DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 14.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA vs. Bilbao: Ein Punkt wäre eine gute Sache

Nach dem 4:0 Sieg des FCA gegen den VfB Stuttgart am 13. Spieltag der Fußballbundesliga musste Stuttgarts Trainer Alexander Zorniger seinen Hut nehmen.

Von Siegfried Zagler

Offenbar stellt die Niederlagenserie der einst ruhmreichen „echten“ Schwaben gegen die Frischlinge aus Augsburg, deren einst stolze Stadtbevölkerung bekanntermaßen das Bayerische heimgeleuchtet wurde, eine dergestalt verletzende Demütigung dar, dass in Stuttgart die Trainerköpfe purzeln, wenn sie vom FCA geputzt werden: Labbadia und Zorniger verloren unmittelbar nach Niederlagen gegen den FCA ihre Jobs – Veh verlor die Lust auf seinen Job.

Für die Augsburger spielt das Wechseltheater in Stuttgart keine Rolle. Sie befinden sich in einer prekären Situation, nämlich in der Liga im Abstiegskampf und zugleich vor dem Sprung in die K.O.-Phase der Europa League. Damit letzteres klappt, müsste man aber fast am heutigen Donnerstag (19 Uhr) im letzten Heimspiel der Gruppenphase gegen Athletic Bilbao einen Punkt holen.



Tabelle nach der 4. Runde

Tabelle nach der 4. Runde


Nach vier Spieltagen steht der FCA mit sechs Punkten gleichauf mit Partizan Belgrad. Bilbao führt die Tabelle mit neun Punkten an. Gegen beide Klubs hat der FCA verloren und muss nun die Rückspiele bestreiten.

Vieles ist möglich, nur eins steht sicher fest: In Belgrad wird es in jedem Fall ein Endspiel für den FCA um den Einzug in die K.O.-Phase geben. Ein Endspiel, das im schlechtesten Fall (FCA verliert zu Hause gegen Bilbao und Belgrad gewinnt gegen Alkmaar) vom FCA mit drei Toren Differenz gewonnen werden muss.

Nach den erreichten Punkten zählte in der Europa League-Tabelle zuerst der direkte Vergleich, danach erst das Torverhältnis aller Gruppenspiele. Das macht die Deutung der Ergebnisse der beiden FCA-Partien einfach: Gewinnt der FCA sein Heimspiel gegen Bilbao mit 2:0, dann zöge er mit Bilbao punktemäßig gleich, würde aber Bilbao in der Tabelle trotz des schlechteren Torverhältnisses überholen. Das Hinspiel verlor der FCA in Bilbao 1:3. Es gilt also bei Punktgleichheit der klassische Europapokal-Modus. Gegen Bilbao spielte der FCA in dieser Saison seine besten 60 Minuten, musste sich aber am Ende in die Niederlage fügen, weil – wie meist in dieser Saison – die Chancenauswertung zu schlecht war und die Defensive unter Abstimmungsproblemen litt.

In der Liga ließ der FCA zuletzt auf starke Partien schwache folgen, weshalb man damit rechnen muss, dass die Basken, die sich in Augsburg mit einem Unentschieden bereits vorzeitig für die EL-K.O.-Phase qualifizieren würden, das Spiel bestimmen werden. Die Basken starteten in der spanischen Liga ähnlich schwach wie die Augsburger, legten aber zu und stellten wieder Kontakt zum oberen Tabellendrittel her, auch wenn sie das letzte Ligaspiel in Granada mit 0:2 verloren.

Für den FCA gilt, was er lange vermissen ließ, dass er nämlich nur über eine konsequente Abwehr und eine kompromisslose Defensivformation im Mittelfeld zu seinem Spiel findet.

gesamten Beitrag lesen »



Sanierung des Theaters und der Schulen wird mit rund 231 Millionen Euro gefördert

Finanzminister Markus Söder hatte anlässlich einer Pressekonferenz am 1. Juli 2015 bekannt gegeben, ein Kultur- und Bildungsförderprogramm für Augsburg aufzulegen, um der Stadt bei ihren Sanierungsvorhaben am Theater und in den Schulen verstärkt unter die Arme zu greifen. Dieses Versprechen hat die Regierung von Schwaben nun verschriftlicht und der Stadt den entsprechenden Förderbescheid zukommen lassen. Ausgehend von den im Juli 2015 berechneten Gesamtkosten in Höhe von 189 Millionen Euro – [...]

gesamten Beitrag lesen »



Podiumsdiskussion zur Energiewende in Augsburg

Aktuelle Herausforderungen der Energiewende sowie die Chancen und regionale Möglichkeiten können interessierte Bürger gemeinsam mit Fachleuten am Donnerstag, 26. November, von 16.30 bis 19.30 Uhr, in der Hochschule Augsburg diskutieren. "Die Energiewende ist mehr als der Ausbau der erneuerbaren Energien und ihrer Integration in die bestehende Stromversorgung. Welche Maßnahmen für ein Gelingen der Energiewende grundlegend sind und welche Chancen es bei der Umsetzung für die Stadt Augsburg und den [...]

gesamten Beitrag lesen »



Die Augsburger Grünen befinden sich im Selbstzerstörungsmodus

Warum für die Augsburger Grünen nach dem Fusiondesaster endgültig der Abstieg in den bedeutungslosen politischen Raum beginnt Kommentar von Siegfried Zagler Die Augsburger Grünen sind gespalten und befinden sich im Selbstzerstörungsmodus. Gespalten, weil in der Debatte zur Sanierung des Theaters der Kreisvorstand mehrheitlich gegen den vorgestellten städtischen Finanzierungsplan ist, während es in der Fraktion eine Mehrheit für den „Weber-Plan“ gibt, der die Theatersanierung komplett mittels Neuverschuldung stemmen will. Die Grünen haben aus [...]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Torflut gegen schwimmende VfB-Abwehr

Im Duell der Kellerkinder erzielte der FCA am 13. Spieltag gegen den VfB Stuttgart einen überzeugenden Sieg. Der 4:0 Kantersieg in der mit 54.925 Zuschauern nicht ausverkauften Mercedes-Benz-Arena markiert den ersten Auswärtserfolg des FCA in dieser Saison und zudem den höchsten Sieg seit der Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga. Nach Toren von Alexander Esswein (11. Minute), […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA meldet sich mit Sieg in Stuttgart zurück

Mit einem Donnerschlag besiegte der FC Augsburg den VfB 4:0 (3:0). Die Tore für den FCA erzielten Alexander Esswein (2), Jan-Ingwer Callsen-Bracker und Ja-Cheol Koo. Als sich in der Schlussphase eines flotten wie zerfahrenen Spiels ein Großteil der 54.000 Stuttgarter Zuschauer in der nicht ausverkauften Mercedes-Benz-Arena in hämische Gesänge flüchtete („Oh, wie ist das schön“) […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird der FCA mit Weinzierl in die Zweite Liga gehen?

Am heutigen Samstag trifft der FC Augsburg in der 13. Runde der Fußballbundesliga in der Mercedes-Benz-Arena (15.30 Uhr) auf den VfB Stuttgart. Bei den Augsburgern geht es in dieser Partie – wie in den darauf folgenden gegen Wolfsburg, Köln, Schalke und Hamburg – um nicht viel weniger als um die nackte Existenz. Von Siegfried Zagler […]

gesamten Beitrag lesen »



Was machen wir nur mit unserem Stadttheater?

Warum das Stadttheater-System keine Zukunft hat Kommentar von Siegfried Zagler Das deutsche Theatersystem befindet sich in der Krise. Es stiftet weder einen Zusammenhalt der Stadtgesellschaften noch hilft es bei der Integration des Fremden. Es ermöglicht weder die kritische Reflexion des Strebens nach Vollkommenheit noch schützt es vor den Dämonen der Globalisierung.  Dabei sollten die Programme […]

gesamten Beitrag lesen »



Solidarität mit den französischen Partnern

Als Zeichen der Solidarität mit seinen Partnerschulen erstrahlte das städtische Maria-Theresia-Gymnasium in den französischen Nationalfarben. Foto: Martin Aulbach In Anschluss an die pädagogische Konferenz am 17. November wollte das Kollegium des Maria-Theresia Gymnasiums mit der Beleuchtung in den Farben der Trikolore auch ein sichtbares Zeichen des Mitgefühls mit den Familien der Attentatsopfer von Paris setzen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kurswechsel: André Bücker wird in Augsburg Intendant

Wer in Augsburg die Nachfolge für die scheidende Theaterintendantin Juliane Votteler antritt, ist geklärt. Erstmalig in der neueren Geschichte des Stadttheaters übernimmt eine Person in Augsburg die Intendanz, die bereits in einer anderen Stadt ein Theater führte. Von Siegfried Zagler André Bücker war zuletzt fünf Jahre Generalintendant des Anhaltischen Theaters in Dessau, wo sein Vertrag, […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Startschuss heute im Stadtrat?

Das Münchner Architekturbüro „Atelier Achatz Architekten“, spezialisiert auf Theaterbauten, hat 2014/15 erste Pläne für die Sanierung erstellt. Auf 186,3 Millionen Euro wird das Gesamtvolumen aktuell geschätzt. Darin eingerechnet sind die Sanierung des Großen Hauses (zirka 120 Millionen) sowie der Abriss und Neubau des gesamten Nord-Traktes. Zum Nord-Trakt gehören eine neue multifunktionale Spielstätte („Neues Haus“), Proberäume […]

gesamten Beitrag lesen »



Ist die Bürgerbeteiligung zur Theatersanierung eine Farce?

Die Debatte zur Sanierung des Augsburger Stadttheaters zielt offenbar an der Kernfrage zur Zukunft des Theaters vorbei. Von Siegfried Zagler Am vergangenen Montag ist das Bürgerbeteiligungsverfahren zur Theatersanierung gestartet. Nicht, weil dieses von Bürgern in einem Offenen Brief an Oberbürgermeister Kurt Gribl gefordert wurde, sondern weil die Stadt das ohnehin vorgesehen hatte, wie Thomas Weitzel […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031