DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 18.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellung: Biskup im Schaezlerpalais



Flüchtlinge sind nicht nur bereit, ihr altes Leben zurückzulassen, sie sind auch bereit es zu riskieren. In den Jahren des Kalten Krieges kamen sie aus einem Unrechtsstaat, der sich Deutsche Demokratische Republik nannte, in das freie Deutschland. Für ein anderes Leben, für ein besseres womöglich, setzten damals, als Ungarn die Grenze öffnete, deutsche Flüchtlinge alles auf eine Karte. „Welle der Hilfsbereitschaft für DDR-Flüchtlinge aus Ungarn“ titelte die Passauer Neue Presse. Daniel Biskups Bildband „Budapest – Berlin: Mein Weg zur Einheit“ (Salz und Silber 2015) dokumentiert den Willen der Flüchtlinge, die genug von einem Staat hatten, der sie gängelte und die Menschenrechte mit Füßen trat. Das Fest der Freiheit, das im August 1989 begann und am 3. Oktober 1990 endete, hatte einen langen Kater zur Folge, der viele Jahre unvermindert anhielt und nur langsam verflog. Doch das ist eine andere Geschichte.

Die Leute verlassen ihre Heimat und machen sich auf den Weg in eine ungewisse Zukunft. Sie setzen alles aufs Spiel, gehen ein enormes Risiko ein. Das war damals genauso wie heute“, so Biskup. Der Augsburger Fotograf Daniel Biskup begleitete die Menschen 1989 auf ihrer Reise ins Ungewisse und er dokumentierte den Prozess der deutschen Wiedervereinigung wie kein zweiter Fotojournalist. Biskup wurde das Auge der deutschen Wiedervereinigung und startete 1989 seine Karriere als Fotograf. 25 Jahre nach den Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung erscheint nun ein herausragender Bildband, dessen Fotos in einer Doppelausstellung Berlin/Augsburg zu sehen sind.

Es handelt sich um 250 ausgewählte Fotografien, die chronologisch geordnet sind. Von der Grenzöffnung, bis zur ersten freien Volkskammerwahl, über die Phase der Währungsunion bis schließlich zur politischen Wiedervereinigung.  Rund 100.000 Kilometer legte der damals 26-jährige Biskup in seinem alten Mercedes zurück und schoss innerhalb eines Jahres über 30.000 Fotos – ohne Auftrag. Der Bildband erzählt auch von einer Besessenheit, die einen Fotografen treibt, wenn er sich zum Vermittler einer Sache und somit zum Auge einer Bewegung macht, die unsere Welt verändern sollte, wie keine andere nach dem 2. Weltkrieg. Wer die deutsche Wiedervereinigung im Schnelldurchlauf verstehen will, sollte die Ausstellung im Schaezlerpalais in der Maximilianstraße 46 besuchen.

Biskup

Daniel Biskup


Daniel Biskup, Jahrgang 1962, ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Fotojournalisten. Während der Wende 1989/1990 erarbeitete sich Biskup seinen Status als Fotograf. Heute zählt Daniel Biskup, der in Augsburg das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg machte und bei der Augsburger Allgemeinen seine ersten Fotos publizierte, zur europäischen Elite der Fotojournalisten. Biskup lebt mit seiner Familie in Augsburg und Berlin.