Mit über 6000 Radlern gingen am vergangenen Samstag bei der zweiten Augsburger Radlnacht etwa doppelt so viel Teilnehmer wie bei der ersten Veranstaltung mit ihrem Bikes auf die Straße.
In der Maximilianstraße starteten am Samstagabend gegen 21 Uhr über 6000 Radler zum gemeinsamen Fahrradcorso. 37 Minuten dauerte es, bis der zwischen neun und zehn Kilometer lange Zug den Startbogen passiert hatte. Bei der gemeinsamen Fahrt auf abgesperrten Straßen ging es 14 Kilometer ohne größere Zwischenfälle bis zum Zielpunkt Rosenaustadion. Etwa 55 Minuten waren die Radler dabei unterwegs. Zwei Mal stoppte die Polizei den Corso in der Jakoberwallstraße wegen eines Rettungseinsatzes, der nicht im Zusammenhang mit der Radlnacht stand, um einem Rettungsfahrzeug Ein- und Ausfahrt zu gewähren. An den vier Aktionspunkten „Am Schlachthof“, Tunnel Schleifenstraße, Messe und an der Unterführung B17 sorgten Musikgruppen mit Beats, Trommelwirbeln oder Blasmusik für Stimmung. Den Tunnel an der Schleifenstraße, der sonst für Radler nicht befahrbar ist, war für die Radler Attraktion und symbolträchtiger Ort, ihn nahmen die Teilnehmer mit lautem Geklingel und Jubel. Entlang der Strecke winkten und klatschten Anwohner und Zaungäste den Radlern zu.
Zirka eine Stunde nach dem Start kamen die ersten Teilnehmer am Rosenaustadion an. Zwei Stunden nahmen sich die langsamsten für ihre Zielankunft Zeit. Für Baureferent Gerd Merkle ein „Riesenerfolg“. Kritik blieb trotzdem nicht aus. Auf Facebook beschwerten sich Teilnehmer darüber, dass die Strecke durch enge Gassen geführt habe, weshalb man absteigen und schieben musste. 60 Autos, deren Besitzer das auf der Strecke ausgewiesene absolute Halteverbot nicht beachteten, wurden abgeschleppt.
Foto: (c) Ruth Plössel, Stadt Augsburg
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
17.07.2017
| Autor: admin
Rubrik: Sport
Hans Dauchers Puttenfiguren werden von der Fuggerkapelle in St. Anna ins Maximilianmuseum verfrachtet. Die Putti gelten als Meisterwerke der deutschen Renaissanceskulptur.
Die zum national wertvollen Kulturgut zählenden Puttenfiguren aus der Fuggerkapelle in St. Anna beziehen ihre neue Heimat im Augsburger Maximilianmuseum. Zum Schutz und dauerhaften Erhalt der von Hans Daucher (1486–1538) geschaffenen, weltberühmten Figuren aus Kalkstein werden die Originale aus dem Eigentum der Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen nun als Leihgabe an [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
12.07.2017
| Autor: sz
Rubrik: Kultur, Wissen
Der Augsburg Stadtrat beteiligt sich am Diakonie-Projekt „Türen öffnen. Gerechtigkeit leben“. Im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 hatte die Diakonie zur gleichnamigen „Mitmach-Aktion“ aufgerufen.
Bis Freitag, 21. Juli sind in der St. Anna-Kirche 27 Türen zur Ausstellung „Türen öffnen. Gerechtigkeit leben“ zu sehen. Die Exponate setzen sich mit dem Thema „Gerechtigkeit“ auseinander. Dabei sollten Menschen, die sich im Alltag für Gerechtigkeit einsetzen, eine Tür zu diesem Thema kreativ gestalten. Auch das Diakonische [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
12.07.2017
| Autor: sz
Rubrik: Aktion, Vermischtes
In Rosenheim wurde heute Nachmittag Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) einstimmig von der Vollversammlung zum Vorsitzenden des Bayerischen Städtetags gewählt. Seit Juli 2014 war Kurt Gribl 1. stellvertretender Vorsitzender.
Der Fürther Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung wurde einstimmig von der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. - Als 2. stellvertretender Vorsitzender wurde Erster Bürgermeister Josef Pellkofer aus Dingolfing einstimmig wieder gewählt; er amtiert seit 2014. Der formelle Amtswechsel im [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
12.07.2017
| Autor: sz
Rubrik: Politik, Vermischtes
Auch wenn die genauen Umsatzzahlen der Standbetreiber noch ausstehen, fällt eine erste Bilanz der Fair Handels Messe Bayern positiv aus. Von Udo Legner Die inzwischen zweitägige Fair Handels Messe Bayern, die erstmals im Juli 2007 im Augsburger Rathaus stattfand, hat seit 2015 ihren festen Platz im Messekalender im Kongress am Park. Veranstaltet wurden die „Bayerischen […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
11.07.2017
| Autor: sz
Rubrik: Bildung, Sozialpolitik
Warum Kurt Gribl in der Standortfrage die Reißleine zog Kommentar von Siegfried Zagler Der DAZ-Kalauer, dass es sich bei der Augsburger Stadtregierung um keine echte Regierung handelt, weil es im Augsburger Stadtrat keine richtige Opposition gibt, ist vom Rathaus-Dreierbündnis längst beeindruckend widerlegt worden. Beeindruckend deshalb, weil das Bündnis die Opposition selbst mitliefert. Die gescheiterte Fusion, […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
10.07.2017
| Autor: sz
Rubrik: Der Kommentar