Nun ist es offiziell: Horst Seehofer wird sein eigener Nachfolger. Heute Nachmittag gab diese „unerwartete Personalrochade“ Horst Seehofer der Öffentlichkeit bekannt.
Kommentar von Siegfried Zagler
Nachdem die CSU-Spitze fast vier Stunden getagt hatte, gab Horst Seehofer heute auf einer Pressekonferenz die Fakten bekannt. Er werde wieder für das Amt des Parteivorsitzenden kandidieren und erneut bei der Landtagswahl 2018 für das Amt des Ministerpräsidenten antreten. Überrascht hat das längst niemanden mehr. Trotz einer Reihe ambitionierter Kronprinzen und trotz Seehofers Aussagen in der Vergangenheit, dass er sich spätestens 2018 in den Ruhestand verabschieden werde, gab es auch innerhalb der CSU kein Knirschen und kein Lamentieren hinter vorgehaltener Hand. Im Superwahljahr 2017 ist kein Raum für Experimente, und noch viel weniger 2018, wenn im September der Bayerische Landtag gewählt wird.
Für Seehofer ist also kein Nachfolger in Sicht, der ähnliche Erfolge garantieren könnte. Seehofer gilt mit seinen zurückliegenden Wahlerfolgen in Bayern und im Bund als sichere Bank. 2013 holte Seehofer für die CSU in Bayern die absolute Mehrheit zurück, bei der Bundestagswahl erreichte die CSU mit ihm als Frontmann in Bayern 49,3 Prozent. Die deutliche Positionierung Seehofers gegen Angela Merkels Flüchtlingspolitik hat die CSU am rechten Rand ihrer Wählerschaft stabilisiert. Mit Joachim Herrmann hätte eine bei der kommenden Bundestagswahl erstarkte CSU einen Innenminister als Eisen im Feuer, der in unruhigen, von Terror und Angst bestimmten Zeiten als ein Mann der Ordnung und Stärke in der Sicherheitspolitik eine neue Gangart in Berlin einführen soll. „Horst für Horst“ ist also kein müdes „Weiter wie bisher“, sondern ein bürgerlich-konservativer Konzeptvorschlag gegen eine mögliche Rot-Rot-Grüne Mehrheit im Bund.
Für das Kerngeschäft in Bayern ist der CSU-Machtanspruch ein wenig einfacher gestrickt. Für die bürgerliche Mitte, die sich in Bayern von der Volkspartei nicht mehr vertreten fühlte und sich deshalb den Freien Wählern oder der AfD angenähert hat, bleibt eine gestärkte Seehofer-CSU im wählbaren Bereich. Es handelt sich also um eine machtpolitisch motivierte Personalentscheidung, die heute die CSU-Spitze beschlossen und verkündet hat.
Für die Stadt Augsburg kann eine dritte Seehofer-Ära nicht schädlich sein. Ohne Seehofers gutes Verhältnis mit Augsburgs OB Kurt Gribl gäbe es wohl keine Uni-Klinik und möglicherweise wäre so manches Förderpaket aus Bayern ein wenig enger geschnürt worden. So jedenfalls hat es der Bayerische Finanzminister Markus Söder bei seinen Augsburgvisiten gerne dargestellt. Die Augsburger CSU-Granden Kurt Gribl, Johannes Hintersberger und auch Bernd Kränzle pflegen ein freundschaftliches und entspanntes Verhältnis zu Seehofer, der nun sehr wahrscheinlich über 2020 hinaus (schließlich muss noch gewählt werden) in Bayern die Politik bestimmt. Aus diesem Grund steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Augsburgs Oberbürgermeister seiner letzten OB-Amtszeit entgegen sieht. 2020 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Gribl könnte sich einem Seehofer-Ruf in die Staatskanzlei wohl nur schwer widersetzen.
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
24.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Der Kommentar
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer wird für das Amt des Ministerpräsidenten bei der kommenden Landtagswahl 2018 erneut kandidieren.
Dies habe der CSU-Vorsitzende laut Deutscher Presse-Agentur und "Bild"-Zeitung engen Parteifreunden anvertraut. Am heutigen Montag steht nun folgender Verkündigungsfahrplan auf der Tagesordnung: Am frühen Vormittag wird Seehofer mit der Parteispitze sprechen, danach ist eine Sitzung des gesamten Parteivorstands anberaumt. Am Nachmittag will Seehofer seine Entscheidung in einer Pressekonferenz bekannt geben.
Mit dieser Entscheidung sei auch [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
24.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Politik
Warum sich der FCA von seinem Trainer trennen muss
Kommentar von Siegfried Zagler
Wenn in einer Mannschaft, die bereits ihr sechstes Jahr in der Bundesliga spielt, in einem Spiel, das über Abstieg oder Nichtabstieg entscheiden kann, sechs Spieler stehen, die entweder keine Bundesligaerfahrung haben oder keine Spielpraxis mitbringen (Usami, Leitner, Rieder, Gouweleeuw, Günther-Schmidt und Danso) und darüber hinaus drei Spieler in der Startelf stehen, die in keiner anderen Bundesligamannschaft zum Einsatz kämen [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
22.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Sport, Vermischtes
Der FC Augsburg verliert in der 30. Runde der Fußballbundesliga bei Eintracht Frankfurt mit 1:3. Die Augsburger gingen bereits in der 9. Minute durch Jeffrey Gouweleeuw in Führung (9.). In der Schlussphase der Partie markierte Marco Fabian einen Doppelpack (78./87.). In der Nachspielzeit konnte Ante Rebic den 3:1 Endstand herstellen.
Für Alfred Finnbogason und Ja-Cheol Koo rückten in Frankfurt Dong-Won Ji und Jeffrey Gouweleeuw in die Startelf. Letzterer konnte nach langer [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
22.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Sport
„Wir werden im Frühjahr mit der Fassade fertig sein“, so Jürgen Schrameier, Vorstandsvorsitzender der WWK-Versicherung, im September 2016. Und FCA-Präsident Klaus Hofmann schob hinterher, dass man noch in der laufenden Bundesligasaison in einer eingehausten Arena spielen werde. Wir befinden uns inzwischen mitten im Frühjahr und am Ende der laufenden Saison: von der Fassade keine Spur! Von […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
22.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Baukultur, Sport
Nachdem im Vorfeld des 28. Spieltages den Spielern des FCA öffentlich von den Fans, den Medien, dem Manager und dem Präsidenten wirkungsvoll der Kopf gewaschen wurde, können die Augsburger Profikicker heute in Frankfurt beweisen, dass sie auch dann Abstiegskampf können, wenn nur der Trainer mit ihnen spricht. Von Siegfried Zagler Der FCA steht heute gegen […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
22.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Sport
Die letzte Ballettproduktion der aktuellen Spielzeit ist auch der fulminante Abschied von Ballettdirektor Robert Conn und vermutlich dem größten Teil seines Ensembles, das noch einmal alle Facetten seines Potenzials zum Besten gibt. Von Halrun Reinholz Ravels Bolero gilt mit seinem rhythmischen und klanglichen Spannungsbogen als Inbegriff der musikalischen Erotik, prädestiniert für eine tänzerische Darstellung, für […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
20.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Musik, Theater
Die letzte Ballettproduktion der aktuellen Spielzeit ist auch der fulminante Abschied von Ballettdirektor Robert Conn und vermutlich dem größten Teil seines Ensembles, das noch einmal alle Facetten seines Potenzials zum Besten gibt. Von Halrun Reinholz Ravels Bolero gilt mit seinem rhythmischen und klanglichen Spannungsbogen als Inbegriff der musikalischen Erotik, prädestiniert für eine tänzerische Darstellung, für […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
20.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Musik, Theater
Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH (WBG) kümmert sich seit 90 Jahren um den Erhalt ihres bestehenden Wohnraums und um den Bau neuer Wohnungen. Dieses Jubiläum nimmt die WBG-Unternehmensgruppe zum Anlass, ihr Erscheinungsbild zu ändern. Aus der WBG-Unternehmensgruppe wird die „Wohnbaugruppe Augsburg“. Die WBG stellt sich künftig als „Wohnbaugruppe Augsburg | Leben“ unverändert der Aufgabe, breite […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
20.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Theater
„Am Tag nach Weihnachten ist der Maler und Szeneaktivist Siegfried Stiller, Mann der ersten Stunde im Kulturpark West, politisch engagierter Künstler, enfant terrible der freien Szene, von uns gegangen. Ganz leise, fast unbemerkt hat er am 27.12.2016 aufgehört zu leben – im starken Kontrast zu seinem immer lauten, direkten, unbekümmerten, sich selbst nicht schonenden Einsatz […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
20.04.2017
| Autor: sz
Rubrik: Ausstellungen