DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 12.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Mozartfest: Das große Finale mit Mozart und Strauss „reloaded“

Das Abschlusskonzert des Mozartfestes 2017 schlägt den Bogen mit viel Verve, hochklassigen Solisten und Stargast Steven Isserlis von Strawinski über Mozart zu Richard Strauss

Von Halrun Reinholz

...

GMD Domonkos Héja dirigiert die Augsburger Philharmoniker mit den Starsolisten Steven Isserlis (Cello) und Ziyu Shen (Viola) (c) Christian Menkel


Zum Abschied zog das Mozartfest noch einmal alle Register. In der gut besetzten Kongresshalle hatte sich viel Stadtprominenz eingefunden, auch Oberbürgermeister Gribl, der das städtische Festival in einem kurzen Grußwort würdigte. Das Abschlusskonzert bestritten denn auch die stadteigenen Philharmoniker unter der Leitung ihres GMD Domonkos Héja. Zum Einstieg das Concerto in D von Igor Strawinsky, in dem der Festivalleiter „den komponierenden Spurensammler schlechthin“ ausmacht.

Das zum 20. Geburtstag des Basler Kammerorchesters komponierte Werk orientiert sich noch an der Formensprache des Barocken Konzerts, verbindet diese aber mit einer eigenen komplexen Rhythmik. Es folgte die Sinfonia concertante von Mozart, die dieser schon mit 23 Jahren geschrieben haben soll. Ein Werk, das Sinfonie und Duo-Konzert kombiniert, weshalb zwei junge Solisten (Alexander Sitkovetsky, Violine und Georgy Kovalev, Viola) in Erscheinung traten.

Dies ist auch die Querverbindung zu dem nach der Pause auf dem Programm stehenden Werk von Richard Strauss: „Don Quixote“. Eine sinfonische Dichtung, die einem inhaltlichen roten Faden folgt, wie die Überschriften der Sätze festhalten. Die solistischen Parts übernimmt einerseits das Cello (als Don Quixote), andererseits die Viola (als Sancho Panza). Die junge Bratschistin Ziyu Shen assistierte sozusagen dem Stargast am Cello, Steven Isserlis. Schade, dass er in dem Stück nur wenig von seinen virtuosen solistischen Fähigkeiten zeigen konnte, die seine Biografie und sein Ruf versprechen.

Die drei anderen Streichersolisten des Abends sind übrigens allesamt Stipendiaten der Kronberg-Stiftung, die jungen Streichern die Begegnung mit erfahrenen Meistern ihres Fachs ermöglicht. Mit Richard Strauss fand das Festival im wahrsten Sinne des Wortes ein lautstarkes, grandioses Ende. Jubel beim Publikum für die Solisten, aber auch für das heimische Orchester, das sich vor den Stars des Festivals nicht zu verstecken braucht. Und Jubel auch für das Festival, dessen neuer Leiter Simon Pickel weitgehend überzeugt hatte.

Das abwechslungsreiche Programm hatte in vielen Hinsichten den Nachwuchs im Visier: Nachwuchs bei den Musikern (die Liste der Mitwirkenden wies auffällig viele junge Musiker auf), aber auch beim Publikum. Zwar kam das Programm auch bei den ergrauten Häuptern gut an, aber durch die bewusste Grenzüberschreitung hin zu Jazz und Electro-Sound wurden deutliche Akzente gesetzt. Und besonders hervorzuheben ist das eigene Kinderprogramm in Zusammenarbeit mit „Mehr Musik“, das das Angebot abrundete. Das Mozartfest 2018 wird im Zeichen der „Machtspiele“ stehen.

gesamten Beitrag lesen »



Robert Conns letzte Ballettgala: Was für ein Fest!

Vor zehn Jahren hat der damals neue Ballettdirektor Robert Conn die Ballettgala eingeführt. Unter dem Motto „Dance among friends“ zeigten Ensemblemitglieder und  Tänzer von nah und fern Kostproben ihrer Programme. Mit seiner letzten Ballettgala, einem fulminanten Fest der Superlative, verabschiedete sich Robert Conn in der Schwabenhalle vom Augsburger Publikum. Von Halrun Reinholz Ballett–Rumgehopse für Freaks? Auch in Augsburg fristete die Ballett-Sparte lange Zeit ein Nischendasein. Mit Robert Conn als Ballettdirektor kam ein Bewusstseinswandel. Nicht [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest für Kinder: Großartige Eröffnung von Kling Klang Gloria mit dem Ensemble „Die Schurken“ und buntem Rahmenprogramm

Auf Einladung von MEHR MUSIK!, dem Musikvermittlungsprogramm der Stadt Augsburg, gastierte das Vorarlberger Ensemble „Die Schurken“ am Sonntag im Theater des Kulturhaus Abraxas. Mit Spielfreude, Witz und Poesie begeisterten die vier schauspielernden Musiker kleine und große Besucher. Von Bernhard Schiller „Unterwegs nach Umbidu“ - das ist die Geschichte von vier Obdachlosen unter einer der Brücken dieser Welt. Sie besitzen kaum etwas, außer ihrer Bekleidung und ihren Instrumenten samt der Liebe zur Musik [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest: Windsbacher Knabenchor bringt Ulrichsbasilika zum Strahlen

Dass Knabenstimmen ihre Klarheit auch mit Gefühlsbetontheit und Geschmeidigkeit meisterlich kombinieren können, bewies am Samstag im Rahmen des Mozartfestes 2017 der Windsbacher Knabenchor mit einem reformatorischen Konzertprogramm in der Ulrichskirche. Von Andrea Huber So standen am Samstag neben deutschsprachigen Lutherchorälen von Leonard Lechner, Hans Leo Haßler, Johann Staden und Johann Pachelbel auch kunstvolle Polyphonie der niederländischen Schule sowie venezianische Mehrchörigkeit auf dem Programm. Zudem hielt zum ersten Mal beim Mozartfest die Oper [...]

gesamten Beitrag lesen »



Freistil beim Mozartfest mit Streichquintetten

Im zweiten Teil des „Freistil“- Kammermusikfestivals innerhalb des Mozartfestes holten Sarah Christian und Maximilian Hornung noch mehr spielfreudige Streicherkollegen zu einem wunderbaren Abend der Streichquintette nach Augsburg Von Halrun Reinholz Auch der zweite Kammermusikabend beim Mozartfest mit dem Titel „Klavierquintettspuren“ hatte nicht unter mangelndem Publikumszuspruch zu leiden. Neben Sarah Christian und Maximilian Hornung bildeten namhafte […]

gesamten Beitrag lesen »



Klaviertriospuren beim Mozartfest: Heimspiel für Augsburger Stars

Die Augsburger Musiker Sarah Christian und Maximilian Hornung verleihen dem Mozartfest  gemeinsam mit dem Pianisten Fabian Müller einen kammermusikalischen Höhepunkt Von Halrun Reinholz Diesmal war der Kleine Goldene Saal hoffnungslos ausverkauft. Sarah Christian und Maximilian Hornung sind in Augsburg gern gesehene Gäste mit Heimvorteil, denn sie haben international Karriere gemacht. Beim diesjährigen Mozartfest wirken sie […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Maß ist voll: Die Stadtregierung und ihre rechtswidrigen Beschlüsse

Zum fünften Mal innerhalb von drei Jahren wurde ein rechtswidriger Beschluss des Augsburger Stadtrats von einem Verwaltungsgericht eben als solcher ausgewiesen und annulliert. Keine andere Augsburger Stadtregierung der Nachkriegsgeschichte hat ein derartiges „Vorstrafenregister“ auf dem Kerbholz.  – Das ist kein Zufall, sondern einem Systemfehler geschuldet. Kommentar von Siegfried Zagler Dass das Verschwinden einer Rathausopposition nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Urteil: VGH bremst Stadtregierung aus

Die von der Augsburger Stadtregierung erlassene Verordnung, dass anlässlich des Europatages im Mai und des Turamichele-Festes sogenannte „verkaufsoffene Sonntage“ zugelassen sind, ist hinfällig. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat am heutigen Freitag die entsprechenden Verordnungen der Stadt Augsburg für unwirksam erklärt. Von Siegfried Zagler In der Augsburger Innenstadt dürfen zu diesen Anlässen keine verkaufsoffenen Sonntage mehr genehmigt […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Neuer Integrationsbeirat beschlossen

In der Sitzung am vergangenen Mittwoch hat der Stadtrat die Liste von 30 Mitgliedern für den neuen Augsburger Integrationsbeirat bestätigt. „Mit dem zukünftigen Beirat setzen wir auf das ehrenamtliche Engagement von Augsburgerinnen und Augsburgern, die ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen für das friedliche Zusammenleben in unserer vielkulturellen Stadt einbringen. Dass wir dabei auf ein Bewerbungsverfahren […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest: Virtuose junge Talente, aber wenig Publikum

Beim Festival der ARD-Preisträger im Kleinen Goldenen Saal zeigen die jungen Leute des Aris-Quartetts gemeinsam mit der Flötistin Daniela Koch und der Harfenistin Agnès Clément, dass Musik auf hohem Niveau auch jungen Akteuren Spaß machen kann. Von Halrun Reinholz Ein „Festival im Festival“ versprach der Abend im festlichen Kleinen Goldenen Saal, den Leopold Mozart seinerzeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest auf der Zielgeraden

Am 28. Mai endet das Mozartfest 2017. Als Zwischenbilanz lässt sich an dieser Stelle bereits festhalten, dass die Mozart-Veranstaltungsreihe bisher beim Publikum Begeisterung entfachte – auch dann, wenn die Spuren zu Mozart nur mit dem Mikroskop zu sehen waren. Von Siegfried Zagler Ein „Hochgenuss“ so schallte es aus allen Veranstaltungsorten zu den Sensoren der DAZ, […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozartfest: Luther, Telemann und der Horror Vacui

Unter der Leitung des Telemann-Experten Reinhard Goebel überzeugten die Mozartbotschafter der in Augsburg beheimateten Bayerischen Kammerphilharmonie und der Chor „Das Vokalprojekt“ aus Berlin hinter der barocken Fassade der evangelischen Ulrichskirche mit einem ebenso barocken Vortrag auf höchstem Niveau. Als Solisten brillant: Sarah Wegener (Sopran), Jan Kobow (Tenor), Benjamin Appl (Bariton) und Raimund Nolte (Bass). Das […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?



Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag über Anna Barbara Gignoux



Jeder kennt das Gignoux-Haus am Vorderen Lech in der Augsburger Altstadt, das Anna Barbara Gignoux 1765 errichten ließ. Aber wer kennt ihre Lebens­geschichte? Am Mittwoch, 17. September findet dazu im Stadtarchiv ein Vortrag statt. Ende der 1680er Jahre etablierte sich in Augsburg der Kattun­druck. Kattun war ein glatter, dichter und relativ dünner Baum­woll­stoff und damals […]

gesamten Beitrag lesen »



Schulwegtraining für ABC-Schützen startet



Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrs­polizei­inspektion Augsburg wieder alle Schul­anfänger­innen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugend­verkehrs­schule Rosenau und der Jugend­verkehrs­schule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Mondfinsternis!



Am heutigen Sonntagabend gibt es eine totale Mondfinsternis zu sehen. Der Mond geht im Osten bereits verdunkelt auf. Höhepunkt der Mondfinsternis ist um 20.15 Uhr. Danach tritt der dunkelrote Vollmond langsam wieder aus dem Erdschatten. Die Daten für den 7. September 2025: Sonnenuntergang: 19.48 Uhr Mondaufgang: 19.43 Uhr Foto: DAZ

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930