl und Goerlich waren damals in der politischen Stadt unbeschriebene Blätter, die, wie das bei unbeschriebenen Blättern nicht selten der Fall ist, unterschätzt wurden. Im gleichen Maße wie Gribl und Goerlich unterschätzt wurden, wurde der ehemalige „City-Manager“ Peter Grab überschätzt. Grab wurde von Gribl und Goerlich implementiert, gefördert und am Ende geschützt. Einer der Gründe, weshalb man die erste Amtszeit von Kurt Gribl als kulturpolitische Katastrophe bezeichnen darf. Im Gegensatz zu Bubmann (Wirtschaftsreferent) und Böhm (Ordnungsreferent), die sich glücklicherweise selbst aus ihren Ämtern hievten, blieb der Blender und Selbstdarsteller Peter Grab die gesamte Periode im Amt. Peter Grab, der weder den notwendigen Bildungshintergrund noch die notwendige kommunikative Kompetenz hatte, um die Dinge zu verstehen, die er als Kulturreferent zu bearbeiten hatte, schweißte die ansonsten in Grüppchen zerstreute und schlecht organisierte Augsburger Kulturszene zusammen.

Jürgen Kannler und Freunde entwickelten die provokative Idee, einen Kulturbeirat zu bilden. Zur Gründungsversammlung erschienen über 50 Gründungsmitglieder. Der einzige gemeinsame Nenner: Grab dürfe nie wieder Kulturreferent werden. Peter Grab konterte mit einer Zersetzungsstrategie und gründete flugs als Antwort auf diese Aktivitäten einen städtischen Kulturbeirat, dessen 20 Mitglieder berufen wurden. Der nichtstädtische Kulturbeirat nannte sich fortan „Kulturrat“ und beschäftigte sich eine Weile mit sich selbst, bevor er sich mit dem „Kulturnetzwerk“ und anderen versprengten Kulturschaffenden zu einer erstaunlich mächtigen und arbeitsfähigen Gruppe zusammenschloss, die sich „Ständige Konferenz“ nannte. Diese Gruppe, zu der auch Vertreter des Stadttheaters gehörten, setzte sich vor und hinter den Kulissen mit aller Kraft dafür ein, dass Peter Grab nach der Wahl – unabhängig vom Wahlergebnis als Kulturreferent nicht mehr in Frage kommt.

Mit der gleichen Raffinesse, die Grab verhindern sollte, setzte sich diese Gruppe hinter den Kulissen dafür ein, dass Kulturamtsleiter Thomas Weitzel Kulturreferent wird. Nach dem Grab-Fiasko wollte man das Risiko vermeiden, zum zweiten Mal einem Blender auf den Leim zu gehen. Weitzel wusste davon und tat genau das Richtige: Er fraternisierte nicht, blieb zurückhaltend und fuhr die bewährte „Beckenbauer-Strategie“, nämlich seine Förderer herauszufordern, indem er  zu verstehen gab, dass er kein übersteigertes Interesse an dem Job des Kulturreferenten habe.

Als Weitzel schließlich Kulturreferent wurde, zeigte er überraschende Durchsetzungsschwächen. Zunächst lief ihm sein Vorhaben aus dem Ruder, das Brechtfestival personell wie inhaltlich neu aufzustellen. Die Notwendigkeit einer neuen Theaterleitung wurde von ihm viel zu defensiv behandelt. Und schließlich knickte Weitzel sofort ein, als er den „Grab-Kulturbeirat“ als Einrichtung wieder abschaffen wollte, aber überraschenderweise aus dem dahinsichenden Gremium ein Funken Widerstand kam.

Ein neuer Kulturbeirat mit neuer Geschäftsordnung musste her, und zwar einer, der von Bommas, Idrizovic und Co. nicht einfach instrumentalisiert werden kann. Fünf Mitglieder wurden berufen, fünf am vergangenen Mittwoch gewählt. Die fünf berufenen Vertreter des Kulturbeirates sollen Institutionen, (Theater, Universität, Religionen) vertreten oder schützenswerte Lebensphasen wie die der Jugend (Stadtjugendring) aufwerten und einem in der Luft schwebenden Amt eine Plattform bieten (Heimatpfleger). Theater leuchtet ein, Stadtjugendring auch irgendwie und sogar die Heimatpflege, während man sich dagegen bezüglich der Nominierung des „Runden Tisches der Religionen“ nur wundern kann. Erstens über die Vertreter der Religionen, die sich offenbar mit ihrer Degradierung abgefunden haben, dass sie nicht viel mehr darstellen als ein Stadttheater oder ein Jugendverband und sich somit offenbar damit angefreundet haben, eine „kulturellen Einrichtung“ auf Höhe des Stadtjugendrings zu sein. Und man muss sich zweitens über die Stadt wundern, die 200 Jahre Aufklärung mit einem Federstrich vom Tisch wischt. Religionsvertreter haben in einer säkularisierten Gesellschaft nichts in politischen Gremien zu suchen, selbst dann nicht, wenn sie mit religiösem Eifer die atheistische Glaubensvorstellung vertreten, dass Gott nicht existiere.

Vertreter der Universität dagegen müssten in einen Bildungsbeirat berufen werden. Diesen gibt es aber seltsamerweise nicht, obwohl ihn die Regierungsparteien SPD und Grüne vehement forderten, als sie noch in der Opposition waren.

Nicht weniger absurd verlief nun die „Wahl“ derjenigen Kulturbeiratsmitglieder, die aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer kommunikativen Eigenschaften die kulturelle Stadt insgesamt abbilden sollen. Die gefährlichen Szene-Netzwerker sollten umschifft werden. Deshalb hat sich die Stadt ein Wahlverfahren einfallen lassen, das mit Stuhlkreisen und Wertschätzungsverlautbarungen dazu führte, dass die fünf gewählten Personen an die 140 im Rathaus erschienen Wahlberechtigten keine direkte Ansprache halten konnten. 90 Prozent der Wähler wählten Personen, von denen sie auf dieser städtischen „Wahlveranstaltung“ keinen Pieps hörten.

Ob es in der modernen Geschichte der Demokratien innerhalb einer real existierenden Demokratie irgendwo ein ähnliches als Wahl getarntes Kasperle-Theater je gegeben hat, wäre eine Recherche wert. Es soll an dieser Stelle aber nicht darum gehen, die drei Newcomer schlecht zu schreiben. Sie verstanden es, (wie Bommas und Grau) ihre Netzwerke zu mobilisieren und Grabmeier gab immerhin vor der Wahl ein Video-Statement auf seiner Facebookseite ab. Dass Grabmeier, Lübeck und Simija an ihren Aufgaben wachsen und gute Beiräte werden, kann man sich immerhin vorstellen. Schwer dagegen fällt die Vorstellung, dass es dem Regierungsbündnis, das sich fälschlicherweise anmaßt, einen Wählerwillen der Kommunalwahl abzubilden,  noch gelingen wird, in dieser Stadtratsperiode ein entspanntes Verhältnis zur Bürgerschaft zu entwickeln.

Es geht bei der Bewertung dieser Wahl also nicht um das Ergebnis, sondern um das Wahlverfahren. Dieses merkwürdige Prozedere reflektiert nämlich das verkorkste Verhältnis der Stadtregierung zu demokratischen Willensbildungsprozessen. Die Grundannahme des Schreibers dieser Zeilen geht nämlich in die Richtung, dass es diese Stadtregierung in dieser Konstellation überhaupt nicht geben dürfte. Es ist nämlich davon auszugehen, dass die Stadtregierung in ihrer Zusammensetzung das Gegenteil des Wählerwillens der Stadtratswahl 2014 abbildet. Die für die Stadtregierung haushoch verlorene Fusionsentscheidung plausibilisiert diese These. Nach Auffassung verschiedener politischer Beobachter lehnten die Bürger mit ihrer Entscheidung am 12. Juli nämlich nicht nur eine Fusion ab, sondern auch in Bausch und Bogen diese „falsche Stadtregierung“, dessen Oberbürgermeister den Stadtrat entpolitisierte und somit ähnliche Strukturen schuf, wie sie in der Pseudodemokratie der DDR existierten: Der Stadtrat entspricht der machtlosen Volkskammer, der Koalitionsausschuss dem Zentralkomitee und der Generalsekretär nennt sich in Augsburg Oberbürgermeister.

Zu diesem zugegebenermaßen etwas weit hergeholten und zynischen Bild passt auch die Haltung der Augsburger Stadtregierung zur Theatersanierung. In der DDR herrschte überall Mangel, während die 70 subventionierten DDR-Bühnen bis zum letzten Tag aus dem Vollen schöpfen konnten. Auch einfach gestrickte Zeitgenossen könnten auf diese Metaphorik kommen. Wer das gelenkte Wahlverfahren für fünf Mitglieder des Kulturbeirates aus der Distanz beobachten konnte, kann ohne Weiteres solche Vergleiche evozieren. Dafür braucht es keine überbordende Fantasie. Kulturreferent  Thomas Weitzel, aber auch Elke Seidel (Kulturamt) und Norbert Stamm (Nachhaltigkeitsbüro) führten dieses Wahlverfahren (inklusive die Ehrung der Gewählten) auf eine Art und Weise durch, dass man sich auf einer FDJ-Veranstaltung wähnte.

Die DDR ist offiziell auf den Tag genau seit 25 Jahren tot, in Augsburg erinnert man sich an sie mit einer aus der politischen Wirklichkeit entspringenden Realsatire.

gesamten Beitrag lesen »



Der König Kandaules: Einstand des neuen GMD mit einer Opernrarität

Zufällig fiel mir in Wien im Schaufenster eines Reisebüros ein Angebot auf: „Opernraritäten in Bayern: König Kandaules in Augsburg“. Für Wiener wohl eine Reise wert. Für Augsburger steht diese Opernrarität als erste Musiktheaterpremiere der Spielzeit im Programm. Damit präsentiert sich der neue GMD Domonkos Héja seinem Publikum erstmals als Operndirigent. Von Halrun Reinholz Musikalisch ist „König Kandaules“ alles andere als leichte Kost. Alexander Zemlinski schrieb sie 1935 bis 1939, floh aber dann [...]

gesamten Beitrag lesen »



Das Glück ist zurück! FCA holt einen Punkt in der BayArena

Mit viel Fortune erreichte der FC Augsburg am 8. Spieltag ein 1:1 Unentschieden gegen die Werkself von Bayer Leverkusen und behauptete mit dem zweiten Auswärtspunkt den Relegationsplatz. Von Udo Legner Wie in der Rückrunden-Partie der letzten Saison waren es die Torhüter, die diesem Spiel ihren Stempel aufdrückten. Bei einer harmlosen Rückgabe patzte Leverkusens Schlussmann Leno  (12. Minute) und schenkte dem FCA die Führung. Kurz vor Seitenwechsel gelang Bellarabi der 1:1 Halbzeitstand (39. [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Einfach nur Glück

Der FC Augsburg verlor zum ersten Mal seit er der Bundesliga angehört nicht in Leverkusen und nimmt einen Punkt vom Niederrhein mit an den Lech. Dieser Punktgewinn und die ersten 10 Minuten des Spiels sind das einzig Positive des Abends. Einwurf von Siegfried Zagler In den ersten 10 Minuten zeigte der FCA ein diszipliniertes Positionsspiel und war auf der Höhe des Geschehens, gegen Ende der Partie konnten die Leverkusener durch die [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Biskup im Schaezlerpalais

Flüchtlinge sind nicht nur bereit, ihr altes Leben zurückzulassen, sie sind auch bereit es zu riskieren. In den Jahren des Kalten Krieges kamen sie aus einem Unrechtsstaat, der sich Deutsche Demokratische Republik nannte, in das freie Deutschland. Für ein anderes Leben, für ein besseres womöglich, setzten damals, als Ungarn die Grenze öffnete, deutsche Flüchtlinge alles […]

gesamten Beitrag lesen »



Verbringt der FCA die Länderspielpause auf einem Abstiegsplatz oder platzt bei Bayer der Knoten?

Am morgigen Sonntag muss sich der FCA in der 8. Runde der Fußballbundesliga auswärts gegen Leverkusen messen. Das Spiel beginnt um 17.30 Uhr. Bayer gehört mit Schalke zu den beiden Klubs, gegen die der FCA noch nicht gewinnen konnte. Dabei stand der FCA durch ein sensationelles Schlussspektakel in der vergangenen Rückrunde nur einen Windhauch von […]

gesamten Beitrag lesen »



Unterm Rad

„Es wird alles immer gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht.“ Hermann Hesse Wer Fan des FCA ist, hat derzeit nicht viel zu lachen. Obwohl die Mannschaft schönen Fußball spielt, verliert sie fast jedes Spiel. Nach dem Desaster gegen Partizan Belgrad gilt das mehr denn je. Betrachten wir also das Spiel ein wenig genauer. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Bittere Niederlage gegen Belgrad

Der FCA erlitt bei seiner Europa-League-Heimpremiere eine bittere 1:3 Niederlage gegen Partizan Belgrad. Von Udo Legner Auch bei seinem ersten  Europa-League-Auftritt vor heimischer Kulisse konnte der FC Augsburg in der mit 22.948 Zuschauern nicht ausverkauften WWK Arena den Negativtrend nicht stoppen und bereitete seinen leidgeprüften Fans eine weitere Enttäuschung. Gegen das  keineswegs bessere, aber abgezocktere […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke: Gleichbehandlung für alle – auch Flüchtlinge brauchen einen gültigen Fahrausweis

Um Missverständnissen entgegenzuwirken, die möglicherweise die heutige Berichterstattung der Augsburger Allgemeinen hervorrufen könnten, haben die Stadtwerke eine Pressemitteilung verfasst. Darin heißt es, dass jeder, der in Augsburg die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt, einen Fahrschein brauche. Für die Stadtwerke Augsburg gab es bislang keine Auffälligkeiten, dass Flüchtlinge, die in Erstaufnahmeeinrichtungen nur wenige Tage in Augsburg bleiben, ohne […]

gesamten Beitrag lesen »



Premiere: „Die lächerliche Finsternis“ – Geschichten vom „Arsch der Welt“

Die erste Schauspielpremiere der neuen Spielzeit in der Brechtbühne erhielt freundlichen Applaus, überzeugte nicht, fiel aber auch nicht durch. Von Halrun Reinholz Nach der Erzählung „Das Herz der Finsternis“ von Joseph Conrad und dem Coppola-Film Apocalypse Now hat der Autor Wolfram Lotz ein Hörspiel geschrieben, das den Irrsinn der Globalisierung und die Folgen für die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturbeirat steht

Am gestrigen Mittwoch wählten zirka 140 anwesende Teilnehmer einer städtischen Wahlveranstaltung im Rathaus fünf Mitglieder des Kulturbeirats, der somit als 10-köpfiges Gremium komplett ist und sich in den kommenden Wochen kostituieren wird. „Die offenere Beteiligung kulturinteressierter Bürgerinnen und Bürger soll einen ganzheitlichen Blick auf das Augsburger Kulturgeschehen gewährleisten und die breitgefächerten Interessen, Wünsche und Erfahrungen […]

gesamten Beitrag lesen »



„Am Ende ein Fest“ – Sterbehilfe und Altenheimromantik als berührende Komödie

In Augsburg ist ein bemerkenswerter Film angelaufen. Im Thalia war Regisseur Sharon Maymon zu Gast und stellte sich den Fragen des Publikums. Von Halrun Reinholz Ein Mann telefoniert mit einer krebskranken Frau. Er gibt sich als Gott aus und mahnt die Kranke, noch durchzuhalten und ihre Therapie zu machen, denn im Himmel sei gerade kein […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031